• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Juni 2018
« 1 ... 22 23 24 25 26 ... 37 »
 
Antworten

 
Klausuren Juni 2018
nrw
Unregistered
 
#231
12.06.2018, 17:48
(12.06.2018, 17:45)NRWler schrieb:  Kurze Frage zu der Revisionsklausur in NRW - lag ein Strafantrag laut BearV vor?

Ja. Ggf erforderliche Strafanträge sind gestellt laut bearbeitervermerk
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#232
12.06.2018, 17:48
(12.06.2018, 17:45)NRWler schrieb:  Kurze Frage zu der Revisionsklausur in NRW - lag ein Strafantrag laut BearV vor?

Laut Bearbeitervermerk wurden alle erforderlichen Strananträge gestellt,also ja. Bin mir 100% sicher weil ich es bei 303 nochmal nachschauen musste...
Zitieren
NRW1115
Unregistered
 
#233
12.06.2018, 18:08
(12.06.2018, 15:24)Gast schrieb:  In nrw folgende Lösung


Im Rechtsfolgenausspruch hätte nachträgliche gesamtstrafenbildung erfolgen müssen, dann keine Abwägung von 46
Mit vorbestrafung. Und im Rahmen der grsamtstrafenbildung konnte nicht auf oben verwiesen werde

Ich habe anstatt nachträglicher Gesamtstrafe einen Härteausgleich angenommen, weil die Geldstrafe aus dem früheren Urteil schon
gezahlt worden war.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#234
12.06.2018, 18:57
Hm, Mist ich bin voll reingefallen und habe den einen freigesprochen, statt zurückzuweisen - oh nein, Tenor falsch, zur Strafzumessung zu wenig = die landet wohl unterm Strich:s
Zitieren
Angsthase
Unregistered
 
#235
12.06.2018, 18:58
Könnte jemand aus Berlin sagen, was Z3 und Z4 für eine Klausur ist? War Z1 Gerichtsklausur, Z2 Anwaltsklausur, Z3 GerichtsKlausur und Z4 Anwaltsklausur? Huh
Wünsche euch viel Kraft für die nächsten Tage. Bald habt ihr es geschafft!
Zitieren
Brb
Unregistered
 
#236
12.06.2018, 19:39
(12.06.2018, 18:58)Angsthase schrieb:  Könnte jemand aus Berlin sagen, was Z3 und Z4 für eine Klausur ist? War Z1 Gerichtsklausur, Z2 Anwaltsklausur, Z3 GerichtsKlausur und Z4 Anwaltsklausur? Huh
Wünsche euch viel Kraft für die nächsten Tage. Bald habt ihr es geschafft!

In Berlin/Brandenburg gibt es regulär nur zwei ZR Klausuren und evtl die Wahl als ZR. Z1 war Gericht (Urteil) Z2 war Anwalt (Inhalt habe ich vergessen, ist aber hier nachzulesen, schätzungsweise Verteidigung) und Z3/Wahl war dieses Mal auch Anwalt (Verteidigung).
Zitieren
Angsthase
Unregistered
 
#237
12.06.2018, 19:58
(12.06.2018, 19:39)Brb schrieb:  
(12.06.2018, 18:58)Angsthase schrieb:  Könnte jemand aus Berlin sagen, was Z3 und Z4 für eine Klausur ist? War Z1 Gerichtsklausur, Z2 Anwaltsklausur, Z3 GerichtsKlausur und Z4 Anwaltsklausur? Huh
Wünsche euch viel Kraft für die nächsten Tage. Bald habt ihr es geschafft!

In Berlin/Brandenburg gibt es regulär nur zwei ZR Klausuren und evtl die Wahl als ZR. Z1 war Gericht (Urteil) Z2 war Anwalt (Inhalt habe ich vergessen, ist aber hier nachzulesen, schätzungsweise Verteidigung) und Z3/Wahl war dieses Mal auch Anwalt (Verteidigung).

Vielen Dank für die nette Antwort! :heart:
Zitieren
BRLN
Unregistered
 
#238
12.06.2018, 19:59
Also, von dem was ich hier so lese habe ich den Eindruck, dass die Klausuren schon leicht unterschiedlich waren.

In Berlin war bei A in der Zulässigkeit die Begründungsfrist problematisch. Lösung 43 II. Sonst keine Probleme. Insbesondere war die Einlegung im Anschluss zur HV ok.

In der Begründetheit war bei den Verfahrensvoraussetzungen der Strafantrag anzusprechen. Laut meiner Prüfung war keiner notwendig, deswegen kam es auf das öffentliche Interesse nicht an.

Bei den Verfahrensfehlern habe ich im Rahmen der absoluten Revisionsgründe nur 140 schnell verneint, sonst habe ich nichts gesehen. Mit der Öffentlichkeit gab es in Berlin keine Probleme, außer ich habe etwas überlesen.

Sonstige Verfahrensfehler (377) hab ich eigentlich keine gesehen. 244 II habe ich angeprüft und verneint. Der restliche Vortrag des A war nach meiner Prüfung alles Sachrüge, also im Ergebnis auch keine Verfahrensfehler.

In der Sachrüge war bei mir 315c nicht zu beanstanden. Begründung (sehr unsicher): Wertgrenze für die Gefahr kann bei eingetretenem Schaden nicht geringer sein als der Schaden. Daher ist auf die 1500 Euro abzustellen und deswegen war die Gefährdung einer bedeutenden Sache anzunehmen.

Aus demselben Grund geht bei mir eine diesbezügliche Darstellungsrüge fehl (im Urteil werden die 500 Euro Zeitwert nicht erwähnt), denn es kommt dann auf den Zeitwert ja gar nicht an, sodass das Urteil also zumindest nicht auf dem Fehlen beruhen kann. Ist wahrscheinlich falsch.

Zu dem Vortrag der StA ("Zeugin war im Auto, also jedenfalls Gefahr für Leib und Leben") habe ich geschrieben, dass es hierauf nicht ankommt, denn die Feststellungen erwähnen das nicht und nur auf diese sei abzustellen.

Die Sachrüge bei 305a war erfolgreich, Grund: keine Zerstörung. Durchgegangen wäre ein 303er. Problematisch wäre hier wohl der fehlende Strafantrag gewesen. Daran habe ich aber nicht mehr gedacht. Die Lösung ist dann hier wohl, dass das öffentliche Interesse auch im Revisionsverfahren noch bejaht werden kann.

316 war bei mir nicht zu beanstanden. Ich hatte hier Probleme mit der Rückrechnung, weil mir das mit der normalen Methode komisch vorkam. Hab irgendwas gerechnet und bin bei 1,6 rausgekommen. Also wegen absoluter Fahruntüchtigkeit alles ok.

Das Fehlen von 21 hab ich beanstandet, der wäre nach meinen Berechnungen im ersten Fall (315c) auch vorgelegen.

Mit 46 hatte ich gar keine Probleme. (Hab ich etwas überlesen? HuhHuh)

Die gebildete Gesamtstrafe war auch ok. Nachträgliche Gesamtstafe/Härteausgleich habe ich mit Blick auf das österreichische Urteil abgelehnt, weil ich den Kommentar so verstanden habe, dass der BGH einen Härteausgleich nur annimmt, wenn ein deutscher Gerichtsstand auch begründet wäre. Hab den für Diebstahl aber nicht gefunden.

Ansonsten hab ich zur Strafzumessung nichts gefunden.

Anträge musste man wohl keine formulieren. Auch Zweckmäßigkeitserwägungen waren nicht anzustellen. Es war nur nach Erfolgsaussichten gefragt.

Bs Revision war offenbar unzulässig. Man hätte wohl diskutieren müssen, dass die Anwältin ihren Schriftsatz eher halbherzig formuliert hat. Ich wusste damit allerdings nichts anzufangen und hab es daher nicht weiter beachtet.

Weil die Revision gleichwohl eingelegt wurde hätte man 357 finde ich verneinen müssen. Also kein "Strohhalm".

Das wars. Ich fand die Klausur sehr ungewöhnlich und hatte Mühe überhaupt etwas zu schreiben. Einiges ist mir dann auch erst im Nachhinein aufgefallen. Hoffentlich wird das am Donnerstag besser.
Zitieren
nrw
Unregistered
 
#239
12.06.2018, 20:05
(12.06.2018, 18:57)Gast schrieb:  Hm, Mist ich bin voll reingefallen und habe den einen freigesprochen, statt zurückzuweisen - oh nein, Tenor falsch, zur Strafzumessung zu wenig = die landet wohl unterm Strich:s

Hä?
Zitieren
Berlinberlin
Unregistered
 
#240
12.06.2018, 20:33
(12.06.2018, 19:59)BRLN schrieb:  Also, von dem was ich hier so lese habe ich den Eindruck, dass die Klausuren schon leicht unterschiedlich waren.

In Berlin war bei A in der Zulässigkeit die Begründungsfrist problematisch. Lösung 43 II. Sonst keine Probleme. Insbesondere war die Einlegung im Anschluss zur HV ok.

In der Begründetheit war bei den Verfahrensvoraussetzungen der Strafantrag anzusprechen. Laut meiner Prüfung war keiner notwendig, deswegen kam es auf das öffentliche Interesse nicht an.

Bei den Verfahrensfehlern habe ich im Rahmen der absoluten Revisionsgründe nur 140 schnell verneint, sonst habe ich nichts gesehen. Mit der Öffentlichkeit gab es in Berlin keine Probleme, außer ich habe etwas überlesen.

Sonstige Verfahrensfehler (377) hab ich eigentlich keine gesehen. 244 II habe ich angeprüft und verneint. Der restliche Vortrag des A war nach meiner Prüfung alles Sachrüge, also im Ergebnis auch keine Verfahrensfehler.

In der Sachrüge war bei mir 315c nicht zu beanstanden. Begründung (sehr unsicher): Wertgrenze für die Gefahr kann bei eingetretenem Schaden nicht geringer sein als der Schaden. Daher ist auf die 1500 Euro abzustellen und deswegen war die Gefährdung einer bedeutenden Sache anzunehmen.

Aus demselben Grund geht bei mir eine diesbezügliche Darstellungsrüge fehl (im Urteil werden die 500 Euro Zeitwert nicht erwähnt), denn es kommt dann auf den Zeitwert ja gar nicht an, sodass das Urteil also zumindest nicht auf dem Fehlen beruhen kann. Ist wahrscheinlich falsch.

Zu dem Vortrag der StA ("Zeugin war im Auto, also jedenfalls Gefahr für Leib und Leben") habe ich geschrieben, dass es hierauf nicht ankommt, denn die Feststellungen erwähnen das nicht und nur auf diese sei abzustellen.

Die Sachrüge bei 305a war erfolgreich, Grund: keine Zerstörung. Durchgegangen wäre ein 303er. Problematisch wäre hier wohl der fehlende Strafantrag gewesen. Daran habe ich aber nicht mehr gedacht. Die Lösung ist dann hier wohl, dass das öffentliche Interesse auch im Revisionsverfahren noch bejaht werden kann.

316 war bei mir nicht zu beanstanden. Ich hatte hier Probleme mit der Rückrechnung, weil mir das mit der normalen Methode komisch vorkam. Hab irgendwas gerechnet und bin bei 1,6 rausgekommen. Also wegen absoluter Fahruntüchtigkeit alles ok.

Das Fehlen von 21 hab ich beanstandet, der wäre nach meinen Berechnungen im ersten Fall (315c) auch vorgelegen.

Mit 46 hatte ich gar keine Probleme. (Hab ich etwas überlesen? HuhHuh)

Die gebildete Gesamtstrafe war auch ok. Nachträgliche Gesamtstafe/Härteausgleich habe ich mit Blick auf das österreichische Urteil abgelehnt, weil ich den Kommentar so verstanden habe, dass der BGH einen Härteausgleich nur annimmt, wenn ein deutscher Gerichtsstand auch begründet wäre. Hab den für Diebstahl aber nicht gefunden.

Ansonsten hab ich zur Strafzumessung nichts gefunden.

Anträge musste man wohl keine formulieren. Auch Zweckmäßigkeitserwägungen waren nicht anzustellen. Es war nur nach Erfolgsaussichten gefragt.

Bs Revision war offenbar unzulässig. Man hätte wohl diskutieren müssen, dass die Anwältin ihren Schriftsatz eher halbherzig formuliert hat. Ich wusste damit allerdings nichts anzufangen und hab es daher nicht weiter beachtet.

Weil die Revision gleichwohl eingelegt wurde hätte man 357 finde ich verneinen müssen. Also kein "Strohhalm".

Das wars. Ich fand die Klausur sehr ungewöhnlich und hatte Mühe überhaupt etwas zu schreiben. Einiges ist mir dann auch erst im Nachhinein aufgefallen. Hoffentlich wird das am Donnerstag besser.

In Bezug auf B war noch zu erwähnen, dass seine Tagessatzhöhe falsch berechnet war, da der Unterhalt für sein Kind nicht berücksichtigt worden war.

Ich habe den Kommentar so verstanden, als dass das Urteil aus Ö Berücksichtigung finden könnte. Habe gerügt, dass es gar nicht thematisiert wurde.

Insgesamt eine ungewöhnliche Rev-Klausur.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 22 23 24 25 26 ... 37 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus