• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Angst Haftung RA
« 1 2 3 4 »
Antworten

 
Angst Haftung RA
Egal
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.235
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2022
#21
11.04.2023, 13:52
(10.04.2023, 20:21)Gast2580 schrieb:  
(10.04.2023, 12:56)Max Sauer schrieb:  Da man in Jura nahezu alles vertreten kann, wird eine Anwaltshaftung nicht so leicht eintreten, denkbar wäre dies bei Fristversäumnissen, vergessen etwaiger sich aufdrängender Anträge oder Einlegung von Rechtmitteln etc. Wobei auch hier viel Argumentationsspielraum ist.

Also ich hatte allein in meiner Anwaltsstation eindeutige Haftungsfälle. ZB hat einer mal unsere Mandantin, nämlich die falsche, aber ähnlich klingende GmbH verklagt, die aber gar nicht Vertragspartnerin war. Als das in der mdl. Vhdl. rauskam, in der ich als Sitzungsvertreter war, hat er "für erledigt erklärt". Es gab noch ein paar andere Fälle.

Dass das kaum vorkommt, wie Dein Beitrag suggeriert, halte ich für unrealistisch. Der dann regelmäßig greifende Versicherungsschutz wurde aber ja schon angesprochen.

Ich bin jetzt 9 Jahre im Beruf und habe nur sehr wenig Haftungsfälle mitbekommen. Nicht mal eine handvoll.
Bei dem von dir geschilderten Fall frage ich mich, warum das erst in der mündlichen Verhandlung herauskam. Als Richter wäre ich echt angepisst über die verschwendete Zeit.
Suchen
Zitieren
Gast2580
Gast
***
Beiträge: 190
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2021
#22
11.04.2023, 16:47
(11.04.2023, 13:52)Egal schrieb:  
(10.04.2023, 20:21)Gast2580 schrieb:  
(10.04.2023, 12:56)Max Sauer schrieb:  Da man in Jura nahezu alles vertreten kann, wird eine Anwaltshaftung nicht so leicht eintreten, denkbar wäre dies bei Fristversäumnissen, vergessen etwaiger sich aufdrängender Anträge oder Einlegung von Rechtmitteln etc. Wobei auch hier viel Argumentationsspielraum ist.

Also ich hatte allein in meiner Anwaltsstation eindeutige Haftungsfälle. ZB hat einer mal unsere Mandantin, nämlich die falsche, aber ähnlich klingende GmbH verklagt, die aber gar nicht Vertragspartnerin war. Als das in der mdl. Vhdl. rauskam, in der ich als Sitzungsvertreter war, hat er "für erledigt erklärt". Es gab noch ein paar andere Fälle.

Dass das kaum vorkommt, wie Dein Beitrag suggeriert, halte ich für unrealistisch. Der dann regelmäßig greifende Versicherungsschutz wurde aber ja schon angesprochen.

Ich bin jetzt 9 Jahre im Beruf und habe nur sehr wenig Haftungsfälle mitbekommen. Nicht mal eine handvoll.
Bei dem von dir geschilderten Fall frage ich mich, warum das erst in der mündlichen Verhandlung herauskam. Als Richter wäre ich echt angepisst über die verschwendete Zeit.

Dahabe ich aus dieser Station eine völlig andere Wahrnehmung. Deckt sich aber auch mit meinen Erfahrungen in der 1. Station am AG. Da gehts aber natürlich auch um sehr wenig muss man fairerweise sagen.

Der gegnerische Bevollmächtigte konnte sich damit rausreden, dass der Kollege wohl alt und krank war, er selbst war nur als Unterbevollmächtigter da, sodass man relativ "frei" reden konnte, ohne, dass sich jmd. auf den Schlips getreten gefühlt hat.
Suchen
Zitieren
Patenter Gast
Senior Member
****
Beiträge: 706
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2022
#23
11.04.2023, 17:33
(11.04.2023, 16:47)Gast2580 schrieb:  
(11.04.2023, 13:52)Egal schrieb:  
(10.04.2023, 20:21)Gast2580 schrieb:  
(10.04.2023, 12:56)Max Sauer schrieb:  Da man in Jura nahezu alles vertreten kann, wird eine Anwaltshaftung nicht so leicht eintreten, denkbar wäre dies bei Fristversäumnissen, vergessen etwaiger sich aufdrängender Anträge oder Einlegung von Rechtmitteln etc. Wobei auch hier viel Argumentationsspielraum ist.

Also ich hatte allein in meiner Anwaltsstation eindeutige Haftungsfälle. ZB hat einer mal unsere Mandantin, nämlich die falsche, aber ähnlich klingende GmbH verklagt, die aber gar nicht Vertragspartnerin war. Als das in der mdl. Vhdl. rauskam, in der ich als Sitzungsvertreter war, hat er "für erledigt erklärt". Es gab noch ein paar andere Fälle.

Dass das kaum vorkommt, wie Dein Beitrag suggeriert, halte ich für unrealistisch. Der dann regelmäßig greifende Versicherungsschutz wurde aber ja schon angesprochen.

Ich bin jetzt 9 Jahre im Beruf und habe nur sehr wenig Haftungsfälle mitbekommen. Nicht mal eine handvoll.
Bei dem von dir geschilderten Fall frage ich mich, warum das erst in der mündlichen Verhandlung herauskam. Als Richter wäre ich echt angepisst über die verschwendete Zeit.

Dahabe ich aus dieser Station eine völlig andere Wahrnehmung. Deckt sich aber auch mit meinen Erfahrungen in der 1. Station am AG. Da gehts aber natürlich auch um sehr wenig muss man fairerweise sagen.

Der gegnerische Bevollmächtigte konnte sich damit rausreden, dass der Kollege wohl alt und krank war, er selbst war nur als Unterbevollmächtigter da, sodass man relativ "frei" reden konnte, ohne, dass sich jmd. auf den Schlips getreten gefühlt hat.

Es ist zu unterscheiden zwischen fehlerhafter Beratung/Handlung, die einen Haftungsfall begründen kann, und einem tatsächlich vom Mandanten behaupteten und durch die Versicherung geregelten Haftungsfall.

Das ist so ähnlich wie bei Arzthaftung. Auf gefühlt 1.000 Behandlungsfehler kommt ein offizieller Haftungsfall. So ähnlich würde ich es bei Anwälten einschätzen.
Suchen
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.414
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#24
11.04.2023, 18:15
Wo soll da der eindeutige Haftungsfall sein?! Die Kausalität hast du noch gar nicht dargelegt. Das Verklagen der falschen GmbH wäre nur ein Haftungsfall, wenn die Klage gegen die richtige GmbH erfolgsversprechend wäre.

Daran scheitern die meisten Haftungsfälle.
Suchen
Zitieren
Gast2580
Gast
***
Beiträge: 190
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2021
#25
11.04.2023, 18:22
(11.04.2023, 18:15)guga schrieb:  Wo soll da der eindeutige Haftungsfall sein?! Die Kausalität hast du noch gar nicht dargelegt. Das Verklagen der falschen GmbH wäre nur ein Haftungsfall, wenn die Klage gegen die richtige GmbH erfolgsversprechend wäre.

Daran scheitern die meisten Haftungsfälle.

Natürlich habe ich nicht den gesamten anspruchsbegründenden SV dargelegt, ist ja auch ein Forumbeitrag und kein Zivilurteil...

Aber ja, in der Sache hast du Recht: Ob die Klage gegen die richtige Bekl Aussicht auf Erfolg gehabt hätte, hing meine ich von einer streitigen Tatsache ab, die mit SV Gutachten hätte geklärt werden müssen.
Suchen
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.414
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#26
11.04.2023, 18:25
Dann ist es ja nicht eindeutig
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.133
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#27
12.04.2023, 09:35
(10.04.2023, 12:56)Max Sauer schrieb:  Da man in Jura nahezu alles vertreten kann, wird eine Anwaltshaftung nicht so leicht eintreten, denkbar wäre dies bei Fristversäumnissen, vergessen etwaiger sich aufdrängender Anträge oder Einlegung von Rechtmitteln etc. Wobei auch hier viel Argumentationsspielraum ist.

Der Anwalt schuldet nicht eine vertretbare Auffassung, sondern eine Empfehlung des sichersten Weges auf Grundlage der ständigen Rechtsprechung. Die Risiken sind also schon etwas größer.
Suchen
Zitieren
HerrKules
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.534
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2021
#28
12.04.2023, 21:35
(11.04.2023, 18:15)guga schrieb:  Wo soll da der eindeutige Haftungsfall sein?! Die Kausalität hast du noch gar nicht dargelegt. Das Verklagen der falschen GmbH wäre nur ein Haftungsfall, wenn die Klage gegen die richtige GmbH erfolgsversprechend wäre.

Daran scheitern die meisten Haftungsfälle.


Nein, weil der Mandant die Kosten trägt und insofern einen Schaden hat. Aber wie oben gesagt muss man eben genau schauen, was der Schaden sein kann. Gebühren sind in der Regel ja nicht so wild. Ob man 2000 Euro sonstigen Schaden hat ist auch egal. Bei Vertragswerken, Erledigungsklauseln o.Ä. kann man aber auch gern mal eine halbe Millionen versenken.
Suchen
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.414
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#29
12.04.2023, 21:59
Den Schaden hätte er auch beim erfolglosen Verklagen der richtigen GmbH gehabt.
Suchen
Zitieren
Max Sauer
Member
***
Beiträge: 128
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2023
#30
13.04.2023, 00:00
(11.04.2023, 17:33)Patenter Gast schrieb:  
(11.04.2023, 16:47)Gast2580 schrieb:  
(11.04.2023, 13:52)Egal schrieb:  
(10.04.2023, 20:21)Gast2580 schrieb:  
(10.04.2023, 12:56)Max Sauer schrieb:  Da man in Jura nahezu alles vertreten kann, wird eine Anwaltshaftung nicht so leicht eintreten, denkbar wäre dies bei Fristversäumnissen, vergessen etwaiger sich aufdrängender Anträge oder Einlegung von Rechtmitteln etc. Wobei auch hier viel Argumentationsspielraum ist.

Also ich hatte allein in meiner Anwaltsstation eindeutige Haftungsfälle. ZB hat einer mal unsere Mandantin, nämlich die falsche, aber ähnlich klingende GmbH verklagt, die aber gar nicht Vertragspartnerin war. Als das in der mdl. Vhdl. rauskam, in der ich als Sitzungsvertreter war, hat er "für erledigt erklärt". Es gab noch ein paar andere Fälle.

Dass das kaum vorkommt, wie Dein Beitrag suggeriert, halte ich für unrealistisch. Der dann regelmäßig greifende Versicherungsschutz wurde aber ja schon angesprochen.

Ich bin jetzt 9 Jahre im Beruf und habe nur sehr wenig Haftungsfälle mitbekommen. Nicht mal eine handvoll.
Bei dem von dir geschilderten Fall frage ich mich, warum das erst in der mündlichen Verhandlung herauskam. Als Richter wäre ich echt angepisst über die verschwendete Zeit.

Dahabe ich aus dieser Station eine völlig andere Wahrnehmung. Deckt sich aber auch mit meinen Erfahrungen in der 1. Station am AG. Da gehts aber natürlich auch um sehr wenig muss man fairerweise sagen.

Der gegnerische Bevollmächtigte konnte sich damit rausreden, dass der Kollege wohl alt und krank war, er selbst war nur als Unterbevollmächtigter da, sodass man relativ "frei" reden konnte, ohne, dass sich jmd. auf den Schlips getreten gefühlt hat.

Es ist zu unterscheiden zwischen fehlerhafter Beratung/Handlung, die einen Haftungsfall begründen kann, und einem tatsächlich vom Mandanten behaupteten und durch die Versicherung geregelten Haftungsfall.

Das ist so ähnlich wie bei Arzthaftung. Auf gefühlt 1.000 Behandlungsfehler kommt ein offizieller Haftungsfall. So ähnlich würde ich es bei Anwälten einschätzen.


Nicht ganz klar, ob du nun auf die Beweisfrage hinaus willst oder auch auf eine etwaige Dunkelziffer, also Beratungsfehler/Behandlungsfehler, die u. U. auch erkannt werden, aber nicht weiterverfolgt werden.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3 4 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus