• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Die Arbeit in einem Ministerium
1 2 3 4 5 ... 29 »
 
Antworten

 
Die Arbeit in einem Ministerium
Gast
Unregistered
 
#1
27.05.2021, 09:11
Hallo zusammen,

ich spiele derzeit mit dem Gedanken, von der Anwaltschaft zu einem Ministerium auf Landesebene (in Bayern) zu wechseln. Nach einem Telefonat mit dem Ministerium bin ich im Bilde über die grundsätzlichen Voraussetzungen (die ich erfülle) etc.

Ich weiß, die Frage ist denkbar allgemein aber vielleicht kann jemand ja von seinem Alltag im Ministerium erzählen. So ganz kann ich mir die Arbeit dort konkret nämlich noch nicht vorstellen. Klar, dass es dort völlig unterschiedliche Tätigkeiten gibt aber jeder Einblick interessiert mich und hilft mir weiter.  Smile
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
27.05.2021, 10:18
(27.05.2021, 09:11)Gast schrieb:  Hallo zusammen,

ich spiele derzeit mit dem Gedanken, von der Anwaltschaft zu einem Ministerium auf Landesebene (in Bayern) zu wechseln. Nach einem Telefonat mit dem Ministerium bin ich im Bilde über die grundsätzlichen Voraussetzungen (die ich erfülle) etc.

Ich weiß, die Frage ist denkbar allgemein aber vielleicht kann jemand ja von seinem Alltag im Ministerium erzählen. So ganz kann ich mir die Arbeit dort konkret nämlich noch nicht vorstellen. Klar, dass es dort völlig unterschiedliche Tätigkeiten gibt aber jeder Einblick interessiert mich und hilft mir weiter.  Smile


Der Aufgabenzuschnitt für Ministerialreferenten ist sehr heterogen. Da gibt es klassische Eingriffsverwaltung (Widerspruchsbehörde), Gesetzesentwürfe, Personalverwaltung, Verwaltungszusammenarbeit mit Bund und anderen Ländern etc. Eine Ref-Kollegin ist persönliche Referentin des Staatssekretärs und macht fast nur Orga. Anderer Kollege ist im Finanzministerium und arbeitet ganz überwiegend juristisch.

Wäre daher schon wichtig, wie das ungefähre Stellenprofil aussähe, das Du anpeilst.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
27.05.2021, 11:17
Naja aber ist die Arbeit in einem Ministerium nicht auch extrem heterogen?
Und am Anfang wird man ja eh einem Referat zugeteilt, sodass ich auch nur so allgemein fragen kann.

Bin dennoch über jede Info dankbar :)
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.014
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#4
27.05.2021, 18:11
Ich war in zwei Ministerien, die so unterschiedlich waren, dass als Gemeinsamkeit eigentlich nur bleibt, dass man anders als in der Justiz Vorgesetzte und Zeiterfassung hat. Vielleicht könntest Du ja schreiben, um welches Ministerium es geht.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
27.05.2021, 18:15
Ich interessiere mich für das StMB, das StMUV und das StMFH.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
27.05.2021, 20:30
(27.05.2021, 10:18)Gast schrieb:  Der Aufgabenzuschnitt für Ministerialreferenten ist sehr heterogen. Da gibt es klassische Eingriffsverwaltung (Widerspruchsbehörde), Gesetzesentwürfe, Personalverwaltung, Verwaltungszusammenarbeit mit Bund und anderen Ländern etc. Eine Ref-Kollegin ist persönliche Referentin des Staatssekretärs und macht fast nur Orga. Anderer Kollege ist im Finanzministerium und arbeitet ganz überwiegend juristisch.

Wäre daher schon wichtig, wie das ungefähre Stellenprofil aussähe, das Du anpeilst.


Kann ein Ministerium (oberste Landesbehörde) trotz § 73 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 VwGO Widerspruchsbehörde sein?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
27.05.2021, 20:31
(27.05.2021, 20:30)Gast schrieb:  
(27.05.2021, 10:18)Gast schrieb:  Der Aufgabenzuschnitt für Ministerialreferenten ist sehr heterogen. Da gibt es klassische Eingriffsverwaltung (Widerspruchsbehörde), Gesetzesentwürfe, Personalverwaltung, Verwaltungszusammenarbeit mit Bund und anderen Ländern etc. Eine Ref-Kollegin ist persönliche Referentin des Staatssekretärs und macht fast nur Orga. Anderer Kollege ist im Finanzministerium und arbeitet ganz überwiegend juristisch.

Wäre daher schon wichtig, wie das ungefähre Stellenprofil aussähe, das Du anpeilst.


Kann ein Ministerium (oberste Landesbehörde) trotz § 73 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 VwGO Widerspruchsbehörde sein?

Natürlich nicht! Sollte aus dem zweiten Semester bekannt sein
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
27.05.2021, 21:43
(27.05.2021, 20:30)Gast schrieb:  
(27.05.2021, 10:18)Gast schrieb:  Der Aufgabenzuschnitt für Ministerialreferenten ist sehr heterogen. Da gibt es klassische Eingriffsverwaltung (Widerspruchsbehörde), Gesetzesentwürfe, Personalverwaltung, Verwaltungszusammenarbeit mit Bund und anderen Ländern etc. Eine Ref-Kollegin ist persönliche Referentin des Staatssekretärs und macht fast nur Orga. Anderer Kollege ist im Finanzministerium und arbeitet ganz überwiegend juristisch.

Wäre daher schon wichtig, wie das ungefähre Stellenprofil aussähe, das Du anpeilst.

Kann ein Ministerium (oberste Landesbehörde) trotz § 73 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 VwGO Widerspruchsbehörde sein?

Naja, wenn ein Verwaltungsakt von einer obersten Landesbehörde erlassen wurde und ein Gesetz die Nachprüfung vorschreibt (§ 68 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 VwGO), entscheidet diese auch über den Widerspruch.
Zitieren
GastBW
Unregistered
 
#9
27.05.2021, 22:25
Weiß nicht, ob es dir konkret weiterhilft, aber ich kann ein bisschen was aus dem Rechtsreferat eine Landesministeriums erzählen. Hauptaufgabe ist tatsächlich oft, einfach rechtliche Fragen anderer Referate zu klären. Und das ist eigentlich auch meine Lieblingsaufgabe, weil es echt jeden Tag was neues gibt. Ansonsten arbeiten wir viel mit Personal- und Haushaltsreferaten zusammen, zeichnen da einfach auch viel mit, d.h. prüfen auch nochmal. Du siehst, so ganz konkret kann ich jetzt auch nicht genau sagen, was ich so den ganzen Tag mache :D
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
28.05.2021, 08:41
Mich interessiert insbesondere auch die Arbeitsbelastung und der Stress.
Ich würde ja gerade auch aus der Kanzlei wechseln, weil ich mir eine bessere Work-Life-Balance davon verspreche. Wenn ich hier Geschichten lese, dass die Tätigkeit im (Bundes-)Ministerium so stressig sei und dass man seinen Urlaub nicht nehmen könne, zweifle ich daran, ob dieser Schritt insoweit Sinn macht.

Dann lieber doch zur Stadt München und auf die Ministerialzulage pfeifen und eine ruhige Kugel schieben  Cheese
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 3 4 5 ... 29 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus