• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Wann kommt der Absturz?
1 2 3 4 »
Antworten

 
Wann kommt der Absturz?
Gast
Unregistered
 
#1
19.03.2022, 00:06
Ich habe in einem Forum folgendes aus dem Jahr 2008 gelesen. Glaubt ihr, dass wir solche Zustände bald wieder bekommen könnten? Leben wir arbeitsmarkttechnisch lediglich temporär in einem Schlaraffenland?

"Um eins vorwegzunehmen: Ich möchte keine Panik oder sonst etwas verbreiten. Ein Freund von mir ist aber "freiwillig" aus einer Großkanzlei nach vier Jahren gegangen worden und weiß nicht so recht weiter. Er hat einmal vollbefriedigend und einmal gut, also eigentlich hervorragende Noten. Seine bisherigen Bewerbungen waren aber nicht so erfolgreich: In zwei Unternehmen wurde angedeutet, Großkanzleianwälte würden zu hohe Anforderungen stellen und seien nicht teamfähig; in zwei mittelständischen Kanzleien wurde ihm gesagt, er sei (35) zu alt; ansonsten wurden ihm 2.000 brutto angeboten. Ich finde das schon erstaunlich und ein wenig bedauerlich."

https://forum.jurawelt.com/viewtopic.php...15#p313115
Zitieren
Anon
Member
***
Beiträge: 198
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2021
#2
19.03.2022, 00:09
Wenn ich mir die Absolventenzahlen so anschaue, könnten die Anforderungen mittelfristig wieder leicht anziehen. In dem ein oder anderen größeren Bundesland kann man da seit kurzem nämlich wieder einen leichten Anstieg der Absolvenetenzahlen beobachten.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
19.03.2022, 00:41
Stimmt, nur mit doppel gut kann man als Jurist auch in einem Arbeitgebermarkt einen Job bekommen, der über MiLo liegt.
Zitieren
Freidenkender
Posting Freak
*****
Beiträge: 775
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2022
#4
19.03.2022, 04:24
bei jeder Veranstaltung die man derzeit besucht sind Legal Tech und KI große Themen. Dabei wird auch immer mal wieder ein Ausblick auf die zukünftigen Anforderungen Juristen gegeben und wie sich der Arbeitsmarkt für Juristen verändern wird. Trotz großer Ankündigungen schon vor ein paar Jahren hat sich noch nicht so viel getan, aber das heißt nicht, dass es so bleibt.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
19.03.2022, 08:09
Ja.
Wirtschaftskrise
Legal tech
120.000 Jurastudenten
8-10.000 Volljuristen

Ja. Die Zeiten werden deutlich härter
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
19.03.2022, 09:38
Unsinn. Wenn bald die Boomer in Rente gehen, wird die Nachfrage nach guten Juristen eher noch größer.
Zitieren
HerrKules
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.534
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2021
#7
19.03.2022, 09:46
Man schaue mal die Gesetzgebung der letzten Jahre an: DSGVO, LkSG, jede Menge Berichtspflichten.. Unser System ist wahrscheinlich bürokratisch wie nie, da wirds noch lange Anwälte brauchen ;)
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
19.03.2022, 12:42
(19.03.2022, 09:46)HerrKules schrieb:  Man schaue mal die Gesetzgebung der letzten Jahre an: DSGVO, LkSG, jede Menge Berichtspflichten.. Unser System ist wahrscheinlich bürokratisch wie nie, da wirds noch lange Anwälte brauchen ;)

Unternehmen werden in Zukunft verstärkt LLB und LLM rekrutieren.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#9
19.03.2022, 14:26
(19.03.2022, 12:42)Gast schrieb:  
(19.03.2022, 09:46)HerrKules schrieb:  Man schaue mal die Gesetzgebung der letzten Jahre an: DSGVO, LkSG, jede Menge Berichtspflichten.. Unser System ist wahrscheinlich bürokratisch wie nie, da wirds noch lange Anwälte brauchen ;)

Unternehmen werden in Zukunft verstärkt LLB und LLM rekrutieren.

Ja, vielleicht für die unteren Ebenen (contract Manager etc) - aber sicher nicht für die höheren legal Positionen.
Zitieren
Koloss33
Unregistered
 
#10
19.03.2022, 16:14
Tja. Der Absturz wurde in mehreren Jura-Foren schon seit Jahren mehrfach prophezeit.

Legal Tech, hochspezialisierte LLMs (meistens mit interdisziplinären Querschnitten, etwa zu BWL, VWL) werden uns Generalisten den Rang ablaufen. Ist einfach so.

Hinzu kommt, dass Jura mittlerweile ein "Trendfach" ist. Es gibt etliche NC-freie Unis. An vielen - dank des auch immer weiter sinkenden schulischen Niveaus - müssen die Studenten auch durchgezogen werden, da ansonsten kaum noch einer überhaupt das Studium schaffen würde. Aus meinem familiären Umfeld hat mir ein bekannter Jura-Prof. berichtet, dass bei Seminararbeiten - was sag ich, mittlerweile wohl auch bei Dissertationen - die Verfasser nicht einmal mehr die deutsche Sprache beherrschen. Stattdessen tritt man lieber dem AStA bei, engagiert sich für die Errichtung einer Toilette für das dritte Geschlecht und protestiert für die Umbenennung des Palandts.

Facts.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 3 4 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus