• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Hamburger Protokoll - Reform der Juristenausbildung
1 2 »
Antworten

 
Hamburger Protokoll - Reform der Juristenausbildung
Maxim
Junior Member
**
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2023
#1
31.03.2024, 22:44
Mich würde eure Meinung und Einschätzung zu den Reformvorschlägen des Jurastudiums im Hamburger Protokoll der BLS interessieren. Haltet ihr die Vorschläge für sinnvoll oder sollte das jetzige System beibehalten werden oder gar ein radikalerer Systemwechsel zum Bachelor/Master stattfinden?
Suchen
Zitieren
nachdenklich
Senior Member
****
Beiträge: 500
Themen: 8
Registriert seit: Sep 2023
#2
31.03.2024, 23:12
.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.2024, 23:00 von nachdenklich.)
Suchen
Zitieren
nachdenklich
Senior Member
****
Beiträge: 500
Themen: 8
Registriert seit: Sep 2023
#3
31.03.2024, 23:15
.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.2024, 23:00 von nachdenklich.)
Suchen
Zitieren
GPAKandidat2023
Junior Member
**
Beiträge: 46
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2023
#4
01.04.2024, 00:35
Ich halte es grundsätzlich nicht für sinnvoll, akademische Abschlüsse noch weiter zu entwerten. Es muss sich nicht jeder Bachelor/Master/Diplom-Irgendwas nennen können. Ganz besonders gilt das für Juristen, deren Weg zur ersten juristischen Prüfung erstaunlich einfach ist. Keine wöchentlichen Abgaben, an vielen Universitäten unendlich Versuche für die allermeisten Scheine, unendlich lange Vorbereitungszeit für die Abschlussprüfung und dann muss man in der Abschlussprüfung auch nur 3 oder 4 von 6 Klausuren bestehen. Realistisch betrachtet würden diejenigen Kandidaten, die mit der gegenwärtigen juristischen Ausbildung Probleme haben, in einem echten Bachelor-Studiengang mit einer sonst üblichen Prüfungsordnung (bereits gesehen: maximal drei Versuche; Zwangsanmeldung zu Prüfungen ohne Rücktrittsmöglichkeit; Mindestanzahl an bestandenen Modulen pro Semester; selbstverständlich erfolgt die Exmatrikulation auch, wenn man ein eigentlich bedeutungsloses 3 CP-Modul nicht besteht, aber sonst schon alle Module mit 1,0 bestanden hat  u.v.m.) schon exmatrikuliert sein, bevor sie ihr erstes Pflichtpraktikum absolvieren. Trotzdem heulen die Jura-Studenten dauerhaft rum. Die sollten ihre Zeit mal lieber ins Lernen investieren.
Suchen
Zitieren
DerJurist
Junior Member
**
Beiträge: 21
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2022
#5
01.04.2024, 10:09
Die Probleme, die viele mit dem 1. Examen haben, liegen daran, dass sie erst einmal 3-4 Jahre "chillen", statt vernünftig zu studieren. Studium und Examen sind nicht reformbedürftig. Die Einstellung vieler Jurastudenten ist es schon.
Suchen
Zitieren
Nicht nennenswert
Junior Member
**
Beiträge: 41
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2023
#6
01.04.2024, 10:20
An meiner Uni haben (ausschließlich!) ungeprüfte Studenten die Scheinklausuren korrigiert. Kosten sparen. Auch dem Umfang nach sind die Unis untereinander nicht zu vergleichen.

Ich bin deshalb gegen einen Jura Bachelor.
Suchen
Zitieren
nachdenklich
Senior Member
****
Beiträge: 500
Themen: 8
Registriert seit: Sep 2023
#7
01.04.2024, 11:02
.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.2024, 22:58 von nachdenklich.)
Suchen
Zitieren
Paul Klee
Member
***
Beiträge: 168
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2023
#8
01.04.2024, 14:10
Das ist längst überfällig und ich bin erstaunt, dass es jetzt tatsächlich Fortschritte zu geben scheint.

Perspektivisch muss das Examen komplett abgeschafft werden und durch ein modulares System ersetzt werden. Die Belastung die Juristen in der Ausbildung zugemutet wird ist nicht vertretbar. Und dann hat man am Ende keine Spezialisierung und oftmals auch keine Ahnung von wichtigen Praxisfeldern.

Wer glaubt dass ein Prüfungssystem aus der Kaiserzeit noch angemessen ist, obwohl sich die Komplexität der Rechtspraxis massiv verändert hat und die zu bewältigende Stoffmenge geradezu explodiert ist, hat echt den Knall nicht gehört.
Suchen
Zitieren
JuraLiebhaber
Member
***
Beiträge: 247
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2023
#9
01.04.2024, 17:48
(01.04.2024, 14:10)Paul Klee schrieb:  Das ist längst überfällig und ich bin erstaunt, dass es jetzt tatsächlich Fortschritte zu geben scheint.

Perspektivisch muss das Examen komplett abgeschafft werden und durch ein modulares System ersetzt werden. Die Belastung die Juristen in der Ausbildung zugemutet wird ist nicht vertretbar. Und dann hat man am Ende keine Spezialisierung und oftmals auch keine Ahnung von wichtigen Praxisfeldern.

Wer glaubt dass ein Prüfungssystem aus der Kaiserzeit noch angemessen ist, obwohl sich die Komplexität der Rechtspraxis massiv verändert hat und die zu bewältigende Stoffmenge geradezu explodiert ist, hat echt den Knall nicht gehört.


Die Belastung der Staatsexamina ist nicht außergewöhnlich. Im Berufsleben erwarten einen mitunter noch größere Belastungen. 


Eine Spezialisierung kann Fluch und Segen zugleich sein. Sie kann Türen öffnen, aber auch andere verschließen. 


Dass sich ein Prüfungssystem seit so vielen Jahrzehnten bewährt hat, spricht außerdem für und nicht gegen dieses System. Gute Dinge bewähren sich. 



Und die Komplexität des Rechtssystems erlernt man durch ein Allround-System und nicht durch eine Spezialisierung.
Suchen
Zitieren
goldi30
Junior Member
**
Beiträge: 11
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2024
#10
14.04.2024, 10:48
(01.04.2024, 10:09)DerJurist schrieb:  Die Probleme, die viele mit dem 1. Examen haben, liegen daran, dass sie erst einmal 3-4 Jahre "chillen", statt vernünftig zu studieren. Studium und Examen sind nicht reformbedürftig. Die Einstellung vieler Jurastudenten ist es schon.

Ganz ehrlich, wenn man so etwas liest, wundert man sich nicht mehr, dass so viele Menschen Juristen nicht mögen.
Was erwartest du denn von 18-20-jährigen Studenten? Dass sie sich schon in den ersten Jahren des Studiums aufs Examen vorbereiten, obwohl das in den Klausuren überhaupt nicht erwartet wird? Das, was in der Examensvorbereitung auf einen zukommt, unterscheidet sich einfach ganz deutlich von dem, was im Grundstudium und SP erwartet wird. Und dafür können die Studierenden nichts. Egal, wie gut oder fleißig man im Grundstudium war, man muss immer noch vorm 1. Examen viel auswendig lernen und verstehen, womit man vorher nichts zu tun hatte.

Und zu dem Beitrag weiter unten bezüglich der noch härteren Belastungen im späteren Job: Die Voraussetzungen sind aber andere, dort muss man nicht innerhalb von zwei Wochen Wissen raushauen, was man sich ein Jahr lang angeeignet hat. Natürlich ist ein Job stressig, aber es ist ein ganz anderer Druck dahinter.
Nur, dass dieses Prüfungssystem seit vielen Jahrzehnten läuft, heißt es nicht, dass es sich bewährt hat. Ich selbst habe ein gutes 1. Examen geschrieben und bin psychisch unbeschadet aus der Sache rausgekommen, fand es aber trotzdem sehr anstrengend und es war echt viel Druck dahinter. Hinzu kommt, dass auch einfach sehr viel von Glück abhängt (welche Klausuren, welche Korrektoren).

Ich stimme Paul Klee absolut zu. Man will ja keine Spezialisierung nach 2 Jahren, aber nach dem Masterabschluss ist das doch keinesfalls sinnwidrig. Ich zum Beispiel weiß zu 100 %, dass ich keine Rechtsanwältin werden möchte. Andere wissen genau, dass sie nicht in die Justiz möchten. Wieso dann nicht ermöglichen, dass man sich nach 5 (!) Jahren auf einen Zweig festlegt, der ja immer noch vielseitig gestaltet werden kann?
Und wenn man sich später umentscheidet, kann man das immer noch tun, auch wenn es dann nochmal ein Jahr/einige Monate "Umschulung" braucht. Wenn dadurch die praktische Ausbildung in den einzelnen Zweigen kürzer wird, hat man damit ja auch keine Zeit verloren.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus