• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Fortbildung (FA / LL.M. / Dr.)
  5. LLM USA Chancen
1 2 3 »
Antworten

 
LLM USA Chancen
ole03
Junior Member
**
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2023
#1
10.03.2023, 16:28
Hallo allerseits,

ich möchte gerne einen LLM machen, am liebsten in New York, d.h. Columbia oder NYU, wobei mein Wunsch eher Richtung Columbia geht.

Ich habe im 1. Ex. 10,5 im Staatsteil (mit SP minimal besser) und fange bald mit der Promotion an; Referendariat will ich danach beginnen. Berufserfahrung habe ich (noch) nicht, außer vielleicht paar Monate bei GK, wobei ich vorhabe, als WiMi bald bei einer GK zu arbeiten.

Da vermeintliche Notenanforderungen hier etwas älter sind, würde ich gerne einen neuen Thread starten und fragen, welche Noten i.d.R. erforderlich sind für Columbia oder NYU; wie gesagt mit angefangener/abgeschlossener Diss + GK-WiMi-Erfahrung.

Ich würde mich über eigenen Erfahrungen bzw. Erfahrungen aus dem Bekanntenkreis sehr freuen!
Suchen
Zitieren
F123
Junior Member
**
Beiträge: 37
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2023
#2
10.03.2023, 18:39
Auch wenn das aus deutscher Sicht ungewohnt sein mag, erstellen Unis im Ausland kein reines Notenranking, um über die Zulassung zu entscheiden. Deshalb wird hier allein auf Basis der Note niemand eine klare Aussage geben können. Chancen bestehen bei Columbia und NYU mit VB und Zusatzqualifikationen auf jeden Fall. Ratsam ist, sich einfach zu bewerben.
Suchen
Zitieren
ole03
Junior Member
**
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2023
#3
10.03.2023, 19:37
(10.03.2023, 18:39)F123 schrieb:  Auch wenn das aus deutscher Sicht ungewohnt sein mag, erstellen Unis im Ausland kein reines Notenranking, um über die Zulassung zu entscheiden. Deshalb wird hier allein auf Basis der Note niemand eine klare Aussage geben können. Chancen bestehen bei Columbia und NYU mit VB und Zusatzqualifikationen auf jeden Fall. Ratsam ist, sich einfach zu bewerben.


Hallo F123, vielen Dank für die Rückmeldung!
Suchen
Zitieren
Gast4321x
Member
***
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert seit: Dec 2021
#4
11.03.2023, 18:29
Die Note ist eigentlich vor allem wichtig, um den class rank zu bestimmen. Mit den Noten solltest aber zumindest top 10% sein?
Suchen
Zitieren
Law.NRW
Member
***
Beiträge: 110
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2021
#5
11.03.2023, 20:20
Was geht denn mit top 10% oder top 5%?
Suchen
Zitieren
F123
Junior Member
**
Beiträge: 37
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2023
#6
12.03.2023, 15:02
Bewerben kann man sich überall. Eine Note innerhalb der Top 5% dürfte an keiner Uni ein Ausschlusskriterium sein. Liegt man innerhalb der besten 10%, wird das immer noch ausreichen für alles außer Harvard, Yale und Stanford. Wo mann dann wirklich genommen wird, hängt dann aber nicht primär davon ab, zu welchen xx % der Notenbesten man gehört, sondern vom Lebenslauf, den Empfehlungsschreiben, Bewerbungsschreiben, bisherigen Veröffentlichungen, bisheriger Auslandserfahrung, etwaigen Preisen/Auszeichnungen usw. 

Ein Bewerber mit 11,5 Punkten im Examen, der vielleicht ein paar Monate Arbeitserfahrung als GK-WissMit vorweisen kann und dessen Empfehlungsschreiben kaum konkrete Inhalte außer einer Seminarteilnahme aufweisen, hat bei Top-Unis unter Umständen etwas schlechtere Chancen als ein Bewerber mit 9,5 Punkten, der am Lehrstuhl tätig ist, mehrere Aufsätze publiziert hat, ein Auslandssemester absolviert hat, einen Moot Court gewonnen hat und ehrenamtlich engagiert ist.
Suchen
Zitieren
Fischkopp
Junior Member
**
Beiträge: 23
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2021
#7
17.03.2023, 16:24
(12.03.2023, 15:02)F123 schrieb:  Bewerben kann man sich überall. Eine Note innerhalb der Top 5% dürfte an keiner Uni ein Ausschlusskriterium sein. Liegt man innerhalb der besten 10%, wird das immer noch ausreichen für alles außer Harvard, Yale und Stanford. Wo mann dann wirklich genommen wird, hängt dann aber nicht primär davon ab, zu welchen xx % der Notenbesten man gehört, sondern vom Lebenslauf, den Empfehlungsschreiben, Bewerbungsschreiben, bisherigen Veröffentlichungen, bisheriger Auslandserfahrung, etwaigen Preisen/Auszeichnungen usw. 

Ein Bewerber mit 11,5 Punkten im Examen, der vielleicht ein paar Monate Arbeitserfahrung als GK-WissMit vorweisen kann und dessen Empfehlungsschreiben kaum konkrete Inhalte außer einer Seminarteilnahme aufweisen, hat bei Top-Unis unter Umständen etwas schlechtere Chancen als ein Bewerber mit 9,5 Punkten, der am Lehrstuhl tätig ist, mehrere Aufsätze publiziert hat, ein Auslandssemester absolviert hat, einen Moot Court gewonnen hat und ehrenamtlich engagiert ist.
Dem kann man wohl zum Großteil zustimmen. Kleine Einschränkung gilt für Oxbridge. Cambridge kommuniziert relativ offen, dass sie 11,5 Punkte im 1. Examen haben wollen (obwohl auf der LL.M.-Seite von "top 10%" als Threshold die rede ist). Oxford ohne klare Notengrenze, aber wenn man sich mal die Lebensläufe der Leute da anschaut, sind die im absoluten Regelfall auch mindestens unter den Top 5 %, also dürfte es im Ergebnis recht ähnlich sein zu Cambridge.
Suchen
Zitieren
0815jurist
Junior Member
**
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2023
#8
11.04.2023, 22:07
Hi, ich würde mich mal dranhängen hier. Habe selbst 10,04 staatlich und 11,82 insgesamt. Bestünden damit in Cambridge Chancen oder zählt nur der Staatsteil? Wie sieht es sonst mit den t14 und Oxford aus? 
(Mir ist bewusst, dass die Noten besonders in den USA längst nicht alles sind. Ich hätte nur gern eine Idee davon, wo es möglicherweise etwas werden könnte und wo nicht).
Suchen
Zitieren
Law.NRW
Member
***
Beiträge: 110
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2021
#9
12.04.2023, 05:30
Für Oxbridge wird auf die Gesamtnote und den Staatsteil geguckt. In Cambridge sollte beides über 11,5 sein. Oxford ist nicht ganz so streng. Da kann es reichen.

Allerdings kommt es maßgeblich auch auf dein Ranking an. Du solltest halt unter den besten 5-10 Prozent sein
Suchen
Zitieren
Lelele
Unregistered
 
#10
13.04.2023, 22:14
Kann man sich bei Oxbridge auch mit einem 2. Examen bewerben, mit dem man unter den besten 4% des Jahres in dem man geschrieben hat ist? Oder zählt nur das 1.?
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 3 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus