• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Einstiegsgehalt BASF
1 2 »
Antworten

 
Einstiegsgehalt BASF
Guesta
Unregistered
 
#1
16.09.2021, 18:53
Moin,

hat jemand dahingehend Erfahrungswerte? Auch die bei (großen) Unternehmen üblichen 60-70k oder deutlich drüber?

Viele Grüße
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
16.09.2021, 19:00
Hatte mal ein Gespräch bei einer BASF-Tochter für die Wahlstation.
Habe nicht das Gefühl gehabt, dass dort viel zu holen ist. Deswegen glaube ich nicht, dass man dort zum Einstieg mehr als 70k bekommt.
Zitieren
Egon
Unregistered
 
#3
16.09.2021, 20:41
(16.09.2021, 19:00)Gast schrieb:  Hatte mal ein Gespräch bei einer BASF-Tochter für die Wahlstation.
Habe nicht das Gefühl gehabt, dass dort viel zu holen ist. Deswegen glaube ich nicht, dass man dort zum Einstieg mehr als 70k bekommt.


BASF ist ein DAX-Unternehmen. Natürlich sollte da mehr als 70k drin sein.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
17.09.2021, 09:18
(16.09.2021, 20:41)Egon schrieb:  
(16.09.2021, 19:00)Gast schrieb:  Hatte mal ein Gespräch bei einer BASF-Tochter für die Wahlstation.
Habe nicht das Gefühl gehabt, dass dort viel zu holen ist. Deswegen glaube ich nicht, dass man dort zum Einstieg mehr als 70k bekommt.


BASF ist ein DAX-Unternehmen. Natürlich sollte da mehr als 70k drin sein.


Das ist Daimler auch... ;)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
17.09.2021, 09:34
(16.09.2021, 20:41)Egon schrieb:  
(16.09.2021, 19:00)Gast schrieb:  Hatte mal ein Gespräch bei einer BASF-Tochter für die Wahlstation.
Habe nicht das Gefühl gehabt, dass dort viel zu holen ist. Deswegen glaube ich nicht, dass man dort zum Einstieg mehr als 70k bekommt.


BASF ist ein DAX-Unternehmen. Natürlich sollte da mehr als 70k drin sein.


Hier wird gerne vergessen, dass Ihr als Berufsanfänger erstmal primär ein Kostenfaktor seid. Warum sollte man den exorbitant hoch vergüten? In der GK werden Leute mit möglichst VB aufwärts gesucht, die ein kleines Rädchen im Getriebe sind und Arbeit wegkloppen und ggf. - je nach Bereich - Doc rewiews und PPT machen sollen. Die Arbeit in einem Unternehmen ist nun mal völlig anders und die Noten sind dort nicht so relevant. So lange Ihr erstmal Arbeitserfahrung sammeln müsst, bekommt Ihr in den meisten Unternehmen, ein Einstiegsgehalt zwischen 60-80k und die 80k sind dann auch schon ein ziemlicher Glücksfall. Klar gibt es Ausnahmen, aber die sind ebenso wenig repräsentativ wie es GK-Gehälter für den normalen anwaltlichen Berufszweig sind.

Wenn Ihr ein paar Jahre Berufserfahrung und ggf. einen FA-Titel habt, sieht es anders aus. Aber nur weil GK sehr hohe Einstiegsgehälter zahlen, sollte man nicht auf den irrigen Gedanken verfallen, man sei als juristischer Berufsanfänger die Krone der Schöpfung, die in jedem Laden mit 100k Einstiegsgehalt rechnen kann. Zu Beginn könnt Ihr nämlich noch nichts.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
17.09.2021, 09:47
(17.09.2021, 09:34)Gast schrieb:  
(16.09.2021, 20:41)Egon schrieb:  
(16.09.2021, 19:00)Gast schrieb:  Hatte mal ein Gespräch bei einer BASF-Tochter für die Wahlstation.
Habe nicht das Gefühl gehabt, dass dort viel zu holen ist. Deswegen glaube ich nicht, dass man dort zum Einstieg mehr als 70k bekommt.


BASF ist ein DAX-Unternehmen. Natürlich sollte da mehr als 70k drin sein.


Hier wird gerne vergessen, dass Ihr als Berufsanfänger erstmal primär ein Kostenfaktor seid. Warum sollte man den exorbitant hoch vergüten? In der GK werden Leute mit möglichst VB aufwärts gesucht, die ein kleines Rädchen im Getriebe sind und Arbeit wegkloppen und ggf. - je nach Bereich - Doc rewiews und PPT machen sollen. Die Arbeit in einem Unternehmen ist nun mal völlig anders und die Noten sind dort nicht so relevant. So lange Ihr erstmal Arbeitserfahrung sammeln müsst, bekommt Ihr in den meisten Unternehmen, ein Einstiegsgehalt zwischen 60-80k und die 80k sind dann auch schon ein ziemlicher Glücksfall. Klar gibt es Ausnahmen, aber die sind ebenso wenig repräsentativ wie es GK-Gehälter für den normalen anwaltlichen Berufszweig sind.

Wenn Ihr ein paar Jahre Berufserfahrung und ggf. einen FA-Titel habt, sieht es anders aus. Aber nur weil GK sehr hohe Einstiegsgehälter zahlen, sollte man nicht auf den irrigen Gedanken verfallen, man sei als juristischer Berufsanfänger die Krone der Schöpfung, die in jedem Laden mit 100k Einstiegsgehalt rechnen kann. Zu Beginn könnt Ihr nämlich noch nichts.


Man sollte gerade bei Unternehmen auch nicht vergessen, dass vor allem die großen Konzerne bei Berufsanfängern keinen Spielraum haben, da sie tarifgebunden sind. Da ist es dann auch egal, ob man 10 oder 7 Punkte im Examen mitbringt.
Zitieren
HerrKules
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.534
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2021
#7
17.09.2021, 10:19
(17.09.2021, 09:34)Gast schrieb:  
(16.09.2021, 20:41)Egon schrieb:  
(16.09.2021, 19:00)Gast schrieb:  Hatte mal ein Gespräch bei einer BASF-Tochter für die Wahlstation.
Habe nicht das Gefühl gehabt, dass dort viel zu holen ist. Deswegen glaube ich nicht, dass man dort zum Einstieg mehr als 70k bekommt.


BASF ist ein DAX-Unternehmen. Natürlich sollte da mehr als 70k drin sein.


Hier wird gerne vergessen, dass Ihr als Berufsanfänger erstmal primär ein Kostenfaktor seid. Warum sollte man den exorbitant hoch vergüten? In der GK werden Leute mit möglichst VB aufwärts gesucht, die ein kleines Rädchen im Getriebe sind und Arbeit wegkloppen und ggf. - je nach Bereich - Doc rewiews und PPT machen sollen. Die Arbeit in einem Unternehmen ist nun mal völlig anders und die Noten sind dort nicht so relevant. So lange Ihr erstmal Arbeitserfahrung sammeln müsst, bekommt Ihr in den meisten Unternehmen, ein Einstiegsgehalt zwischen 60-80k und die 80k sind dann auch schon ein ziemlicher Glücksfall. Klar gibt es Ausnahmen, aber die sind ebenso wenig repräsentativ wie es GK-Gehälter für den normalen anwaltlichen Berufszweig sind.

Wenn Ihr ein paar Jahre Berufserfahrung und ggf. einen FA-Titel habt, sieht es anders aus. Aber nur weil GK sehr hohe Einstiegsgehälter zahlen, sollte man nicht auf den irrigen Gedanken verfallen, man sei als juristischer Berufsanfänger die Krone der Schöpfung, die in jedem Laden mit 100k Einstiegsgehalt rechnen kann. Zu Beginn könnt Ihr nämlich noch nichts.

Und weil die Doc Review und PPT machen, brauchen sie gute Noten? Und im Großkonzern, der seine Rechtsabteilung nicht unmittelbar für seine Tätigkeit braucht, ist man im Gegensatz zur GK keim kleines Rädchen im Getriebe? So richtig stichhaltig ist Deine Argumentation jetzt nicht.

Dass man im Unternehmen weniger verdient als in der Großkanzlei wird keiner bezweifeln. Grade mit Tarifbindung kann es beim Stundenlohn schon anders aussehen..
Suchen
Zitieren
Guest
Unregistered
 
#8
17.09.2021, 10:29
(17.09.2021, 09:34)Gast schrieb:  
(16.09.2021, 20:41)Egon schrieb:  
(16.09.2021, 19:00)Gast schrieb:  Hatte mal ein Gespräch bei einer BASF-Tochter für die Wahlstation.
Habe nicht das Gefühl gehabt, dass dort viel zu holen ist. Deswegen glaube ich nicht, dass man dort zum Einstieg mehr als 70k bekommt.


BASF ist ein DAX-Unternehmen. Natürlich sollte da mehr als 70k drin sein.


Hier wird gerne vergessen, dass Ihr als Berufsanfänger erstmal primär ein Kostenfaktor seid. Warum sollte man den exorbitant hoch vergüten? In der GK werden Leute mit möglichst VB aufwärts gesucht, die ein kleines Rädchen im Getriebe sind und Arbeit wegkloppen und ggf. - je nach Bereich - Doc rewiews und PPT machen sollen. Die Arbeit in einem Unternehmen ist nun mal völlig anders und die Noten sind dort nicht so relevant. So lange Ihr erstmal Arbeitserfahrung sammeln müsst, bekommt Ihr in den meisten Unternehmen, ein Einstiegsgehalt zwischen 60-80k und die 80k sind dann auch schon ein ziemlicher Glücksfall. Klar gibt es Ausnahmen, aber die sind ebenso wenig repräsentativ wie es GK-Gehälter für den normalen anwaltlichen Berufszweig sind.

Wenn Ihr ein paar Jahre Berufserfahrung und ggf. einen FA-Titel habt, sieht es anders aus. Aber nur weil GK sehr hohe Einstiegsgehälter zahlen, sollte man nicht auf den irrigen Gedanken verfallen, man sei als juristischer Berufsanfänger die Krone der Schöpfung, die in jedem Laden mit 100k Einstiegsgehalt rechnen kann. Zu Beginn könnt Ihr nämlich noch nichts.
Natürlich kann man noch nichts. Aber die Summen werden ja doch gezahlt (siehe Siemens - glaube knapp 108k) also warum soll man sich unter wert verkaufen!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#9
17.09.2021, 11:26
Also bei Banken hätte ich frisch nach dem Ref 80-85k Einstiegsgehalt ohne Berufserfahrung bekommen. Je nach Noten und Zusatzqualifikationen würde ich also auch die 80k anpeilen. Letzteres kriegen ja teilweise schon Masterstudenten im Unternehmen (Freundin ist kürzlich bei einem Energiekonzern mit 85k + 15k Boni eingestiegen mit 26, BWL Master).
Zitieren
der_david
Junior Member
Beiträge: 224
Themen: 3
Registriert seit: Oct 2020
#10
17.09.2021, 12:34
BASF nimmt praktisch keinen ohne Berufserfahrung, und wenn dann nur welche mit Vitamin B (Eltern dort in höherer Stellung tätig o.ä. oder ganz selten mal einen der dort Station gemacht hat).
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus