• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Dezember 2024
« 1 ... 32 33 34 35 36 ... 52 »
 
Antworten

 
Klausuren Dezember 2024
Klausurbearbeiter
Junior Member
**
Beiträge: 18
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#331
11.12.2024, 22:34
(11.12.2024, 21:41)Jurist 123. schrieb:  
(11.12.2024, 18:42)Gast001BW schrieb:  Wie war euer Tenor heute? Und: Warum? Spuckt es aus - jeder hat etwas anderes, sodass alles richtig sein wird/könnte.
Mein Tenor lautete:
Der Antrag wird abgelehnt. 
Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragstellerinnen je zur Hälfte. 

Keine Ahnung. Der VGH hat es anders gesehen und die Entscheidung des VG KA aufgehoben. Die Gründe sind noch nicht öffentlich 
Habe gesagt öff Einrichtung (+) 
Gefahr (+) 
Sowohl öffentliche Sicherheit als auch für die Ordnung (+) 

Was habt ihr?

Hab iErg das gleiche wie das VG, nur von den Ausführungen liest sich das so, als hätte ein Gorilla 5 Stunden auf den Laptop gehämmert.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.12.2024, 22:34 von Klausurbearbeiter.)
Suchen
Zitieren
bw_01
Junior Member
**
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#332
11.12.2024, 22:42
(11.12.2024, 22:34)Klausurbearbeiter schrieb:  
(11.12.2024, 21:41)Jurist 123. schrieb:  
(11.12.2024, 18:42)Gast001BW schrieb:  Wie war euer Tenor heute? Und: Warum? Spuckt es aus - jeder hat etwas anderes, sodass alles richtig sein wird/könnte.
Mein Tenor lautete:
Der Antrag wird abgelehnt. 
Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragstellerinnen je zur Hälfte. 

Keine Ahnung. Der VGH hat es anders gesehen und die Entscheidung des VG KA aufgehoben. Die Gründe sind noch nicht öffentlich 
Habe gesagt öff Einrichtung (+) 
Gefahr (+) 
Sowohl öffentliche Sicherheit als auch für die Ordnung (+) 

Was habt ihr?

Hab iErg das gleiche wie das VG, nur von den Ausführungen liest sich das so, als hätte ein Gorilla 5 Stunden auf den Laptop gehämmert.

Der VGH hat doch die Entscheidung des VGs  aufgehoben und den Antrag abgelehnt, oder? Ich habe auch den Antrag abgelehnt.
Suchen
Zitieren
Klausurbearbeiter
Junior Member
**
Beiträge: 18
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#333
11.12.2024, 23:49
(11.12.2024, 22:42)bw_01 schrieb:  
(11.12.2024, 22:34)Klausurbearbeiter schrieb:  
(11.12.2024, 21:41)Jurist 123. schrieb:  
(11.12.2024, 18:42)Gast001BW schrieb:  Wie war euer Tenor heute? Und: Warum? Spuckt es aus - jeder hat etwas anderes, sodass alles richtig sein wird/könnte.
Mein Tenor lautete:
Der Antrag wird abgelehnt. 
Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragstellerinnen je zur Hälfte. 

Keine Ahnung. Der VGH hat es anders gesehen und die Entscheidung des VG KA aufgehoben. Die Gründe sind noch nicht öffentlich 
Habe gesagt öff Einrichtung (+) 
Gefahr (+) 
Sowohl öffentliche Sicherheit als auch für die Ordnung (+) 

Was habt ihr?

Hab iErg das gleiche wie das VG, nur von den Ausführungen liest sich das so, als hätte ein Gorilla 5 Stunden auf den Laptop gehämmert.

Der VGH hat doch die Entscheidung des VGs  aufgehoben und den Antrag abgelehnt, oder? Ich habe auch den Antrag abgelehnt.

Ja aber es gibt noch keine Begründung und wenn das VG so entschieden hat, dann wird das mit entsprechender Begründung nicht unvertretbar sein. Kein Mensch erwartet, dass man im Examen innerhalb von 5 Std. mit den selben Argumenten auf das gleiche Ergebnis wie der VGH oder das BVerwG kommt. Maßgeblich ist nur das Bearbeiten der Probleme und das saubere argumentieren.
Suchen
Zitieren
LariBW
Junior Member
**
Beiträge: 14
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#334
12.12.2024, 07:50
Ich habe es auch wie das VG gemacht und den Anträgen stattgegeben.
Bei Antragstellerin 2 abgelehnt wegen Unzulässigkeit.

Der Sachverhalt hatte auch gewisse Abweichungen vom Originanfall.

Die Demo der AfD fand letztlich nicht wie beantragt am Marktplatz, sondern am Paradeplatz statt. Dieser befindet sich in unmittelbarer Nähe in der Innenstadt mit Publikumsverkehr, wobei der Marktplatz in Sichtweite war.
Der Messeplatz war laut Sachverhalt aber 2,4 km vom Marktplatz entfernt und mitten in einem Gewerbegebiet.

Ich denke der Sachverhalt hat gute Anhaltspunkte gegeben, um in beide Richtungen gleich vertretbar argumentieren zu können.

Der VGH hat die Anträge wohl insbesondere im Hinblick auf Art. 1 GG abgelehnt, weil etwaige Eingriffe im Nachhinein nicht mehr gut gemacht werden können.
Suchen
Zitieren
helmut_21
Junior Member
**
Beiträge: 17
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#335
12.12.2024, 15:10
Sachsen:

Klage auf Aufhebung Widerspruchsbescheid

Sachverhalt.

Bauherr (Kläger) hat 2021 Baugenehmigung beantragt. Diese wurde im Einvernehmen mit der Gemeinde erteilt.

Kläger beantragt 2024 Fristverlängerung (Baugenehmigung verfällt nach 3 Jahren ohne Baubeginn) der Baugenehmigung um zwei Jahre. Behörde fragt Gemeinde nach Einvernehmen, diese lehnt ab; Behörde ersetzt Einvernehmen und erteilt mit Verweis auf die nicht veränderte Sach- und Rechtslage eine neue Baugenehmigung am 05.02.2024. 

Gegen diese erhebt die Gemeinde am 22.02.2024 Widerspruch. Darauf erlässt die Widerspruchsbehörde einen Widerspruchsbescheid: Aufhebung der Baugenehmigung vom 05.02.2024. 

Widerspruchsbehörde ging von Innenlage, Ausgangsbehörde und Gemeinde von Außenlage aus. 

Kl. meinte: Vertrauensschutz; Keine Widerspruchsberechtigung der Gemeinde

Bekl. und Gemeinde meinten Baugenehmigung aus unterschiedlichen Gründen nicht rechtmäßig. Bekl.: Innenbereich, fügt sich nicht ein, sonst bald noch mehr Anträge denen wegen Gleichheitsgrundsatz stattgegeben werden müssten; Gemeinde: Außenbereich, Klimaschutz, wär blöd, wenn der Wald vlt bald weg wäre, wenn andere Nachbarn auch auf die Idee kommen in zweiter Reihe zu bauen (gab in der Umgebung schon zwei andere)

Gemeinde wurde beigeordnet; keine Anträge von ihr gestellt. 

Gegen den Widerspruchsbescheid richtet sich die Klage.

Urteil inkl. Tatbestand war zu erstellen. Rechtsmittel + RGL war zu bezeichnen. Streitwert erlassen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.2024, 15:12 von helmut_21.)
Suchen
Zitieren
helmut_21
Junior Member
**
Beiträge: 17
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#336
12.12.2024, 15:12
(12.12.2024, 15:10)helmut_21 schrieb:  Sachsen:

Klage auf Aufhebung Widerspruchsbescheid

Sachverhalt.

Bauherr (Kläger) hat 2021 Baugenehmigung beantragt. Diese wurde im Einvernehmen mit der Gemeinde erteilt.

Kläger beantragt 2024 Fristverlängerung (Baugenehmigung verfällt nach 3 Jahren ohne Baubeginn) der Baugenehmigung um zwei Jahre. Behörde fragt Gemeinde nach Einvernehmen, diese lehnt ab; Behörde ersetzt Einvernehmen und erteilt mit Verweis auf die nicht veränderte Sach- und Rechtslage eine neue Baugenehmigung am 05.02.2024. 

Gegen diese erhebt die Gemeinde am 22.02.2024 Widerspruch. Darauf erlässt die Widerspruchsbehörde einen Widerspruchsbescheid: Aufhebung der Baugenehmigung vom 05.02.2024. 

Widerspruchsbehörde ging von Innenlage, Ausgangsbehörde und Gemeinde von Außenlage aus. 

Kl. meinte: Vertrauensschutz; Keine Widerspruchsberechtigung der Gemeinde

Bekl. und Gemeinde meinten Baugenehmigung aus unterschiedlichen Gründen nicht rechtmäßig. Bekl.: Innenbereich, fügt sich nicht ein, sonst bald noch mehr Anträge denen wegen Gleichheitsgrundsatz stattgegeben werden müssten; Gemeinde: Außenbereich, Klimaschutz, wär blöd, wenn der Wald vlt bald weg wäre, wenn andere Nachbarn auch auf die Idee kommen in zweiter Reihe zu bauen (gab in der Umgebung schon zwei andere)

Gemeinde wurde beigeordnet; keine Anträge von ihr gestellt. 

Gegen den Widerspruchsbescheid richtet sich die Klage.

Urteil inkl. Tatbestand war zu erstellen. Rechtsmittel + RGL war zu bezeichnen. Streitwert erlassen.

Leute, mal ganz ungefiltert: Wie habt ihr das Ding gelöst? 🙃
Suchen
Zitieren
Altair
Junior Member
**
Beiträge: 14
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#337
12.12.2024, 15:46
NRW:

Klägerin, GmbH die Werbeflächen vermittelt, erhält vom 01.01-30.06 Genehmigungsbescheid vom Bürgermeister Dortmund zur Sondernutzung nach 18 I StrWG NRW, um große Werbeplakate an ein Baugerüst packen zu können, was auf einem Gehweg steht. Bis auf Mai hat Klägerin erfolgreich monatsweise Werbung vermittelt und entsprechend plakatiert. Schließt auch für Juli Vertrag. Antrag Sondernutzung für Juli, Behörde lehnt ab. Beruft sich u.a. auf neue Verwaltungsvorschrift aus Frühjahr, wonach der Zeitraum fest ist. Bislang hat die Behörde effektiv Zeitkontingente angenommen, die sich um nicht ausgenutzte Zeit verlängern 

Anfang Juni Verpflichtungsklage

02.08 Erledigungserklärung der Klägerin unter Verwahrung der Kostenlast, da Juli vorbei ist. 05.08 Zustellung an Beklagte. 12.08, Zustellung an Beklagte am selben Tag, heißt es, das sei ein Missverständnis zwischen Klägerin und Prozessvertretung, daher Widerruf der Erledigungserklärung und Antrag FFK. Man habe bzgl. des Julivertrages i.H.v. 2.500€ bereits Schadensersatzprozess beauftragt, zudem Wiederholungsgefahr, Gerüstabbau ist auch noch nicht absehbar, da Bauarbeiten lange anhalten werden. Beklagte nimmt Erledigungserklärung am 29.08 an und ist der Ansicht, Verfahren sei erledigt

Gerichtliche Entscheidung zu entwerfen

BauGB und BauO ausgeschlossen, vorl. Vollstreckbarkeit und Streitwert erlassen, RMB nicht auszuformulieren
Suchen
Zitieren
referendar111
Junior Member
**
Beiträge: 12
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2024
#338
12.12.2024, 16:28
Wie habt ihr die Klausur (in Berlin) gelöst?
Suchen
Zitieren
Fml2024
Junior Member
**
Beiträge: 27
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#339
12.12.2024, 16:31
(12.12.2024, 16:28)referendar111 schrieb:  Wie habt ihr die Klausur (in Berlin) gelöst?

FFK analog ging bei mir durch
Suchen
Zitieren
BerExamen24
Junior Member
**
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#340
12.12.2024, 16:37
(12.12.2024, 16:31)Fml2024 schrieb:  
(12.12.2024, 16:28)referendar111 schrieb:  Wie habt ihr die Klausur (in Berlin) gelöst?

FFK analog ging bei mir durch
Same here
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 32 33 34 35 36 ... 52 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus