18.01.2022, 00:01
Bezüglich der Berücksichtigung des Schwerpunkts scheint es wohl keine ganz klare Linie zu geben und auch was die Umrechnung der Noten angeht, finden sich leider die unterschiedlichsten Informationen.
Südafrika kommt nicht in Betracht, da der LL.M. inhaltlich im Bereich Finance angesiedelt sein sollte und ein solcher Schwerpunkt in Südafrika offenbar nicht verbreitet ist. Bei den Universitäten in Sydney und Melbourne sieht es hingegen vielversprechend aus - hat hier vielleicht jemand Erfahrungswerte?
Die USA dürften angesichts der rar gesäten Stipendien klassischerweise an der Finanzierung scheitern und mit der Note kann ich wohl eher nicht auf einen Tuition Waiver hoffen. Im Fokus bleibt daher die 2. Reihe an Unis in UK (wobei ich mir noch nicht ganz im Klaren darüber bin, welche Unis eigentlich zur "2. Reihe" zählen und welche dann schon eher zur "3. Reihe") + ggf. Australien.
Edinburgh setzt meines Wissens mindestens 8 Punkte voraus.
Vielen Dank für eure sehr hilfreichen Hinweise bislang!
Südafrika kommt nicht in Betracht, da der LL.M. inhaltlich im Bereich Finance angesiedelt sein sollte und ein solcher Schwerpunkt in Südafrika offenbar nicht verbreitet ist. Bei den Universitäten in Sydney und Melbourne sieht es hingegen vielversprechend aus - hat hier vielleicht jemand Erfahrungswerte?
Die USA dürften angesichts der rar gesäten Stipendien klassischerweise an der Finanzierung scheitern und mit der Note kann ich wohl eher nicht auf einen Tuition Waiver hoffen. Im Fokus bleibt daher die 2. Reihe an Unis in UK (wobei ich mir noch nicht ganz im Klaren darüber bin, welche Unis eigentlich zur "2. Reihe" zählen und welche dann schon eher zur "3. Reihe") + ggf. Australien.
Edinburgh setzt meines Wissens mindestens 8 Punkte voraus.
Vielen Dank für eure sehr hilfreichen Hinweise bislang!
18.01.2022, 10:30
(18.01.2022, 00:01)Lixo schrieb: Bei den Universitäten in Sydney und Melbourne sieht es hingegen vielversprechend aus - hat hier vielleicht jemand Erfahrungswerte?
Mit 5-6p bekommt man dort ohne Probleme einen Studienplatz. Jedenfalls war das vor Corona so. (Quelle: ehemalige Kommilitonen).
Kostet aber auch nicht gerade wenig.
19.01.2022, 11:46
Also ich würde auch USA nicht von vornherein abschreiben (zumindest wenn die Mittel auch für Sydney oder Melbourne da wären).
Viele Unis außerhalb der Top 20 bemühen sich sehr um internationale Studenten für den LLM, auch um den einheimischen JDs was zu bieten (Austausch mit Leuten von anderen Rechtsordnungen).
Ich bewerbe mich gerade für einen LLM in den USA und habe da gerade erst wieder eine Mail von der University of Colorado Boulder erhalten (auch keine schlechte Uni), die damit: "one of the most affordable LLM programs at a top 50 ranked US law school, generous scholarships, the #1 rated Best Place to Live in the US, and Colorado and other US state bar eligibility".
Nur so als Beispiel. Auch die Emory University hat in einer Veranstaltung mit großzügigen Tuiton Rabatten geworben. Wenn du beim e-fellows LLM Day teilnimmst und dich bei denen in den Vortrag setzt, geben sie dir eine Reduktion von 40% auf die Studiengebühren. Für die Teilnahme am LLM Day muss man sich zwar bewerben, aber ich hatte nach dem ersten Versuch auch "nur" 7,33 P und bin damals über die Warteliste auch reingekommen schlussendlich.
In England würde ich außerdem neben der schon empfohlenen Universität in Manchenster noch Bristol und Nottingham anschauen.
Außerdem ist das Renomee der Uni für die Kanzleien zweitrangig, Hauptsache englischsprachiges Ausland. Außerdem kann es ja auch ein cooler Aufhänger im Bewerbungsgespräch sein, wenn man dich fragt "wieso University of Colorado"? Bei NYU, Chicago oder Columbia wird dich das niemand fragen, weil es die typischen Destinationen sind.
Viele Unis außerhalb der Top 20 bemühen sich sehr um internationale Studenten für den LLM, auch um den einheimischen JDs was zu bieten (Austausch mit Leuten von anderen Rechtsordnungen).
Ich bewerbe mich gerade für einen LLM in den USA und habe da gerade erst wieder eine Mail von der University of Colorado Boulder erhalten (auch keine schlechte Uni), die damit: "one of the most affordable LLM programs at a top 50 ranked US law school, generous scholarships, the #1 rated Best Place to Live in the US, and Colorado and other US state bar eligibility".
Nur so als Beispiel. Auch die Emory University hat in einer Veranstaltung mit großzügigen Tuiton Rabatten geworben. Wenn du beim e-fellows LLM Day teilnimmst und dich bei denen in den Vortrag setzt, geben sie dir eine Reduktion von 40% auf die Studiengebühren. Für die Teilnahme am LLM Day muss man sich zwar bewerben, aber ich hatte nach dem ersten Versuch auch "nur" 7,33 P und bin damals über die Warteliste auch reingekommen schlussendlich.
In England würde ich außerdem neben der schon empfohlenen Universität in Manchenster noch Bristol und Nottingham anschauen.
Außerdem ist das Renomee der Uni für die Kanzleien zweitrangig, Hauptsache englischsprachiges Ausland. Außerdem kann es ja auch ein cooler Aufhänger im Bewerbungsgespräch sein, wenn man dich fragt "wieso University of Colorado"? Bei NYU, Chicago oder Columbia wird dich das niemand fragen, weil es die typischen Destinationen sind.
19.01.2022, 12:52
(19.01.2022, 11:46)Gast schrieb: Also ich würde auch USA nicht von vornherein abschreiben (zumindest wenn die Mittel auch für Sydney oder Melbourne da wären).
Viele Unis außerhalb der Top 20 bemühen sich sehr um internationale Studenten für den LLM, auch um den einheimischen JDs was zu bieten (Austausch mit Leuten von anderen Rechtsordnungen).
Ich bewerbe mich gerade für einen LLM in den USA und habe da gerade erst wieder eine Mail von der University of Colorado Boulder erhalten (auch keine schlechte Uni), die damit: "one of the most affordable LLM programs at a top 50 ranked US law school, generous scholarships, the #1 rated Best Place to Live in the US, and Colorado and other US state bar eligibility".
Nur so als Beispiel. Auch die Emory University hat in einer Veranstaltung mit großzügigen Tuiton Rabatten geworben. Wenn du beim e-fellows LLM Day teilnimmst und dich bei denen in den Vortrag setzt, geben sie dir eine Reduktion von 40% auf die Studiengebühren. Für die Teilnahme am LLM Day muss man sich zwar bewerben, aber ich hatte nach dem ersten Versuch auch "nur" 7,33 P und bin damals über die Warteliste auch reingekommen schlussendlich.
In England würde ich außerdem neben der schon empfohlenen Universität in Manchenster noch Bristol und Nottingham anschauen.
Außerdem ist das Renomee der Uni für die Kanzleien zweitrangig, Hauptsache englischsprachiges Ausland. Außerdem kann es ja auch ein cooler Aufhänger im Bewerbungsgespräch sein, wenn man dich fragt "wieso University of Colorado"? Bei NYU, Chicago oder Columbia wird dich das niemand fragen, weil es die typischen Destinationen sind.
Sehe ich ähnlich, obwohl ich meinen LL.M. an einer der erwähnten "typischen" US-Destinationen gemacht habe.

27.01.2022, 14:10
Weiß jemand wie die Noten jeweils umgerechnet werden (UK und USA)?
27.01.2022, 14:34
(27.01.2022, 14:10)asdf schrieb: Weiß jemand wie die Noten jeweils umgerechnet werden (UK und USA)?
USA würde mich auch interessieren
Hier ist UK dabei
https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user...tungen.pdf
27.01.2022, 15:10
(27.01.2022, 14:34)fritti94 schrieb:(27.01.2022, 14:10)asdf schrieb: Weiß jemand wie die Noten jeweils umgerechnet werden (UK und USA)?
USA würde mich auch interessieren
Hier ist UK dabei
https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user...tungen.pdf
Was ist das denn für eine Umrechnung. 9 Punkte entsprechen 2,3 im Master? Schlechter Scherz, oder?
27.01.2022, 15:15
(27.01.2022, 14:34)fritti94 schrieb:(27.01.2022, 14:10)asdf schrieb: Weiß jemand wie die Noten jeweils umgerechnet werden (UK und USA)?
USA würde mich auch interessieren
Hier ist UK dabei
https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user...tungen.pdf
Das taugt nur bedingt für den LL.M. Die admission officer kennen das deutsche Notensystem, es wird da gar nichts umgerechnet. Oder bezieht sich das auf die Noten, die man in den USA erzielt? Da ist es für jemanden, der das deutsche Staatsexamen absolviert hat, kein Problem auf nen GPA von 3,5+ zu kommen.
27.01.2022, 16:11
(27.01.2022, 15:10)Gast schrieb:(27.01.2022, 14:34)fritti94 schrieb:(27.01.2022, 14:10)asdf schrieb: Weiß jemand wie die Noten jeweils umgerechnet werden (UK und USA)?
USA würde mich auch interessieren
Hier ist UK dabei
https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user...tungen.pdf
Was ist das denn für eine Umrechnung. 9 Punkte entsprechen 2,3 im Master? Schlechter Scherz, oder?
Ein sehr gut soll eine 1,3 sein, die Skala feier ich.

05.02.2022, 02:05
Ich habe damals mit 7,6 Punkten eine Zusage an der Uni Bristol bekommen und da wurde nichts auseinander gerechnet. ? Kann die Uni sehr empfehlen; mir hat es dort sehr gut gefallen! ☺️