• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Fremdsprache
1 2 3 »
Antworten

 
Fremdsprache
Frankfurter
Unregistered
 
#1
19.09.2021, 22:51
Hallo~~~~ 

momentan überlege ich, eine neue Sprache zu lernen, um später auf dem Arbeitsmarkt ein bisschen attraktiver zu sein. Entweder Chinesische oder Spanische. Hat jemand Erfahrungen, welche Sprache ein Pluspunkt für mich darstellen könnte? Vielen Dank!  Smile
Zitieren
2 x a(rbeitslos)
Junior Member
Beiträge: 121
Themen: 4
Registriert seit: Sep 2021
#2
19.09.2021, 23:25
Spanisch.

Chinesisch wirst du wegen dem fremden Schriftbild nicht so gut beherrschen, dass du damit was anfangen kannst (flüssig).
Spanisch ist recht einfach zu lernen und wird in vielen Ländern und von vielen Menschen gesprochen. Es wird auch genauso ausgesprochen wie es geschrieben wird, was zB bei Französisch oder Dänisch nicht so ist. Deshalb versteht man das auch schwerer (Silben werden verschluckt).
Portugiesisch oder Italienisch könnten auch interessant sein, sind aber nicht so nützlich, ausser für den Urlaub.
Früher war auch mal Russisch angesagt, aber das ist wegen der Schrift auch nicht so leicht.
Guck dir an, welche Sprachen leicht und welche schwer zu lernen sind.
Holländisch ist für Deutsche am leichtesten zu lernen.

https://www.rosettastone.de/magazine/8-n...n-sollten/
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.2021, 23:39 von 2 x a(rbeitslos).)
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
20.09.2021, 09:28
Investiere die Zeit besser um Dein Englisch wirklich zu perfektionieren (Luft nach oben hat jeder der kein Native Speaker ist). Alles andere wird im Arbeitsleben in der Regel nicht gebraucht (Ausnahme vielleicht in sher spezialisierter Kanzlei, in der Grenzregion o.ä.).
Zitieren
Frankfurter
Unregistered
 
#4
20.09.2021, 10:30
(19.09.2021, 23:25)2 x a(rbeitslos) schrieb:  Spanisch.

Chinesisch wirst du wegen dem fremden Schriftbild nicht so gut beherrschen, dass du damit was anfangen kannst (flüssig).
Spanisch ist recht einfach zu lernen und wird in vielen Ländern und von vielen Menschen gesprochen. Es wird auch genauso ausgesprochen wie es geschrieben wird, was zB bei Französisch oder Dänisch nicht so ist. Deshalb versteht man das auch schwerer (Silben werden verschluckt).
Portugiesisch oder Italienisch könnten auch interessant sein, sind aber nicht so nützlich, ausser für den Urlaub.
Früher war auch mal Russisch angesagt, aber das ist wegen der Schrift auch nicht so leicht.
Guck dir an, welche Sprachen leicht und welche schwer zu lernen sind.
Holländisch ist für Deutsche am leichtesten zu lernen.

https://www.rosettastone.de/magazine/8-n...n-sollten/


Vielen Dank!
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.389
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#5
20.09.2021, 10:32
(20.09.2021, 09:28)Gast schrieb:  Investiere die Zeit besser um Dein Englisch wirklich zu perfektionieren (Luft nach oben hat jeder der kein Native Speaker ist). Alles andere wird im Arbeitsleben in der Regel nicht gebraucht (Ausnahme vielleicht in sher spezialisierter Kanzlei, in der Grenzregion o.ä.).

+1. Ich spreche noch eine weitere Fremdsprache recht gut und habe es in zwei Jahren Berufstätigkeit noch nie benötigt. Jeder kann Englisch und das reicht halt auch. Eine weitere Sprache lernen lohnt sich fast nie.
Suchen
Zitieren
Frankfurter
Unregistered
 
#6
20.09.2021, 10:33
(20.09.2021, 09:28)Gast schrieb:  Investiere die Zeit besser um Dein Englisch wirklich zu perfektionieren (Luft nach oben hat jeder der kein Native Speaker ist). Alles andere wird im Arbeitsleben in der Regel nicht gebraucht (Ausnahme vielleicht in sher spezialisierter Kanzlei, in der Grenzregion o.ä.).

English auf jeden Fall.
Zitieren
2 x a(rbeitslos)
Junior Member
Beiträge: 121
Themen: 4
Registriert seit: Sep 2021
#7
20.09.2021, 11:03
Polnisch, Ungarisch, Tschechisch, Dänisch, Schwedisch, Niederländisch, Französisch 

Je nachdem, wo man wohnt in der Nähe welcher Grenze oder womit man zu tun haben könnte (ausländische Desks).
Suchen
Zitieren
C8H10N4O2
Senior Member
****
Beiträge: 369
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2020
#8
20.09.2021, 13:10
Ich habe selbst an der Uni zwei Jahre Mandarin gelernt und kann berichten, dass es eine sehr übersichtliche und einfach aufgebaute Sprache ist. Es gibt keine Artikel, keine Verb Konjugation und der Satzbau wird bei fragen usw nicht umgestellt. Mündlich also maximal easy 

Schriftlich sieht das ganze schon anders aus, wobei man mit dem neuen pinyin schon relativ weit kommt 

Im beruflichen Kontext habe ich es leider noch nicht anwenden können. Bis ich meinen ersten direkten Kontakt zu chinesischen Mandanten/Partnerkanzleien hatte waren die Skills schon so eingerostet, dass ich mich nicht mehr getraut habe. Wir haben in der Kanzlei jedoch einen starken Asia Desk bei dem (teilweise auf Mutter sprach Niveau) Mandarin, japanisch und koreanisch gesprochen wird und auch fach Vorträge in diesen Sprachen gehalten werden. Wenn man sich dafür im GK Kontext interessiert, unbedingt machen
Suchen
Zitieren
2 x a(rbeitslos)
Junior Member
Beiträge: 121
Themen: 4
Registriert seit: Sep 2021
#9
20.09.2021, 14:09
Chinesisch ist aber die schwerste Sprache für Deutsche. Dann lieber Russisch.
Frankfurt ist ja eher in der Nähe von Luxemburg, Belgien, Frankreich und der Schweiz. Da würde ich eher Französisch auf Business Niveau lernen. Und dann Holländisch und Spanisch. Die Franzosen lernen auch alle Spanisch in der Schule. Wenn du mit denen mehr zu tun hast, dann auch Spanisch.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.09.2021, 14:15 von 2 x a(rbeitslos).)
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
20.09.2021, 16:32
(19.09.2021, 23:25)2 x a(rbeitslos) schrieb:  Spanisch.

Spanisch ist recht einfach zu lernen und wird in vielen Ländern und von vielen Menschen gesprochen. Es wird auch genauso ausgesprochen wie es geschrieben wird, was zB bei Französisch oder Dänisch nicht so ist. Deshalb versteht man das auch schwerer (Silben werden verschluckt).

Immer schön, wenn jemand Mallorca so ausspricht, wie man es schreibt ;).

Also ich kann ein bisschen Spanisch, war aber noch nie nah dran, es in irgendeiner Form im Berufsleben gebrauche zu können. Habe das Gefühl, die ganzen ältere Anwälte haben eine Connection nach Frankreich, Französisch hätte mir daher zumindest schon mal ein bisschen was bringen können.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 3 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus