• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Frage zu § 265 ZPO
Antworten

 
Frage zu § 265 ZPO
Gast
Unregistered
 
#1
26.06.2021, 16:44
Hallo zusammen, 

angenommen der Kläger macht in einem Verkehrsunfallprozess Schadensersatz wegen seines beschädigten Fahrzeuges (10.000 Euro) geltend. Nach Rechtshängigkeit veräußert er das Fahrzeug an einen Dritten für 1000 Euro. Kommt es in diesem Fall auf § 265 ZPO an? Ich würde sagen nein, streitbefangen ist nicht das Fahrzeug, sondern die Schadensersatzforderung; diese dürfte der Kläger allein durch die Veräußerung des Fahrzeuges nicht abgetreten haben; macht auch eigentlich keinen Sinn, da der Erwerber der dass Fahrzeug für 1000 Euro erworben hat, dann ein gutes Geschäft machen würde. Ich bin mir nicht ganz sicher wegen der Aktivlegitimation. § 823 BGB setzt ja voraus, dass der Kläger auch Eigentümer ist; nach der Veräußerung ist er es ja nicht mehr. Ich würde hier aber einfach auf die Eigentümerstellung zum Zeitpunkt des Schadens abstellen? 

Vielen Dank
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
26.06.2021, 16:53
Sorry, stand auf dem Schlauch. 265 ZPO kommt nicht zur Anwendung, da nicht das Fahrzeug, sondern der Anspruch auf Schadensersatz streitbefangen im Sinne von 265 ZPO ist. Der Kläger verliert durch die Veräußerung auch nicht seine Aktivlegitimation. § 823 BGB setzt voraus, dass der Kläger zum Zeitpunkt der Verletzungshandlung Eigentümer war; dann ist der Anspruch entstanden und der Kläger aktivlegitmiert.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus