• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Oktober 2021
« 1 ... 6 7 8 9 10 ... 48 »
 
Antworten

 
Klausuren Oktober 2021
Pekingente
Unregistered
 
#71
05.10.2021, 15:51
(05.10.2021, 15:31)Gast schrieb:  Also ich hab § 985 wegen des Werkunternehmerpfandrechts abgelehnt. 

Den Herausgabeanspruch habe ich auf §§ 280, 249 gestützt, wegen der Pflicht aus § 649 II
 
Wer hat den RSAntrag auf Hg des Ofens dann eigentlich gestellt? Die GbR oder M als Privatperson?
Zitieren
PferdenEnte
Unregistered
 
#72
05.10.2021, 15:51
(05.10.2021, 15:21)Gast NRW Oktober2021. schrieb:  
(05.10.2021, 15:06)PferdenEnte schrieb:  Habe e.V übersehen. Wie doof


Oh den habe ich auch übersehen! 


Ansonsten hab ich halt auch einstweiligen Rechtsschutz, gestützt auf den Anspruch aus § 985. Hab auch Besitzschutz angeprüft, aber abgelehnt weil dem mittelbaren Besitzer keiner gegen den unmittelbaren Besitzer zusteht (hoffe ich :D) 
Ansonsten bin ich noch kurz auf ein Vermieterpfandrecht eingegangen, die Vertretungsbefugnis der Frau habe ich aus dem Schreiben Ihres Mannes abgeleitet und sonst viel über Glaubhaftmachung geschrieben. 

Anspruch auf Übergabe des Computers hab ich auch aus § 433 iVm § 1357 BGB abgeleitet. 

Dann in der Zweckmäßigkeit eine Verbindung nach § 260 ZPO abgelehnt und den praktischen Teil nur zum Ofen gemacht.

Klingt doch super! e.V=Einstweilige Verfügung Smile Habe nur Klage auf Hrsg., Frist und SE falls keine Hrsg. und SE wegen Verzug, weil er sich in der Rechnung zur Reparatur bis zu einem bestimmten Tag verpflichtete. Bei mir ist die Werklohnforderung durch Erfüllung erloschen, weil es in der Rechnung ausdrücklich stand, die Rechnung für Reparatur sei vollständig beglichen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#73
05.10.2021, 15:55
(05.10.2021, 15:51)Pekingente schrieb:  
(05.10.2021, 15:31)Gast schrieb:  Also ich hab § 985 wegen des Werkunternehmerpfandrechts abgelehnt. 

Den Herausgabeanspruch habe ich auf §§ 280, 249 gestützt, wegen der Pflicht aus § 649 II
 
Wer hat den RSAntrag auf Hg des Ofens dann eigentlich gestellt? Die GbR oder M als Privatperson?


Ich hab gesagt die GbR wg. § 730 II 1
Zitieren
Gast0510
Unregistered
 
#74
05.10.2021, 15:58
Irgendein bgb Paragraph war doch in NRW noch ausgeschlossen im Bearbeitervermerk? War das nicht 649? Hab 985 der gbr als Anspruchstellerin(+) bzgl tonofen, kein rzb weil Forderung aus Werkvertrag nicht ersichtlich, 6000 vereinbart, diese gezahlt, kein nachträglicher Anpassungsanspruch bei Festpreis nach Grundsätzen 313 bgb i .ü. auch bestritten dass 10 000 euro ortsüblichen Vergütung wären, auch keine Vereinbarung mit der m als gf der gbr über weitere 10000 Euro, wäre ohnehin sittenwidrig

Bzgl PC 433 I 2 der m auch (+) aber im Praxisteil erlassen
Zitieren
Pekingente
Unregistered
 
#75
05.10.2021, 16:00
Hat noch jmd den Anspruch zum PC als 985 geprüft und fühlt sich deshalb total schlecht??!  Wütend
Zitieren
PferdenEnte
Unregistered
 
#76
05.10.2021, 16:06
(05.10.2021, 15:55)Gast schrieb:  
(05.10.2021, 15:51)Pekingente schrieb:  
(05.10.2021, 15:31)Gast schrieb:  Also ich hab § 985 wegen des Werkunternehmerpfandrechts abgelehnt. 

Den Herausgabeanspruch habe ich auf §§ 280, 249 gestützt, wegen der Pflicht aus § 649 II
 
Wer hat den RSAntrag auf Hg des Ofens dann eigentlich gestellt? Die GbR oder M als Privatperson?


Ich hab gesagt die GbR wg. § 730 II 1

Ich auch! Habe allerdings Satz 2 2. HS damit die M die Prozessführung übernehmen kann.
Zitieren
Gast NRW Oktober2021.
Unregistered
 
#77
05.10.2021, 16:06
(05.10.2021, 15:51)PferdenEnte schrieb:  
(05.10.2021, 15:21)Gast NRW Oktober2021. schrieb:  
(05.10.2021, 15:06)PferdenEnte schrieb:  Habe e.V übersehen. Wie doof


Oh den habe ich auch übersehen! 


Ansonsten hab ich halt auch einstweiligen Rechtsschutz, gestützt auf den Anspruch aus § 985. Hab auch Besitzschutz angeprüft, aber abgelehnt weil dem mittelbaren Besitzer keiner gegen den unmittelbaren Besitzer zusteht (hoffe ich :D) 
Ansonsten bin ich noch kurz auf ein Vermieterpfandrecht eingegangen, die Vertretungsbefugnis der Frau habe ich aus dem Schreiben Ihres Mannes abgeleitet und sonst viel über Glaubhaftmachung geschrieben. 

Anspruch auf Übergabe des Computers hab ich auch aus § 433 iVm § 1357 BGB abgeleitet. 

Dann in der Zweckmäßigkeit eine Verbindung nach § 260 ZPO abgelehnt und den praktischen Teil nur zum Ofen gemacht.

Klingt doch super! e.V=Einstweilige Verfügung Smile Habe nur Klage auf Hrsg., Frist und SE falls keine Hrsg. und SE wegen Verzug, weil er sich in der Rechnung zur Reparatur bis zu einem bestimmten Tag verpflichtete. Bei mir ist die Werklohnforderung durch Erfüllung erloschen, weil es in der Rechnung ausdrücklich stand, die Rechnung für Reparatur sei vollständig beglichen.


Ich hatte irgendwie an eingetragenen Verein gedacht  Happywide ups. 
Das mit der einstweiligen Verfügung ist dann natürlich ärgerlich, aber deine Lösung klingt ja auch stimmig. Vor allem wenn du da trotzdem alle Probleme unterbringen konntest
Zitieren
Gast_RLP2020
Junior Member
**
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2020
#78
05.10.2021, 16:40
(05.10.2021, 16:00)Pekingente schrieb:  Hat noch jmd den Anspruch zum PC als 985 geprüft und fühlt sich deshalb total schlecht??!  Wütend

Ich hab auch vor lauter Herausgabe nur an 985 gedacht :/ blöder Fehler...
Suchen
Zitieren
Gast1803
Junior Member
**
Beiträge: 35
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2021
#79
05.10.2021, 16:48
Lese hier nur GbR und OHG, aber wurde der Gesellschaftsvertrag nicht nach §723 ordnungsgemäß gekündigt mit der laut Palandt (§738) eintretenden Folge bei nur zwei Gesellschaftern, dass Gesamtrechtsnachfolge bzgl. Gesamthandsvermögen bei übrigem Gesellschafter eintritt und Gesellschaft wegen §705 nicht mehr besteht... also §985 Klage der Mandantin (ohne Gesellschaft gegen Gegner)... ?! Die Frage nach Gbr und OHG war bei mir bei der Wirksamkeit der Kündigung relevant, da nach OHG Recht eine Kündigung an eine sechsmonatige Frist gebunden wäre, sodass Gesellschaft noch bestanden hätte...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2021, 16:51 von Gast1803.)
Suchen
Zitieren
GPA 21
Unregistered
 
#80
05.10.2021, 16:58
(05.10.2021, 16:48)Gast1803 schrieb:  Lese hier nur GbR und OHG, aber wurde der Gesellschaftsvertrag nicht nach §723 ordnungsgemäß gekündigt mit der laut Palandt (§738) eintretenden Folge bei nur zwei Gesellschaftern, dass Gesamtrechtsnachfolge bzgl. Gesamthandsvermögen bei übrigem Gesellschafter eintritt und Gesellschaft wegen §705 nicht mehr besteht... also §985 Klage der Mandantin (ohne Gesellschaft gegen Gegner)... ?! Die Frage nach Gbr und OHG war bei mir bei der Wirksamkeit der Kündigung relevant, da nach OHG Recht eine Kündigung an eine sechsmonatige Frist gebunden wäre, sodass Gesellschaft noch bestanden hätte...


Ja, darüber bin ich auch gestolpert. Zumal es keine „Ein-Mann-OHG/GbR“ gibt. Ich konnte es aber nicht lösen… letztendlich bin ich dabei geblieben, dass die M ein Handelsgewerbe mit den Enten hat (deshalb OHG), auf Eintragung kommt es nicht an, da Umwandlung von GbR und nach Außen nicht erkennbar…deshalb kann M den Ofen als OHG zurückfordern.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 6 7 8 9 10 ... 48 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus