• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Werden Wissmits in naher Zukunft ersetzt?
1 2 »
Antworten

 
Werden Wissmits in naher Zukunft ersetzt?
Gutman123
Junior Member
**
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2025
#1
19.09.2025, 00:00
Hallo in die Runde,

in letzter Zeit bekomme ich immer wieder von Bekannten aus anderen GKs mit, dass intern zunehmend kommuniziert wird, dass Wissmits in naher Zukunft durch KI-Fortschritte überflüssig und ersetzt werden. Was ist eure Einschätzung dazu? Ist es Panikmache oder werden die „einfachen“ Aufgaben wirklich bald von der KI übernommen?

Persönlich hatte ich bei meiner Jobsuche als Wissmit (Zwischenphase vor dem Ref) vor etwa vier Monaten keine wirklichen Probleme. Ich wurde bei vielen GKs zum Gespräch eingeladen und hatte auch mehrere Angebote zum Auswählen. In den letzten Wochen fällt mir aber auch auf, dass deutlich weniger Stellenanzeigen (insbesondere für Wissmits) bei LTO Karriere etc. auftauchen. Liegt das bloß an der allg. Wirtschaftslage oder auch an KI? Vielleicht hat ja jemand Einblicke.
Suchen
Zitieren
advocatus diaboli
Member
***
Beiträge: 156
Themen: 1
Registriert seit: May 2023
#2
19.09.2025, 08:03
KI ersetzt definitiv zunehmend Stellen, die früher mit WiMis besetzt wurden. Für die typischen WiMi-Aufgaben brauchst du einfach weniger Personal, weil die KI bei Recherche etc. immens hilft und erheblich die Effizienz steigert. Hinzu kommt natürlich noch die wirtschaftliche Situation.

Die Vorstellung der Partner in den GK geht aber noch weiter. Dort geht man teilweise aus, dass man in naher Zukunft deutlich weniger Associates benötigen wird. Zitat: "Perspektivisch werden wir nur noch Häuptlinge und keine Indianer mehr brauchen".
Suchen
Zitieren
Egal_
Senior Member
****
Beiträge: 273
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2024
#3
19.09.2025, 08:43
Ich sehe dabei ehrlich gesagt kein großes Problem. Eine Stelle als wissMit ist ja sowieso nur für den Übergang und nichts dauerhaftes. Es ist natürlich immer schön, wenn man für solche Übergangszeiten einen Job findet, der einen auch beruflich weiterbringt, aber man kann die Zeit auch anders überbrücken.
Stören würde es mich nur während der Diss oder ähnlichem, aber ich denke, man wird dann schon etwas passendes finden. Die Stellen werden zwar weniger werden, aber sicherlich nicht ganz entfallen.
Suchen
Zitieren
Freidenkender
Posting Freak
*****
Beiträge: 785
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2022
#4
19.09.2025, 08:57
passt hier vielleicht rein:

KI und M&A: Zwischen Gamechanger und Governance – warum die Zukunft jetzt verhandelt wird – Kliemt.blog
Suchen
Zitieren
Gutman123
Junior Member
**
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2025
#5
19.09.2025, 09:09
(19.09.2025, 08:03)advocatus diaboli schrieb:  KI ersetzt definitiv zunehmend Stellen, die früher mit WiMis besetzt wurden. Für die typischen WiMi-Aufgaben brauchst du einfach weniger Personal, weil die KI bei Recherche etc. immens hilft und erheblich die Effizienz steigert. Hinzu kommt natürlich noch die wirtschaftliche Situation.

Die Vorstellung der Partner in den GK geht aber noch weiter. Dort geht man teilweise aus, dass man in naher Zukunft deutlich weniger Associates benötigen wird. Zitat: "Perspektivisch werden wir nur noch Häuptlinge und keine Indianer mehr brauchen".

Was mir daran aber etwas zu kurz gedacht erscheint: Die „Häuptlinge“ spawnen ja nicht einfach nach dem 2. Stex. Jeder Partner war mal Associate und bei vielen Associates wird sich doch auch erst nach langjähriger Erfahrung herausstellen, ob sie das Zeug zum Partner haben. Dass die GK auch bei Associates wählerischer werden, leuchtet mir ein. Aber eine gewisse Anzahl von Associates mit „Häuptlingspotenzial“ muss doch nach wie vor eingestellt werden.  Fragezeichen
Suchen
Zitieren
JurMUC
Member
***
Beiträge: 100
Themen: 2
Registriert seit: May 2022
#6
19.09.2025, 09:41
(19.09.2025, 08:43)Egal_ schrieb:  Ich sehe dabei ehrlich gesagt kein großes Problem. Eine Stelle als wissMit ist ja sowieso nur für den Übergang und nichts dauerhaftes. Es ist natürlich immer schön, wenn man für solche Übergangszeiten einen Job findet, der einen auch beruflich weiterbringt, aber man kann die Zeit auch anders überbrücken.
Stören würde es mich nur während der Diss oder ähnlichem, aber ich denke, man wird dann schon etwas passendes finden. Die Stellen werden zwar weniger werden, aber sicherlich nicht ganz entfallen.
Volle Zustimmung. Es kommt noch dazu, dass viele GKen WiMi-Stellen eher als Recruiting-Maßnahme denn als wirkliche vollwertige Arbeitskraft sehen. Natürlich unterscheidet sich da viel nach Rechtsgebiet und Aufgaben, es gibt aber nicht wenige WiMis, die mehr Arbeit machen als wegschaffen. Allerdings nehmen das viele Kanzleien gerne in Kauf, um die Leute an sich zu binden und ein bisschen „vorauszubilden“ im jeweiligen Rechtsgebiet. 
So jedenfalls meine Erfahrung.
Suchen
Zitieren
Belledin
Junior Member
**
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2025
#7
19.09.2025, 10:12
Zur besseren Einordnung meines Posts: ich habe die letzten 5 Jahre als Legal Engineer in einer kleineren Kanzlei gearbeitet und habe die Wartezeit aufs Ref mit einem Master in "Recht der Digitalisierung" überbrückt. Ich habe den Arbeitsmarkt in den letzten 1-2 Jahren beobachtet und JA, es gibt seit Jahresanfang deutlich weniger Stellenangebote (Großraum Köln) und das - interessanterweise - auch gerade für den Bereich Legal Engineer (oder wie man es nennen mag), jedenfalls für die Personen, die dann eigentlich die KI auch anwenden sollen.

Mein Erklärungsmodell ist ein Mix aus angespannter Wirtschaftslage, aber ich denke auch die Teams bei den "Vorreitern", die KI breit anwenden wollen, sind aktuell einfach voll. Man schaut in den Kanzleien jetzt, ob sich die Heilsversprechen bewahrheiten. Auf die Beantwortung dieser Frage komme ich gleich noch. Vereinzelt ziehen noch Kanzleien nach, die ihr "KI-Team" noch aufbauen, aber ich denke es hat sich jetzt insgesamt die Gruppe der Vorreiter abgesetzt von denen, die lieber Andere die (schlechten) Erfahrungen machen lassen wollen und dann mit einer KI-Strategie starten, wenn sich best practices und Anbieter von Software etc. hervorgetan haben.

Auf deine Frage "Werden Wissmits in naher Zukunft ersetzt?" möchte ich zweigeteilt antworten. Glauben manche Entscheider, dass KI die WissMits ersetzt und wird es daher zur selbsterfüllenden Prophezeihung? Definitiv ja. Wir befinden uns immernoch auf der Höhe der Hype-Kurve, aber nach anfänglichen "easy wins" (Entschuldigt die zunehmenden Buzzwords, aber so ist ja nunmal der Sprech) werden viele KI-Projekte scheitern. Dafür gibt es viele Gründe, oft unterschätzt wird die menschliche Komponente. Viele Menschen sind noch nicht bereit für breite KI-Anwendungen. Das gilt gerade auch im eher konservativen Jura-Umfeld. So viele Kanzleien sind in ihrer allgemeinen Digitalisierungsstrategie so weit zurück, dass sie jetzt irgendwo KI aufpflanzen, wo gar kein geeigneter Boden besteht - technisch und menschlich.

Wird KI in den nächsten 5 Jahren die WissMits in der Breite des Marktes ersetzen? Ich denke nicht. Es wird ein weiteres Werkzeug sein und wer es beherrscht, wird gesucht und nicht ersetzt werden. Aber es wird schlechter, bevor es besser wird. Ich jedenfalls blicke mit viel Zuversicht auf den Markt in 2 Jahren, wenn ich aus dem Ref komme und sich der Staub gelegt hat.
Suchen
Zitieren
Gutman123
Junior Member
**
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2025
#8
19.09.2025, 14:11
(19.09.2025, 10:12)Belledin schrieb:  Zur besseren Einordnung meines Posts: ich habe die letzten 5 Jahre als Legal Engineer in einer kleineren Kanzlei gearbeitet und habe die Wartezeit aufs Ref mit einem Master in "Recht der Digitalisierung" überbrückt. Ich habe den Arbeitsmarkt in den letzten 1-2 Jahren beobachtet und JA, es gibt seit Jahresanfang deutlich weniger Stellenangebote (Großraum Köln) und das - interessanterweise - auch gerade für den Bereich Legal Engineer (oder wie man es nennen mag), jedenfalls für die Personen, die dann eigentlich die KI auch anwenden sollen.

Mein Erklärungsmodell ist ein Mix aus angespannter Wirtschaftslage, aber ich denke auch die Teams bei den "Vorreitern", die KI breit anwenden wollen, sind aktuell einfach voll. Man schaut in den Kanzleien jetzt, ob sich die Heilsversprechen bewahrheiten. Auf die Beantwortung dieser Frage komme ich gleich noch. Vereinzelt ziehen noch Kanzleien nach, die ihr "KI-Team" noch aufbauen, aber ich denke es hat sich jetzt insgesamt die Gruppe der Vorreiter abgesetzt von denen, die lieber Andere die (schlechten) Erfahrungen machen lassen wollen und dann mit einer KI-Strategie starten, wenn sich best practices und Anbieter von Software etc. hervorgetan haben.

Auf deine Frage "Werden Wissmits in naher Zukunft ersetzt?" möchte ich zweigeteilt antworten. Glauben manche Entscheider, dass KI die WissMits ersetzt und wird es daher zur selbsterfüllenden Prophezeihung? Definitiv ja. Wir befinden uns immernoch auf der Höhe der Hype-Kurve, aber nach anfänglichen "easy wins" (Entschuldigt die zunehmenden Buzzwords, aber so ist ja nunmal der Sprech) werden viele KI-Projekte scheitern. Dafür gibt es viele Gründe, oft unterschätzt wird die menschliche Komponente. Viele Menschen sind noch nicht bereit für breite KI-Anwendungen. Das gilt gerade auch im eher konservativen Jura-Umfeld. So viele Kanzleien sind in ihrer allgemeinen Digitalisierungsstrategie so weit zurück, dass sie jetzt irgendwo KI aufpflanzen, wo gar kein geeigneter Boden besteht - technisch und menschlich.

Wird KI in den nächsten 5 Jahren die WissMits in der Breite des Marktes ersetzen? Ich denke nicht. Es wird ein weiteres Werkzeug sein und wer es beherrscht, wird gesucht und nicht ersetzt werden. Aber es wird schlechter, bevor es besser wird. Ich jedenfalls blicke mit viel Zuversicht auf den Markt in 2 Jahren, wenn ich aus dem Ref komme und sich der Staub gelegt hat.

Danke für den interessanten Beitrag!
Suchen
Zitieren
Greif
Member
***
Beiträge: 164
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2023
#9
19.09.2025, 14:30
(19.09.2025, 09:09)Gutman123 schrieb:  
(19.09.2025, 08:03)advocatus diaboli schrieb:  KI ersetzt definitiv zunehmend Stellen, die früher mit WiMis besetzt wurden. Für die typischen WiMi-Aufgaben brauchst du einfach weniger Personal, weil die KI bei Recherche etc. immens hilft und erheblich die Effizienz steigert. Hinzu kommt natürlich noch die wirtschaftliche Situation.

Die Vorstellung der Partner in den GK geht aber noch weiter. Dort geht man teilweise aus, dass man in naher Zukunft deutlich weniger Associates benötigen wird. Zitat: "Perspektivisch werden wir nur noch Häuptlinge und keine Indianer mehr brauchen".

Was mir daran aber etwas zu kurz gedacht erscheint: Die „Häuptlinge“ spawnen ja nicht einfach nach dem 2. Stex. Jeder Partner war mal Associate und bei vielen Associates wird sich doch auch erst nach langjähriger Erfahrung herausstellen, ob sie das Zeug zum Partner haben. Dass die GK auch bei Associates wählerischer werden, leuchtet mir ein. Aber eine gewisse Anzahl von Associates mit „Häuptlingspotenzial“ muss doch nach wie vor eingestellt werden.  Fragezeichen

Ja, richtig. Aber die Gruppe von "Associates mit Häuptlingspotential" ist nun eimal deutlich kleiner als die Gruppe der derzeit eingestellten Associates. Es wird in Zukunft in GKs einfach weniger Stellen geben, das ist denke ich Konsens.
Suchen
Zitieren
advocatus diaboli
Member
***
Beiträge: 156
Themen: 1
Registriert seit: May 2023
#10
19.09.2025, 23:08
Wie man die zukünftigen Häuptlinge findet, wird eine interessante Zukunftsfrage. Daher wird es bestimmt noch immer Associates geben, aber die Anzahl wird in 5-10 Jahren wahrscheinlich deutlich niedriger sein als heutzutage in GKs üblich sind. 

Ich denke aber, dass die WiMi-Stellen ein erstes Phänomen sind - auch wenn KI nicht der einzige Grund für den derzeit schwachen Stellenmarkt sind. Aber ein Freund hat mir vor einiger Zeit erzählt, wie gut die Harvey KI bereits ist und schon jetzt zum Wegfall von Tätigkeitsbereichen geführt hat. Da trifft dann z.B. die KI die Vorauswahl für die Dokumentenprüfung.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.2025, 23:08 von advocatus diaboli.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus