• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Juni 2018
« 1 ... 5 6 7 8 9 ... 37 »
 
Antworten

 
Klausuren Juni 2018
Gast
Unregistered
 
#61
05.06.2018, 16:34
(05.06.2018, 16:07)bln schrieb:  mit der wvs schon. wenn man unverschuldet die Rechtsmitteleinlegungsfrist versäumt kann man auch die Rechtskraft durchbrechen. Laut BGH nur bis höchstens ein Jahr nach dem Urteil. Dafür gab es die Angaben mit dem Unfall der Frau. Würde dennoch hohes Risiko sein, aber in Anbetracht des Mdt Vortrags, dass er gut situiert ist und in jedem Fall das Prozessrisiko trägt, war für mich klar was die hören wollen

Der Vortrag mit dem Unfall der Frau kam im Zusammenhang mit dem Rücktritt und der Standuhr und hatte m.E. nichts mit dem ersten Teil zu tun.

Um Berufung einlegen zu können hätte der Mandant (neben der Wiedereinsetzung) noch beitreten müssen, ansonsten funktioniert das nicht! siehe Vorredner
Zitieren
Berlin
Unregistered
 
#62
05.06.2018, 17:08
(05.06.2018, 15:47)bln schrieb:  Berufung Leute!

Hab ich auch. Anschließend habe ich noch die Baugenehmigung für die Uhr angefochten und wegen der 25.000 € ein Adhäsionsverfahren vor dem Familiengericht eingeleitet.
Zitieren
Gast Berlin
Unregistered
 
#63
05.06.2018, 17:09
Ich habe im ersten Teil die Streitverkündung wegen Gesamtschuldnetschaft in Bezug auf die SekundärA abgelehnt. Dazu steht was im Paland unter 631 und 634. hat das noch jemand so?Huh
Zitieren
NRW
Unregistered
 
#64
05.06.2018, 17:19
(05.06.2018, 17:09)Gast Berlin schrieb:  Ich habe im ersten Teil die Streitverkündung wegen Gesamtschuldnetschaft in Bezug auf die SekundärA abgelehnt. Dazu steht was im Paland unter 631 und 634. hat das noch jemand so?Huh


ne, das sagt mir jetzt nichts. ich hab kurz den §840 I BGB angesprochen, aber sofort abgelehnt, weil ja grade nicht sicher feststeht, dass beide den schaden verursacht haben.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#65
05.06.2018, 17:19
Habe auch erst 421 BGB angedacht, aber das waren dann doch irgendwie zwei voneinander unabhängige Leistungen, so dass ich gesamtschuldnerschaft abgelehnt habe
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#66
05.06.2018, 17:22
Eine Streitgerkündung ist nämlich nicht wirksam, wenn Beklagter und Streitverkünungsempfänger GS sind (laut Putzo)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#67
05.06.2018, 18:21
Das mit den Gesamtschuldnern ist ein guter Hinweis.

http://www.zpoblog.de/zulaessigkeit-der-...r-haftung/

Das Argument ist wohl: dann kann man doch gleich beide verklagen. In der Klausur hätte man aber sicher sagen können, dass eine alternative Haftung nahe liegt. Am Ende war die Bindungswirkung fraglich weil die Feststellungen des Urteils nicht nur das streitige Verfahren betraf, sondern evtl. überschießende Feststellungen aussprach. Wobei ich fraglich fand, ob sich das Gericht diese überhaupt zu eigenen gemacht hat. Wobei es drauf evtl. gar nicht ankommt?
Zitieren
Bawü
Unregistered
 
#68
05.06.2018, 18:38
Bei mir kam es darauf nicht an, da der Gegner Anspruch auf Vorschuss wegen mangelhafter Leistung und nicht wegen des Mangelfolgeschadens geltend gemacht hat.
Und dass ein Sachmangel in Bezug auf seine Leistung vorlag, wurde bindend festgestellt.
Habe ich einen Denkfehler?
Zitieren
NRW1115
Unregistered
 
#69
05.06.2018, 19:10
Bin auch davon ausgegangen, dass der Vortrag des Mandanten nicht von der Bindungswirkung des Urteils im Vorprozess umfasst ist. Die Feststellung, im Urteil, dass die Abdichtung nicht fachgerecht erfolgt sei, ist keine das Urteil tragende Feststellung, auf der das Urteil beruht. Sehe das auch als überschießende Feststellung. Die tragende Feststellung für die Klageabweisung war nur die Feststellung, dass die BMH (der andere Unternehmer) die Stahlbetonwanne ordnungsgemäß errichtet hat.
Zitieren
Berlin1
Unregistered
 
#70
Shocked  05.06.2018, 19:53
Die Berufung... so genial. Der Mandant als Partei. Ich wusste, dass an meiner Lösung was nicht stimmt. Das urteil wurde ihm nicht zugestellt, somit innerhalb der Berufungsfrist.
Ich habe lediglich einen Vergleich vorgeschlagen im ersten Teil. :s
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 5 6 7 8 9 ... 37 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus