• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. AI im Kanzleialltag
« 1 ... 23 24 25 26 27
 
Antworten

 
AI im Kanzleialltag
Äfes
Member
***
Beiträge: 237
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2022
#261
24.04.2025, 20:44
(24.04.2025, 10:00)nachdenklich schrieb:  
(24.04.2025, 07:45)Äfes schrieb:  
(24.04.2025, 00:31)Egal_ schrieb:  Ich habe heute die Beck-Online KI befragt. Die Antwort klang sehr gut und hätte man so doch glatt verwenden können, wenn sie nicht falsch gewesen wäre  Cheese
Das, was sie geschrieben hat, fand sich in der Fundstelle nicht wieder, wurde einfach von ihr hinzugedichtet und war darüber hinaus nachweislich falsch.
Ich glaube, ich verlasse mich bei meiner Recherche wohl doch erstmal weiterhin nur auf mich selbst.


Hatte auch vor kurzem einen Schriftsatz einer Privatperson im Verfahren, der mich auch vermuten lässt, dass er einfach die Akte in ChatGPT geladen und um eine Stellungnahme gebeten hat. Las sich alles super und sinnvoll, bis man mal in die angegebenen Paragraphen geschaut und gemerkt hat, dass es den angegebenen Absatz 2 darin überhaupt nicht gibt und auch sonst völlig andere Dinge drin stehen, als angegeben. Gleiches galt im Hinblick auf die zitierte Rechtsprechung.

Ist dann auch ein riesen Aufwand dagegen zu argumentieren, weil man immer prüfen muss, ob nicht doch was dazu in dem Urteil steht oder nicht doch irgendjemand in irgendeinem Kommentar was ähnliches aus dem Paragraphen rausliest oder vielleicht auch nur der Paragraph verwechselt wurde...

Hast du in deiner Replik den Gegner in einer Art "Obiter Dictum" oder jedenfalls in einem Nebensatz auf deine Vermutungen hingewiesen? ;-)

Nein, in einem Hauptsatz und klar gesagt, dass es schwierig ist, gegen erfundene Rechtsprechung und Paragraphen zu argumentieren.
War aber auch kein wirklicher Gegner, sondern der Schuldner in einer Zwangsverwaltung, der die Aufhebung der ZV erreichen wollte
Suchen
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.342
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#262
24.04.2025, 21:39
(24.04.2025, 09:36)nachdenklich schrieb:  "Frag den Grüneberg" bzw Putzo dürften mit großer Sicherheit auf einer - im Vergleich zu aktuellen LLMs - älteren und somit schwächeren KI beruhen. 
Und zu GPT: große Sprachmodelle haben das Problem, dass sie nicht ausschließlich mit Fachliteratur/Urteile/Aufsätze usw trainiert, sondern mit vielen Milliarden (für Jura) unnützes Wissen/Daten gespeist wurden. Gleichzeitig mit Materialien vieler Sprachen. Dies wirkt sich auf Halluzinationsrisiken aus.

große Sprachmodelle haben den Vorteil, dass sie nicht ausschließlich mit Fachliteratur/Urteile/Aufsätze usw trainiert, sondern mit vielen Milliarden (für Jura) hilfreichem Wissen/Daten gespeist wurden. Gleichzeitig mit Materialien vieler Sprachen. Dies wirkt sich positiv auf Halluzinationsrisiken aus.
Suchen
Zitieren
Almöhi
Member
***
Beiträge: 85
Themen: 2
Registriert seit: May 2023
#263
01.05.2025, 11:23
Auch sehr interessant: https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaf...43571.html
Suchen
Zitieren
nachdenklich
Senior Member
****
Beiträge: 497
Themen: 8
Registriert seit: Sep 2023
#264
10.05.2025, 19:08
https://www.theguardian.com/technology/2...and-use-ai

Interessanter Artikel, gerade auch die dort vorkommenden Meinungen der Professoren für AI/CS
Suchen
Zitieren
nachdenklich
Senior Member
****
Beiträge: 497
Themen: 8
Registriert seit: Sep 2023
#265
14.05.2025, 07:16
Das Unternehmen Bryter und Luther kooperieren beim KI-Einsatz in der Rechtsdienstleistung. 

https://bryter.com/press-releases/bryter...rtnership/

Bryter hat "beamon AI" zu Automatisierung von Arbeitsprozessen für den Rechtsmarkt entwickelt.
Neben Recherche, Drafting, Contract review usw. können anscheinend auch jur. Übersetzungen durchgeführt werden : https://bryter.com/beamon/


Etwas anderes: https://t3n.de/news/ki-killt-einstiegsjo...g-1686901/

Laut einer Deloitte-Studie sind insb. die Tätigkeiten für Juniors bzw Berufseinsteiger durch KI gefährdet, also u.a. Recherche, Drafting, oder die Erfassung bzw die Verarbeitung und auch das Verständnis von/über Informationen und Daten.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.05.2025, 07:46 von nachdenklich.)
Suchen
Zitieren
unbestimmterRechtsanwalt
Junior Member
**
Beiträge: 15
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2024
#266
14.05.2025, 18:25
Ich kann aus der Praxis berichten, dass die deep research Funktion von chatgpt in Rechtsgebieten, für die es viele Blogs und öffentliche Beiträge (Haufe o.ä.) gibt, sehr hilfreich und gut ist. Ich gebe dort oft eine Fragestellung ein und recherchiere parallel selbst. Die Ergebnisse haben sich mehrfach mit meinen Ergebnissen gedeckt und einmal habe ich sogar eine englische Quelle gefunden, die mir sehr weitergeholfen hat und die ich selbst nicht gefunden habe. 

Ersetzt dann schon teilw. einen WiMi.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 23 24 25 26 27
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus