• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Beschuldigter ohne festen Wohnsitz
Antworten

 
Beschuldigter ohne festen Wohnsitz
Ref
Junior Member
**
Beiträge: 31
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2021
#1
15.04.2023, 18:11
Hallo zusammen,
wie ist das, wenn es zwei Beschuldigte gibt und man könnte gegen beide Anklage erheben, aber einer der beiden ohne festen Wohnsitz ist? Gegen letzteren scheidet doch eine Anklage aus, oder? Aber was ist dann die Folge? Nur die Anklage für den einen mit festem Wohnsitz schreiben und ggf Verfahrensabtrennung?
Vielen Dank :)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.05.2023, 16:36 von Ref.)
Suchen
Zitieren
Broton
Junior Member
**
Beiträge: 36
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2022
#2
16.04.2023, 00:48
Genau, der andere wird abgetrennt und dann nach §154f StPO eingestellt  DaumenHoch
Suchen
Zitieren
Drin
Senior Member
****
Beiträge: 386
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2022
#3
16.04.2023, 15:14
Die Einstellung nach 154f erfolgt aber natürlich erst nach Abtrennung. Das kannst du daher kaum durchverfügen. 

Vfg 
1. Vermerk: 
Das Verfahren wird betreffend xy abgetrennt, da er unbekannten Aufenthalts ist. 

2. Auszeichnung: 
Bes xy
Tatvorwurf

3. Abl. der Akte fertigen.

4. Neues Verfahren im hiesigen Dezernat eintragen.  

5. Die Ermittlungen sind abgeschlossen.

...


Wie man das Verfahren abtrennt, ist von Land zu Land und teilweise von StA zu StA verschieden, daher nur diese allgemeinen und wohl erforderlichen Vfg.-Punkte.

Du kannst übrigens dennoch anklagen. 154f ist nicht zwingend. Das Gericht wird dann aber abtrennen und nach 205 stpo einstellen.
Suchen
Zitieren
Carbonarius
Junior Member
**
Beiträge: 17
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2021
#4
17.05.2023, 19:06
(16.04.2023, 15:14)Drin schrieb:  Du kannst übrigens dennoch anklagen. 154f ist nicht zwingend. Das Gericht wird dann aber abtrennen und nach 205 stpo einstellen.

Zumindest soweit rechtliches Gehör gewährt wurde.
Suchen
Zitieren
Drin
Senior Member
****
Beiträge: 386
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2022
#5
18.05.2023, 09:39
(16.04.2023, 15:14)Drin schrieb:  Die Einstellung nach 154f erfolgt aber natürlich erst nach Abtrennung. Das kannst du daher kaum durchverfügen. 

Vfg 
1. Vermerk: 
Das Verfahren wird betreffend xy abgetrennt, da er unbekannten Aufenthalts ist. 

2. Auszeichnung: 
Bes xy
Tatvorwurf

3. Abl. der Akte fertigen.

4. Neues Verfahren im hiesigen Dezernat eintragen.  

5. Die Ermittlungen sind abgeschlossen.

...


Wie man das Verfahren abtrennt, ist von Land zu Land und teilweise von StA zu StA verschieden, daher nur diese allgemeinen und wohl erforderlichen Vfg.-Punkte.

Du kannst übrigens dennoch anklagen. 154f ist nicht zwingend. Das Gericht wird dann aber abtrennen und nach 205 stpo einstellen.

Wer sich fragt, wozu: Verjährungsunterbrechung.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus