• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Februar 2015
« 1 ... 9 10 11 12 13 ... 19 »
 
Antworten

 
Klausuren Februar 2015
Gast
Unregistered
 
#101
10.02.2015, 20:48
(10.02.2015, 20:38)Gast schrieb:  Was habt ihr denn so aus den Feststellungen gesogen? So irgendwas rundum 249,250 239a 224 253,255,22,23? Und beihilfe dazu? Oder auch mittäter?

Hab §§ 249, 253, 255, 22, 23 auch...

Zu dem Urteil. Ich habe das nur noch einmal überflogen, aber in unserer Klausur stand doch sowas wie: es wird festgestellt, dass keine Verständigung stattgefunden hat.

Klar musste man da ein bisschen was zu schreiben, aber genau diese Aussage war doch ausreichend nach dem BVerfG, oder nicht? Nur eventuell an der falschen Stelle in der HV.

Sonst vielleicht noch § 57 zur Zeugenbelehrung.

Ansonsten Fristproblem bei der Begründungsfrist.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#102
10.02.2015, 21:23
hab das mit dem vermerk bzgl der verständigung auch so gelöst. Verstehe aber das urteil nicht richtig...was mehr sollte denn noch gemacht werden?

Fehlende belehrung des zeugen, aber nicht revisibel

Habe materiell: 249,250/255,253,224 und beihilfe beim anderen ohne 250; 239a habe ich mit ein paar argumenten abgelehnt.

Antrag war dann aufhebung urteil ohne feststellungen und eigene entscheidung.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#103
10.02.2015, 22:08
Mal ne andere frage: nähme man mit bverfg ein verstoss grundsätzlich an, wäre im fall nicht aber das beruhen widerlegt, weil ja unstreitig keine gespräche stattfanden?
Zitieren
GastDüsseldorf
Unregistered
 
#104
11.02.2015, 08:29
Hab noch fehlende 55 StPO für l angeprüft (btm), aber auch StA kann rev darauf nicht stützen.
Wie sieht es denn materiell mit 239b hinsichtlich der übrigen 450euro aus? Daneben ging mE 316a durch. Für b hab ich Mittäterschaft bejaht, war aber Grenzwertig.
Zitieren
GastDüsseldorf
Unregistered
 
#105
11.02.2015, 08:33
Noch ein Wort zur Verständigung. ME müsste man beachte, dass rev der StA zu Lasten der Angeklagten. Anders als beim BVerfG. Jedenfalls deswegen sollte die Revision nicht durchgehen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#106
11.02.2015, 10:33
Verfahrensrüge ging bei mir auch nicht durch. Habe aber noch § 338 Nr. 1 StPO angesprochen, weil die Strafkammer entgegen § 76 GVG nur mit zwei Richtern besetzt war (aber i.E. egal und Rügepräklusion). Außerdem habe ich noch kurz diskutiert, ob der Beschluss der Haftfortdauer hätte begründet werden müssen (ebenfalls (-)).
In der Sachrüge habe ich dann auch §§ 249, 250, 25 II StGB, §§ 253, 255, 250, 22, 23, 25 II StGB und § 239a StGB. Bzgl. B habe ich allerdings Beihilfe angenommen. Insgesamt aber eine eher blöde Klausur.
Zitieren
GastNRW
Unregistered
 
#107
11.02.2015, 16:29
Hier wohl das BGH Urteil auf dem die Klausur basierte:
BGH, Urteil vom 07.02.2013 - 3 StR 503/12
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#108
11.02.2015, 17:17
Wieso genau hätte die Kammer deiner Meinung denn nach § 76 GVG mit 3 Ri besetzt sein sollen?
War ja nicht als Schwurgericht tätig und den Eröffnungsbeschluss hatten wir nicht abgedruckt.
Zitieren
GastNRW
Unregistered
 
#109
11.02.2015, 17:27
(11.02.2015, 17:17)Gast schrieb:  Wieso genau hätte die Kammer deiner Meinung denn nach § 76 GVG mit 3 Ri besetzt sein sollen?
War ja nicht als Schwurgericht tätig und den Eröffnungsbeschluss hatten wir nicht abgedruckt.

Kann ich nur bestätigen. Seit der Reform des § 76 GVG lautet § 76 Abs. 2 S. 4 GVG:
"Im Übrigen beschließt die große Strafkammer eine Besetzung mit zwei Richtern einschließlich des Vorsitzenden und zwei Schöffen."

So war es auch in unserem Fall. Eine Ausnahme nach Absatz 3 lag nicht vor.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#110
11.02.2015, 17:30
Grds. sieht der Wortlaut des § 76 Abs. 1 GVG für die große Strafkammer drei Richter und zwei Schöffen vor, auch wenn dies praktisch immer die Ausnahme war. Allerdings ist es seit der Neueinführung von § 76 Abs. 2 S. 3 Nr. 3 GVG umstritten, wann eine Besetzung mit drei Richtern vorgenommen werden muss (siehe Kommentar). Aus dem Protokoll ergab sich, dass nur eine Besetzung mit zwei Richtern erfolgt war. Zudem wurde im Protokoll darauf hingewiesen, dass die Beteiligten nach Hinweis auf § 222a StPO keine Erklärungen abgaben ("Rügepräklusion"). Deshalb habe ich § 338 Nr. 1 StPO angesprochen, im Ergebnis aber verneint.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 9 10 11 12 13 ... 19 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus