• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Fortbildung (FA / LL.M. / Dr.)
  5. Oxford LLM
1 2 »
Antworten

 
Oxford LLM
Gast
Unregistered
 
#1
30.11.2021, 09:29
Hat jemand aktuell Erfahrungswerte. Ich habe 11,x im Staatsteil und Schwerpunkt. Reicht das? Promotion habe ich auch. 

Wie sieht es aus mit Scholarships? Was bleibt bei den Studiengebühren übrig? Findet es aktuell nur online statt? Danke euch!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
30.11.2021, 09:29
Ich meinte natürlich den MJur
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
30.11.2021, 09:41
Vor 5 Jahren hätte ich gesagt: Ja, auf jeden Fall. Heutzutage hast du mit der Kombi Chancen, aber keine Garantie. Ich glaube, die haben die sonst sehr hohe Deutschen -bzw. Europäerquote etwas runter gesetzt. Kenne zwei Kollegen, die in letzter Zeit mit 11,x+ angefangener Diss nicht genommen wurden. Würde mich also auf jeden Fall auch bei der LSE bewerben.

Falls USA von Interesse: Sollte für alles inklusive Columbia reichen, eventuell auch Stanford, falls Berufserfahrung( wobei da schon eher 12,x gilt).
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
30.11.2021, 09:42
Also natürlich nicht Yale und Harvard, die spielen in ganz anderen Ligen, aber das ist ja eigentlich allgemein bekannt?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
30.11.2021, 19:34
(30.11.2021, 09:41)Gast schrieb:  Vor 5 Jahren hätte ich gesagt: Ja, auf jeden Fall. Heutzutage hast du mit der Kombi Chancen, aber keine Garantie. Ich glaube, die haben die sonst sehr hohe Deutschen -bzw. Europäerquote etwas runter gesetzt. Kenne zwei Kollegen, die in letzter Zeit mit 11,x+ angefangener Diss nicht genommen wurden. Würde mich also auf jeden Fall auch bei der LSE bewerben.

Falls USA von Interesse: Sollte für alles inklusive Columbia reichen, eventuell auch Stanford, falls Berufserfahrung( wobei da schon eher 12,x gilt).



Was heißt alles inklusive Columbia?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
30.11.2021, 21:16
Cornell, Northwestern, Duke, UPenn, Berkeley, NYU, Chicago und eben Columbia. Standford eventuell und Harvard/Yale nicht.
Gibt natürlich noch zahlreiche weitere Unis in den USA, die nen LL.M. anbieten, aber die dürften alle (noch) einfacher zu erreichen sein.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
01.12.2021, 09:44
Man muss ja auch ein Transcript einreichen. Meine Noten im Studium waren aber deutlich schlechter als im Examen. Ich hoffe, die wissen in OX, wie unser System funktioniert, oder?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
01.12.2021, 15:11
(01.12.2021, 09:44)Gast schrieb:  Man muss ja auch ein Transcript einreichen. Meine Noten im Studium waren aber deutlich schlechter als im Examen. Ich hoffe, die wissen in OX, wie unser System funktioniert, oder?

Hab von anderen gehört, bei denen es ähnlich war (ZP-Schnitt von 6-7P), dass das nicht geschadet hat... die wissen dort ja zB auch, dass ab 9 VB ist und schreiben das bei ihren Anforderungen hin.
Zitieren
Gast4321x
Member
***
Beiträge: 94
Themen: 8
Registriert seit: Dec 2021
#9
05.12.2021, 13:18
(30.11.2021, 09:42)Gast schrieb:  Also natürlich nicht Yale und Harvard, die spielen in ganz anderen Ligen, aber das ist ja eigentlich allgemein bekannt?
Naja, Yale ist seit eh und je Spitze, dann kommt aber idR Stanford und erst danach Harvard. So jedenfalls die Rankings und Härte der Bewerberselektion der letzten 20 Jahre. Sind aber natürlich alle drei top. Yale + Stanford sind aber viel kleinere Programme und dadurch selektiver.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
05.12.2021, 22:25
(05.12.2021, 13:18)Gast4321x schrieb:  
(30.11.2021, 09:42)Gast schrieb:  Also natürlich nicht Yale und Harvard, die spielen in ganz anderen Ligen, aber das ist ja eigentlich allgemein bekannt?
Naja, Yale ist seit eh und je Spitze, dann kommt aber idR Stanford und erst danach Harvard. So jedenfalls die Rankings und Härte der Bewerberselektion der letzten 20 Jahre. Sind aber natürlich alle drei top. Yale + Stanford sind aber viel kleinere Programme und dadurch selektiver.
 
Hast du da Erfahrungswerte? Habe ich bisher immer anders gehört, allerdings nur aus 2./3. Hand, also Stanford relativ undurchsichtig (liegt ja nahe bei dem kleinen Programm, dass da die Jahre sehr verschieden laufen), aber mit stabilem Gut einen Versuch wert, Harvard/Yale eigentlich nur für absolute Überflieger, bei Yale dann noch mit klarem akademischen Track
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus