• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Beck Verlag Änderung Standardwerke
« 1 2 3 4 5 ... 8 »
 
Antworten

 
Beck Verlag Änderung Standardwerke
Gast
Unregistered
 
#11
27.07.2021, 13:10
(27.07.2021, 12:59)Gast schrieb:  Ich finde die Umbenennung richtig.

Die Art und Weise wie dieser Verlag in der Vergangenheit mit dem Thema umgegangen ist, ist natürlich bedauernswert. Das ändert aber auch nichts an der Entscheidung. Ob die Umbenennung nun von eigenen oder fremden Einflüssen und Motiven gelenkt werden, ist unbeachtlich.

Wichtig ist was rauskommt

+1
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#12
27.07.2021, 13:19
http://www.presse.beck.de/home/chbeck-wi...ennen.aspx

So sollte der Name Palandt bislang als Erinnerung an das dunkelste Kapitel deutscher Rechtsgeschichte sicht­bar bleiben.

Ok. Das ist ebenhalt schon ein bischen sehr lächerlich. Allgemein ein sehr peinlicher Verlag. Und die Umbenennung wird nicht darüber hinwegtäuschen können, welche Autoren diesen Verlag groß gemacht und ihm zu seiner Monopolstellung verholfen haben.

Finde es schade, dass in der Juristenausbildung keine Alternativen zugelassen sind, obwohl diese vorhanden sind. So beschert der Staat diesem Monopolverlag und seiner NS-Tradition regelmäßige Verkaufszahlen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#13
27.07.2021, 13:23
Und warum "Grüneberg"? Nur weil er gerade zufällig Redakteur ist, soll er jetzt in die Geschichte  eingehen oder was? Und dann ändert man in 5 Jahren wieder den Namen wenns ein anderer macht? Wenn man es schon durchzieht, waum nicht "Liebmann"?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#14
27.07.2021, 13:32
(27.07.2021, 13:23)Gast schrieb:  Und warum "Grüneberg"? Nur weil er gerade zufällig Redakteur ist, soll er jetzt in die Geschichte  eingehen oder was? Und dann ändert man in 5 Jahren wieder den Namen wenns ein anderer macht? Wenn man es schon durchzieht, waum nicht "Liebmann"?

Ist das nicht bei den meisten Werken sowieso der absolute Normalfall? Siehe den hier schon zitierten Fischer, der im Laufe der Zeit ganz unterschiedliche Namen hatte. Da geht es nicht darum, wer "in die Geschichte eingehen" soll.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#15
27.07.2021, 13:48
Ja, aber gerade bei Palandt  schien es ja nicht so zu sein. Und warum eine Gesetzessammlung überhaupt einen "Autor" braucht erklärt sich mir ebenfalls nicht. Soll es doch einfach Deutsche Gesetze heißen. von mir aus mit c.h.beck dazu
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#16
27.07.2021, 16:01
(27.07.2021, 13:23)Gast schrieb:  Und warum "Grüneberg"? Nur weil er gerade zufällig Redakteur ist, soll er jetzt in die Geschichte  eingehen oder was? Und dann ändert man in 5 Jahren wieder den Namen wenns ein anderer macht? Wenn man es schon durchzieht, waum nicht "Liebmann"?

Liebmann wäre richtig gewesen. Schade, Chance vertan.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#17
27.07.2021, 16:48
(27.07.2021, 16:01)Gast schrieb:  
(27.07.2021, 13:23)Gast schrieb:  Und warum "Grüneberg"? Nur weil er gerade zufällig Redakteur ist, soll er jetzt in die Geschichte  eingehen oder was? Und dann ändert man in 5 Jahren wieder den Namen wenns ein anderer macht? Wenn man es schon durchzieht, waum nicht "Liebmann"?

Liebmann wäre richtig gewesen. Schade, Chance vertan.

Wieso nicht Freisler?
Zitieren
Refin_Bayern
Junior Member
**
Beiträge: 11
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2021
#18
27.07.2021, 16:56
Ich finde es persönlich besser, dass Namen gewählt wurden, die nicht geschichtlich bzw. politisch aufgeladen sind.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#19
27.07.2021, 18:19
Es gibt ja wohl keinen einzigen Grund weiterhin Nazis! als Namensgeber zu verwenden. Wie ignorant kann man bitte sein.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#20
27.07.2021, 18:23
(27.07.2021, 16:01)Gast schrieb:  
(27.07.2021, 13:23)Gast schrieb:  Und warum "Grüneberg"? Nur weil er gerade zufällig Redakteur ist, soll er jetzt in die Geschichte  eingehen oder was? Und dann ändert man in 5 Jahren wieder den Namen wenns ein anderer macht? Wenn man es schon durchzieht, waum nicht "Liebmann"?

Liebmann wäre richtig gewesen. Schade, Chance vertan.

Liebmann war Nationalist, Antidemokrat und hat die Machtergreifung der Nazis noch als „Erwachen des deutschen Volks“ gefeiert. Die von ihm herausgegebene DJZ unterstützte aktiv die Abschaffung der Demokratie. Eine Benennung nach Liebmann hätte also nur die Diskussion auf den neuen Herausgebernamen verschoben. #Liebmannumbenennen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3 4 5 ... 8 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus