23.07.2025, 21:34
Hallo zusammen,
ich habe heute ein Angebot vom OLG Celle bekommen, aber "leider" Stade und nicht - wie gewünscht - Lüneburg. Nun ist die Distanz etwas weiter zu Hamburg (wo ich wohne und bleiben will) und folgendes stand im Angebot
"Für den Einstellungsdurchgang 1. September 2025 gibt es erstmals die Möglichkeit, anstelle der Teilnahme an der Präsenzveranstaltung in der Zivilstation an einer Online-Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen. Ablauf und Inhalt der Online-Arbeitsgemeinschaft entsprechen der Präsenz-Arbeitsgemeinschaft. Ein Wechsel zwischen den Arbeitsgemeinschafts-Formaten ist grundsätzlich nicht möglich."
Es wäre sicherlich bequemer das Angebot anzunehmen, gleichzeitig mache ich mir aber etwas Sorge was den sozialen Anschluss angeht. Grundsätzlich bin ich in Hamburg solide vernetzt und habe jetzt aus sozialer Sicht nicht den allergrößten Leidensdruck neue Leute kennenzulernen. Da online AG ja während Corona üblich war, wollte ich aber mal nachfragen, wie Ihr Euch im Rückblick entscheiden würdet - und welche Vor- und Nachteile eurer Meinung nach mit der digitalen Teilnahme im Vergleich zur Präsenzteilnahme einhergehen.
Vielen Dank im Voraus!
ich habe heute ein Angebot vom OLG Celle bekommen, aber "leider" Stade und nicht - wie gewünscht - Lüneburg. Nun ist die Distanz etwas weiter zu Hamburg (wo ich wohne und bleiben will) und folgendes stand im Angebot
"Für den Einstellungsdurchgang 1. September 2025 gibt es erstmals die Möglichkeit, anstelle der Teilnahme an der Präsenzveranstaltung in der Zivilstation an einer Online-Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen. Ablauf und Inhalt der Online-Arbeitsgemeinschaft entsprechen der Präsenz-Arbeitsgemeinschaft. Ein Wechsel zwischen den Arbeitsgemeinschafts-Formaten ist grundsätzlich nicht möglich."
Es wäre sicherlich bequemer das Angebot anzunehmen, gleichzeitig mache ich mir aber etwas Sorge was den sozialen Anschluss angeht. Grundsätzlich bin ich in Hamburg solide vernetzt und habe jetzt aus sozialer Sicht nicht den allergrößten Leidensdruck neue Leute kennenzulernen. Da online AG ja während Corona üblich war, wollte ich aber mal nachfragen, wie Ihr Euch im Rückblick entscheiden würdet - und welche Vor- und Nachteile eurer Meinung nach mit der digitalen Teilnahme im Vergleich zur Präsenzteilnahme einhergehen.
Vielen Dank im Voraus!
23.07.2025, 22:03
Also ich kann nicht sagen wie die Online-AG wird, aber ich habe mich auch dafür angemeldet. Einfach weil ich befürchte, dass das Pendeln für mich mit Job etc zu mühsam wird. Zum ersten Tag müssen alle kommen, da könnte man ja fix versuchen Nummern zu tauschen und so. Ausserdem verläuft es sich teilweise doch echt schon doll, spätestens bei der Verw-Station, die viele auch in anderen Bundesländern absolvieren.
24.07.2025, 06:18
Im Bezirk OLG OL bestand meine ZR AG hauptsächlich aus Frontalvortrag. Das ist jedenfalls für mich so sinnlos, dass man sich die Zeit gut hätte sparen können und eine Online-Teilnahme ggf. bequemer ist. Jedenfalls wenn man auditiv nicht gut lernt, war die AG (wie die meisten AGen) einfach überflüssig…
24.07.2025, 08:47
Das klingt schon cool, ich denke nur, wenn die Entfernung so ein Faktor ist, wird es dann vielleicht während der praktischen Zeit der Zivilsrechtsstation und der Strafrechtsstation schwierig? Schließlich landest du da vielleicht nicht in Stade am Gericht.
Aber falls das für dich trotzdem passt, würde ich das Angebot annehmen, ich denke nicht, dass du durch die Online AG (ausser Sozial) einen grossen Nachteil hast. Kommt halt aber auch echt auf deinen Lerntyp an, wenn du den persönlichen Austausch brauchst, auch mit Dozierenden und anderen Referendaren, dann ist es online vielleicht nicht dein Ding.
Aber falls das für dich trotzdem passt, würde ich das Angebot annehmen, ich denke nicht, dass du durch die Online AG (ausser Sozial) einen grossen Nachteil hast. Kommt halt aber auch echt auf deinen Lerntyp an, wenn du den persönlichen Austausch brauchst, auch mit Dozierenden und anderen Referendaren, dann ist es online vielleicht nicht dein Ding.