• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Versorgungswerke
1 2 3 4 5 »
Antworten

 
Versorgungswerke
Versorger
Unregistered
 
#1
11.06.2021, 12:18
"Berufsständischen Versorgungswerke zahlten 2019 eine Durchschnittsrente von 2.135 Euro."


Die juristischen sogar deutlich weniger. Mein Vatter is A14 und kriegt schön seine 3k Pension jeden Monat und ich muss als Anwalt mit Jahresbrutto 70k Angst vor Altersarmut haben oder wie? 

Dieses Land ist so am Ende. 
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
11.06.2021, 12:20
(11.06.2021, 12:18)Versorger schrieb:  "Berufsständischen Versorgungswerke zahlten 2019 eine Durchschnittsrente von 2.135 Euro."


Die juristischen sogar deutlich weniger. Mein Vatter is A14 und kriegt schön seine 3k Pension jeden Monat und ich muss als Anwalt mit Jahresbrutto 70k Angst vor Altersarmut haben oder wie? 

Dieses Land ist so am Ende. 

Ich denke bei dieser Durchschnittsrente werden auch Personen miteinbezogen, die nur wenige Jahre eingezahlt haben, sodass der Wert wohl wenig repräsentativ ist.
Zitieren
Gast Gast
Unregistered
 
#3
11.06.2021, 12:27
(11.06.2021, 12:18)Versorger schrieb:  "Berufsständischen Versorgungswerke zahlten 2019 eine Durchschnittsrente von 2.135 Euro."


Die juristischen sogar deutlich weniger. Mein Vatter is A14 und kriegt schön seine 3k Pension jeden Monat und ich muss als Anwalt mit Jahresbrutto 70k Angst vor Altersarmut haben oder wie? 

Dieses Land ist so am Ende. 


Hast du nicht schon deinen persönlichen Bescheid vom VW bekommen? Was bringt dir der Durchschnitt mit einem individuellen Betrag zu vergleichen? Dein Vater bekommt 3k Pension, ich habe einen VW-Rentenbescheid über 4k. Und dafür bekomme ich auch noch deutlich mehr Gehalt als dein Vater je mit A14 bekomme hat... was sagt uns das jetzt? Nichts.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
11.06.2021, 12:31
Der Beamte kriegt im Alter aber noch Beihilfe, während Du deine PKV selbst tragen müssen wirst.
Zitieren
Meyer
Unregistered
 
#5
11.06.2021, 12:53
(11.06.2021, 12:31)Gast schrieb:  Der Beamte kriegt im Alter aber noch Beihilfe, während Du deine PKV selbst tragen müssen wirst.

Deshalb ganz einfach in der GKV mit Zusatzversicherung bleiben.
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.385
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#6
11.06.2021, 12:55
(11.06.2021, 12:31)Gast schrieb:  Der Beamte kriegt im Alter aber noch Beihilfe, während Du deine PKV selbst tragen müssen wirst.

Man muss halt auch nicht in die PKV. Gibt auch genug Wege zurück von PKV in GKV. Kreativ sein hilft.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
11.06.2021, 12:57
(11.06.2021, 12:53)Meyer schrieb:  
(11.06.2021, 12:31)Gast schrieb:  Der Beamte kriegt im Alter aber noch Beihilfe, während Du deine PKV selbst tragen müssen wirst.

Deshalb ganz einfach in der GKV mit Zusatzversicherung bleiben.

Okay, aber als RA in Rente muss man trotzdem den AN+AG-Beitrag zur GKV zahlen. 
Während der pensionierte Beamte zwar 1000€ für seine PKV bezahlen muss, aber 70% Beihilfe bekommt, zahlt man als RA in Rente die 700€ für die GKV selbst.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
11.06.2021, 13:04
(11.06.2021, 12:57)Gast schrieb:  
(11.06.2021, 12:53)Meyer schrieb:  
(11.06.2021, 12:31)Gast schrieb:  Der Beamte kriegt im Alter aber noch Beihilfe, während Du deine PKV selbst tragen müssen wirst.

Deshalb ganz einfach in der GKV mit Zusatzversicherung bleiben.

Okay, aber als RA in Rente muss man trotzdem den AN+AG-Beitrag zur GKV zahlen. 
Während der pensionierte Beamte zwar 1000€ für seine PKV bezahlen muss, aber 70% Beihilfe bekommt, zahlt man als RA in Rente die 700€ für die GKV selbst.

Wer zahlt bitte 1000 Euro für die PKV? Extraaufschlag mal fünf?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#9
11.06.2021, 13:08
(11.06.2021, 13:04)Gast schrieb:  
(11.06.2021, 12:57)Gast schrieb:  
(11.06.2021, 12:53)Meyer schrieb:  
(11.06.2021, 12:31)Gast schrieb:  Der Beamte kriegt im Alter aber noch Beihilfe, während Du deine PKV selbst tragen müssen wirst.

Deshalb ganz einfach in der GKV mit Zusatzversicherung bleiben.

Okay, aber als RA in Rente muss man trotzdem den AN+AG-Beitrag zur GKV zahlen. 
Während der pensionierte Beamte zwar 1000€ für seine PKV bezahlen muss, aber 70% Beihilfe bekommt, zahlt man als RA in Rente die 700€ für die GKV selbst.

Wer zahlt bitte 1000 Euro für die PKV? Extraaufschlag mal fünf?

Was glaubst du denn, was die PKV im Alter kostet, wenn der AG nicht die Hälfte übernimmt?
Man zahlt doch jetzt schon mit 30 600€.
Zitieren
Gast Gast
Unregistered
 
#10
11.06.2021, 13:23
(11.06.2021, 13:08)Gast schrieb:  
(11.06.2021, 13:04)Gast schrieb:  
(11.06.2021, 12:57)Gast schrieb:  
(11.06.2021, 12:53)Meyer schrieb:  
(11.06.2021, 12:31)Gast schrieb:  Der Beamte kriegt im Alter aber noch Beihilfe, während Du deine PKV selbst tragen müssen wirst.

Deshalb ganz einfach in der GKV mit Zusatzversicherung bleiben.

Okay, aber als RA in Rente muss man trotzdem den AN+AG-Beitrag zur GKV zahlen. 
Während der pensionierte Beamte zwar 1000€ für seine PKV bezahlen muss, aber 70% Beihilfe bekommt, zahlt man als RA in Rente die 700€ für die GKV selbst.

Wer zahlt bitte 1000 Euro für die PKV? Extraaufschlag mal fünf?

Was glaubst du denn, was die PKV im Alter kostet, wenn der AG nicht die Hälfte übernimmt?
Man zahlt doch jetzt schon mit 30 600€.

Die PKV steigt mit dem Alter nicht automatisch. Denn jede PKV bildet am Anfang Rücklagen wodurch der Beitrag später gemindert wird. Die restlichen Steigerungen sind die normalen Steigerungen, die du auch Ähnlich bei der GKV hast. Stichwort jährliche Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze.

Man kann übrigens noch ein extra Vorsorgebaustein aufnehmen, das habe ich bei meiner Versicherung. Dadurch zahle ich jetzt etwas mehr und in der Rente wird mein Beitrag automatisch um einen bestimmten Betrag gemindert.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 3 4 5 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus