• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Dezember 2024
« 1 ... 16 17 18 19 20 ... 52 »
 
Antworten

 
Klausuren Dezember 2024
Jurist 123.
Junior Member
**
Beiträge: 19
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#171
06.12.2024, 16:38
Die Ratten waren in BW nicht mit drin. 

Im Mietvertrag war bei uns noch mit drin, dass er ohne vorherige Zustimmung des Vermieters keine baulichen Änderungen vornehmen darf. Nach einigem Vortrag hat er bauliche Änderungen (Boccia Platz und Ruheplatz) vorgenommen und dies bei einem zufälligen Treffen nach den Baumaßnahmen dem Vermieter erzählt.
Suchen
Zitieren
helmut_21
Junior Member
**
Beiträge: 17
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#172
06.12.2024, 16:45
(06.12.2024, 16:06)bwexamen24 schrieb:  kam in bw auch, was sind eure Lösungsvorschläge?

Puh, also in der Kurzfassung:

Urteil des LG zwar inhaltlich völlig Banane, aber i.E. zutreffend.

Kl. war auch ohne ihren Bruder aktivlegetimiert, § 2039 BGB. Hat ja auch Zahlung an sie und ihren Bruder gefordert.

Urkundenprozess zulässig. Hilfsaufrechnung unzulässig, § 598 ZPO.

Mietmängel einzeln unerheblich, gesamt vlt. nur 20% Minderung, nicht 100% wie Bekl. meint. Minderungsanspruch entfällt (bzgl. Steckdosen und Ratten) wegen Kenntnis des Bekl. bei V-Schluss und mangels Anzeige. SMS kann zwar (zulässig vereinbarte) Schriftform ersetzen (§ 127 BGB), SMS konnte Bekl. aber nicht beweisen. Mängelanzeige bzgl. Wassertemperatur dementsprechend auch nicht passiert - das Schreiben des Bekl. ging ja nicht an die Vermieter. 

Kaufoption grundsätzlich möglich, jedoch nur mit not. Beurkundung. Daher nichtig. Aber gesamter Vertrag nicht nichtig, nur der Kaufoptionsteil (Arg. § 17 des Vertrages [salvat. Klausel] und kein Vortrag des Bekl., dass dieser den Vertrag sonst nicht geschlossen hätte; zudem hat er diese Option bisher nicht in Anspruch genommen und auch nach Kenntnis, dass die Kl. von der Nichtigkeit ausgeht, nichts gesagt).

Gegenanspruch des Bekl. weder aus § 539, noch aus § 284 BGB. Vortrag dazu unsubstanziiert; zudem hat er noch gar nicht gesagt, dass er das Ding kaufen möchte. Er hat sogar das MV verlängert.

Berufung wegen diverser Verstöße gegen § 520 ZPO unzulässig, zudem auch unbegründet. Bekl. Vertr. hat da völlig verfahrensfremde Texte reinkopiert und zu allgemein auf den Vortrag aus 1. Instanz verwiesen; zudem die Zusammenhänge nicht dargelegt.

Einwand der Zahlung von 10.000,00€ nach dem Urteil konnte schon nicht ordentlich bewiesen werden, jedenfalls wirkt sich das aber nicht auf den festgestellten materiellen Anspruch aus, sondern nur auf dessen Durchsetzung/Zwangsvollstreckung. (Wusste hier nicht, ob das stimmt.)

Die im Urteil zu viel zugesprochenen Zinsen erwachsen trotzdem in Rechtskraft, § 322 ZPO. Diese wurden auch nicht gerügt.
Edit: Weiß nicht, was mich da geritten hat. Klassischer § 302 I 2 ZPO; ist bei der Berufung vAw zu berücksichtigen. Schade 😂
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.12.2024, 18:12 von helmut_21.)
Suchen
Zitieren
KVB123
Junior Member
**
Beiträge: 6
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#173
06.12.2024, 16:50
In NRW kam mehr oder weniger dasselbe dran wie in Sachsen und BW, nur durften wir das Ganze aus Sicht des Beklagten bewerten und zwar nicht im Rahmen der Berufung, sondern noch im anfänglichen Urkundenprozess. Entsprechend gab es bei uns keine wirren Ausführungen eines Richters und noch ein paar andere Sachen nicht, die hier ausgeführt wurden, dafür aber ein paar prozessuale Kniffe mit der Erbengemeinschaft/der Klägerin und der Mandant wollte unbedingt erfahren, was im Fall seines Unterliegens sich denn so alles an den Urkundenprozess anschließt. Außerdem sollten wir erklären, wie das mit einem Anwaltswechsel so funktioniert und was zu beachten ist.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.12.2024, 16:53 von KVB123.)
Suchen
Zitieren
Jurist 123.
Junior Member
**
Beiträge: 19
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#174
06.12.2024, 17:01
(06.12.2024, 16:45)helmut_21 schrieb:  
(06.12.2024, 16:06)bwexamen24 schrieb:  kam in bw auch, was sind eure Lösungsvorschläge?

Puh, also in der Kurzfassung:

Urteil des LG zwar inhaltlich völlig Banane, aber i.E. zutreffend.

Kl. war auch ohne ihren Bruder aktivlegetimiert, § 2039 BGB. Hat ja auch Zahlung an sie und ihren Bruder gefordert.

Urkundenprozess zulässig. Hilfsaufrechnung unzulässig, § 598 ZPO.

Mietmängel einzeln unerheblich, gesamt vlt. nur 20% Minderung, nicht 100% wie Bekl. meint. Minderungsanspruch entfällt (bzgl. Steckdosen und Ratten) wegen Kenntnis des Bekl. bei V-Schluss und mangels Anzeige. SMS kann zwar (zulässig vereinbarte) Schriftform ersetzen (§ 127 BGB), SMS konnte Bekl. aber nicht beweisen. Mängelanzeige bzgl. Wassertemperatur dementsprechend auch nicht passiert - das Schreiben des Bekl. ging ja nicht an die Vermieter. 

Kaufoption grundsätzlich möglich, jedoch nur mit not. Beurkundung. Daher nichtig. Aber gesamter Vertrag nicht nichtig, nur der Kaufoptionsteil (Arg. § 17 des Vertrages [salvat. Klausel] und kein Vortrag des Bekl., dass dieser den Vertrag sonst nicht geschlossen hätte; zudem hat er diese Option bisher nicht in Anspruch genommen und auch nach Kenntnis, dass die Kl. von der Nichtigkeit ausgeht, nichts gesagt).

Gegenanspruch des Bekl. weder aus § 539, noch aus § 284 BGB. Vortrag dazu unsubstanziiert; zudem hat er noch gar nicht gesagt, dass er das Ding kaufen möchte. Er hat sogar das MV verlängert.

Berufung wegen diverser Verstöße gegen § 520 ZPO unzulässig, zudem auch unbegründet. Bekl. Vertr. hat da völlig verfahrensfremde Texte reinkopiert und zu allgemein auf den Vortrag aus 1. Instanz verwiesen; zudem die Zusammenhänge nicht dargelegt.

Einwand der Zahlung von 10.000,00€ nach dem Urteil konnte schon nicht ordentlich bewiesen werden, jedenfalls wirkt sich das aber nicht auf den festgestellten materiellen Anspruch aus, sondern nur auf dessen Durchsetzung/Zwangsvollstreckung. (Wusste hier nicht, ob das stimmt.)

Die im Urteil zu viel zugesprochenen Zinsen erwachsen trotzdem in Rechtskraft, § 322 ZPO. Diese wurden auch nicht gerügt.
Interessant, bei uns hat der Beklagte vorgetragen, dass er den Vertrag so nicht geschlossen hätte. Soweit ich weiß gab es keine salvatorische Klausel. 
Ich habe daher sämtliche Loslösungsrechte geprüft. War mir unsicher.
Suchen
Zitieren
Gast001BW
Junior Member
**
Beiträge: 24
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#175
06.12.2024, 18:11
Ich glaub, in der heutigen Klausur wollten die keine "bestimmte" Lösung. Denen ging es sicherlich nur darum, dass man zeigen kann, dass man mit etwas völlig "Fremden" irgendwie umgehen kann innerhalb von 5 Stunden. Da wird wohl alles vertretbar sein, wenn die Argumentation passt. Scheinbar hat das Prüfungsamt ja in den ganzen Bundesländern unterschiedliche Perspektiven/Klausen usw. reingemacht. Wie bei der zweiten Klausur auch, zeigt das Schweigen hier im Forum, dass - nachvollziehbar - sich alle unsicher sind und es kein "richtig" oder "falsch" geben kann. Zum Bestehen wird es gereicht haben. Mein Horror beginnt erst am Montag, wenn Strafrecht dran ist.
Suchen
Zitieren
helmut_21
Junior Member
**
Beiträge: 17
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#176
06.12.2024, 18:12
(06.12.2024, 16:45)helmut_21 schrieb:  
(06.12.2024, 16:06)bwexamen24 schrieb:  kam in bw auch, was sind eure Lösungsvorschläge?

Puh, also in der Kurzfassung:

Urteil des LG zwar inhaltlich völlig Banane, aber i.E. zutreffend.

Kl. war auch ohne ihren Bruder aktivlegetimiert, § 2039 BGB. Hat ja auch Zahlung an sie und ihren Bruder gefordert.

Urkundenprozess zulässig. Hilfsaufrechnung unzulässig, § 598 ZPO.

Mietmängel einzeln unerheblich, gesamt vlt. nur 20% Minderung, nicht 100% wie Bekl. meint. Minderungsanspruch entfällt (bzgl. Steckdosen und Ratten) wegen Kenntnis des Bekl. bei V-Schluss und mangels Anzeige. SMS kann zwar (zulässig vereinbarte) Schriftform ersetzen (§ 127 BGB), SMS konnte Bekl. aber nicht beweisen. Mängelanzeige bzgl. Wassertemperatur dementsprechend auch nicht passiert - das Schreiben des Bekl. ging ja nicht an die Vermieter. 

Kaufoption grundsätzlich möglich, jedoch nur mit not. Beurkundung. Daher nichtig. Aber gesamter Vertrag nicht nichtig, nur der Kaufoptionsteil (Arg. § 17 des Vertrages [salvat. Klausel] und kein Vortrag des Bekl., dass dieser den Vertrag sonst nicht geschlossen hätte; zudem hat er diese Option bisher nicht in Anspruch genommen und auch nach Kenntnis, dass die Kl. von der Nichtigkeit ausgeht, nichts gesagt).

Gegenanspruch des Bekl. weder aus § 539, noch aus § 284 BGB. Vortrag dazu unsubstanziiert; zudem hat er noch gar nicht gesagt, dass er das Ding kaufen möchte. Er hat sogar das MV verlängert.

Berufung wegen diverser Verstöße gegen § 520 ZPO unzulässig, zudem auch unbegründet. Bekl. Vertr. hat da völlig verfahrensfremde Texte reinkopiert und zu allgemein auf den Vortrag aus 1. Instanz verwiesen; zudem die Zusammenhänge nicht dargelegt.

Einwand der Zahlung von 10.000,00€ nach dem Urteil konnte schon nicht ordentlich bewiesen werden, jedenfalls wirkt sich das aber nicht auf den festgestellten materiellen Anspruch aus, sondern nur auf dessen Durchsetzung/Zwangsvollstreckung. (Wusste hier nicht, ob das stimmt.)

Die im Urteil zu viel zugesprochenen Zinsen erwachsen trotzdem in Rechtskraft, § 322 ZPO. Diese wurden auch nicht gerügt.

Weiß nicht, was mich da geritten hat. Klassischer § 302 I 2 ZPO; ist bei der Berufung vAw zu berücksichtigen. Schade 😂
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.12.2024, 18:13 von helmut_21.)
Suchen
Zitieren
mimimi18
Junior Member
**
Beiträge: 36
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2024
#177
06.12.2024, 18:41
(06.12.2024, 18:11)Gast001BW schrieb:  Ich glaub, in der heutigen Klausur wollten die keine "bestimmte" Lösung. Denen ging es sicherlich nur darum, dass man zeigen kann, dass man mit etwas völlig "Fremden" irgendwie umgehen kann innerhalb von 5 Stunden. Da wird wohl alles vertretbar sein, wenn die Argumentation passt. Scheinbar hat das Prüfungsamt ja in den ganzen Bundesländern unterschiedliche Perspektiven/Klausen usw. reingemacht. Wie bei der zweiten Klausur auch, zeigt das Schweigen hier im Forum, dass - nachvollziehbar - sich alle unsicher sind und es kein "richtig" oder "falsch" geben kann. Zum Bestehen wird es gereicht haben. Mein Horror beginnt erst am Montag, wenn Strafrecht dran ist.

Ich stimme dem vollkommen zu. Ich hab auch einfach nur versucht, extrem viel zu argumentieren und irgendwas vertretbares zu vertreten. Hoffen wir einfach mal, dass wir alle bestehen werden. Ich wünsche es uns. 
Denn die Klausuren waren bisher schon relativ anstrengend, was die Exoten angeht. Ich bin ja mal richtig gespannt, was nächste Woche dran kommen wird wahrscheinlich die nächsten Exoten.
Suchen
Zitieren
Berlino24
Junior Member
**
Beiträge: 10
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#178
06.12.2024, 19:32
Hallo, wir habt ihr die Strafrecht Wahlklausur in Berlin gelöst? Ich war mir insbesondere wegen ASOG unsicher.
Suchen
Zitieren
Mino_NRW
Member
***
Beiträge: 58
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2024
#179
06.12.2024, 20:32
Seid ihr heute alle fertig geworden?
Suchen
Zitieren
Lawfreak
Junior Member
**
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#180
06.12.2024, 23:52
War komplett lost iRd Hilfsaufrechnung eine Anspruchsgrundlage zu finden, weil ja einfach alles laut Bearbeitervermerk nicht zu prüfen war, wie z.B. GoA, 812 usw. Was habt ihr da gemacht?
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 16 17 18 19 20 ... 52 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus