27.04.2021, 13:23
(27.04.2021, 13:14)Gast schrieb:(27.04.2021, 12:47)Gast Gast schrieb:(27.04.2021, 12:36)Cowboy schrieb: Was haltet ihr vom deutschen Waffenrecht? Die eher lockeren Waffengesetze in den U.S.A. haben ja durchaus den Sinn, dass die Bevölkerung eine Regierung, die es zu weit treibt, wenn nötig gewaltsam stürzen kann. U.S.A. zahlt natürlich auch den Preis, dass damit mehr Schusswaffen in den falschen Händen sind, was zur allseits bekannten Waffengewalt führt. Ist das nicht aber ein Preis, den man bereit ist zu zahlen, um nicht irgendwann vielleicht einem vollbewaffnetem Unrechtsstaat waffenlos gegenüberzustehen?
"Durchaus den Sinn". Weil ein paar Hobby Revolutionäre mit ihren halbautomatischen Waffen natürlich total gut gegen eine vollausgerüstete Armee ankommen würden, um die Regierung zu stürzen. Oder ist eher der Plan, dass man dann den Polizisten vor Ort erschießen kann?
Dass die USA an ihrem Waffenrecht festhalten, macht genauso wenig Sinn, wie bei uns in Deutschland mit 340 km/h über die Autobahn brettern zu können. Aber fast jedes Land leistet sich halt so einen geistigen Ausfall, der mit irgendwelchen Argumenten dann gerechtfertigt wird.
Also mit 340 kmh über die Autobahn zu fahren kann hinsichtlich der Zeitersparnis und des Vergnügens durchaus Sinn machen. Wieso sollte es auch nicht?
Weil schnelles Fahren (340 km/h) sehr gefährlich ist. Vgl. Bremsweg, Reaktionszeit, Beherrschbarkeit etc. Sollte eigentlich jeder Autofahrer kennen.
27.04.2021, 13:24
Schneller als 120 km/h zur Arbeit zu fahren ist unverantwortlich und schädigt die Umwelt. Lieber mit 860 km/h neben Langstrecken Luisa im Flieger nach Südamerika sitzen. Das ist besser für die Umwelt. Ist ja ein öffentliches Verkehrsmittel.

27.04.2021, 13:25
(27.04.2021, 13:01)Gast schrieb:(27.04.2021, 12:47)Gast Gast schrieb:(27.04.2021, 12:36)Cowboy schrieb: Was haltet ihr vom deutschen Waffenrecht? Die eher lockeren Waffengesetze in den U.S.A. haben ja durchaus den Sinn, dass die Bevölkerung eine Regierung, die es zu weit treibt, wenn nötig gewaltsam stürzen kann. U.S.A. zahlt natürlich auch den Preis, dass damit mehr Schusswaffen in den falschen Händen sind, was zur allseits bekannten Waffengewalt führt. Ist das nicht aber ein Preis, den man bereit ist zu zahlen, um nicht irgendwann vielleicht einem vollbewaffnetem Unrechtsstaat waffenlos gegenüberzustehen?
"Durchaus den Sinn". Weil ein paar Hobby Revolutionäre mit ihren halbautomatischen Waffen natürlich total gut gegen eine vollausgerüstete Armee ankommen würden, um die Regierung zu stürzen. Oder ist eher der Plan, dass man dann den Polizisten vor Ort erschießen kann?
Dass die USA an ihrem Waffenrecht festhalten, macht genauso wenig Sinn, wie bei uns in Deutschland mit 340 km/h über die Autobahn brettern zu können. Aber fast jedes Land leistet sich halt so einen geistigen Ausfall, der mit irgendwelchen Argumenten dann gerechtfertigt wird.
Natürlich ist der Staat viel besser ausgerüstet. Die Waffengesetze in den U.S.A. stammen auch aus einer Zeit lange vor Panzern & Drohnen. Aber praktisch könnte man sich durchaus wehren gegen Einzelne, auch um die Moral der anderen zu schwächen. Staatsdiener müssten mit ihren Familien in geschützten Bereichen leben. Nur weil ein Staat stärker ist, sollte man nicht die Waffen niederlegen und sich kampflos einem etwaig werdenden Unrechtsstaat hingeben.
Da gäbe es 100 und 1 Möglichkeit, davor dagegen zu arbeiten und das ohne Waffen. Parteiarbeit, Demonstrationen, Streiks... aber natürlich, so ne dicke Knarre ist natürlich geiler. Wie gesagt, ich kann mir keine lebensnahe Situation vorstellen, in der die Bewaffnung der normalen Bevölkerung einen sinnvollen Schutz gegen ihre eigene (!) Regierung bietet. Außer dass man generell Chaos und Gewalt Vorschub leistet. Man ermöglicht ja so auch wunderbar abspalterischen Gruppen eine Bewaffnung. Als ob "der Bürger" generell gut ist oder hier mit einer einheitlichen Stimme gesprochen wird. Für mich ist die Wahrscheinlichkeit deutlich höher, dass sich irgendwelche Gruppen bewaffnen, die mich dann abknallen, weil ich nicht in ihr Weltbild passe, statt einer bösen Regierung, die ich mit Waffengewalt stürzen muss.
27.04.2021, 13:27
(27.04.2021, 13:24)Gast schrieb: Schneller als 120 km/h zur Arbeit zu fahren ist unverantwortlich und schädigt die Umwelt. Lieber mit 860 km/h neben Langstrecken Luisa im Flieger nach Südamerika sitzen. Das ist besser für die Umwelt. Ist ja ein öffentliches Verkehrsmittel.
Das würde Luisa nicht machen
27.04.2021, 13:28
(27.04.2021, 13:22)Gast schrieb: Das US-amerikanische Waffenrecht ergibt durch und durch Sinn. Einem Bürger das Recht auf Selbstverteidigung einzuschränken, ist abgesehen von dem hier schon erwähnten (und begründeten!) Revolutionsgedanken auch schlichtweg frech, wenn man bedenkt, dass der Bürger sich womöglich gegenüber anderen Personen wehren muss. Manche Ecken in NRW oder Berlin sind für einzelne Personen nicht mehr betretbar. Mit Schusswaffe sähe das anders aus.
Wahre Worte. Deswegen ist es in einem Ghetto in den USA deutlich sicherer als in manchen Ecken von NRW.
Ich stell mir gerade vor, wie hier mancher User mit einer Waffe in der Jackentasche durch Duisburg laufen würde und sich dadurch sicherer fühlen sollte... wenn gleichzeitig jeder andere auch eine Waffe hat. Eine abstruse Vorstellung.
27.04.2021, 13:29
(27.04.2021, 13:22)Gast schrieb: Das US-amerikanische Waffenrecht ergibt durch und durch Sinn. Einem Bürger das Recht auf Selbstverteidigung einzuschränken, ist abgesehen von dem hier schon erwähnten (und begründeten!) Revolutionsgedanken auch schlichtweg frech, wenn man bedenkt, dass der Bürger sich womöglich gegenüber anderen Personen wehren muss. Manche Ecken in NRW oder Berlin sind für einzelne Personen nicht mehr betretbar. Mit Schusswaffe sähe das anders aus.
Gähn.. immer diese Legenden. Wo sollen solche Gegenden genau sein? Am Cotti?
Mit Schusswaffe sähe das sicher anders aus, dann würde es da regelmäßig offene Schiessereien geben, bei denen zig Unbeteiligte sterben würden. Da wäre sicher viel gewonnen.. Aber klar: in den USA sieht man ja, wie "sicher" dieses Land ist. Werden alle paar Wochen wieder ein paar Grundschüler abgeknallt, die Polizei läuft aus Angst vor der Bewaffnung der Kriminellen selbst gegen Unschuldige Amok, vom "echten" Amok in den Schulen mal gar nicht gesprochen.
27.04.2021, 13:41
Der Staat wird es schon am besten wissen und auf uns alle aufpassen.

27.04.2021, 14:09
Die Polizeigewerkschaft schätzt die Anzahl illegaler Schusswaffen in Deutschland auf 20 Millionen.
Wer eine wirklich will, der kann auch eine bekommen - das ganze aber noch durch Legalisierung zu befeuern wäre falsch. Je weniger in Umlauf, desto besser.
Wer eine wirklich will, der kann auch eine bekommen - das ganze aber noch durch Legalisierung zu befeuern wäre falsch. Je weniger in Umlauf, desto besser.
27.04.2021, 15:00
(27.04.2021, 13:23)Gast schrieb:(27.04.2021, 13:14)Gast schrieb:(27.04.2021, 12:47)Gast Gast schrieb:(27.04.2021, 12:36)Cowboy schrieb: Was haltet ihr vom deutschen Waffenrecht? Die eher lockeren Waffengesetze in den U.S.A. haben ja durchaus den Sinn, dass die Bevölkerung eine Regierung, die es zu weit treibt, wenn nötig gewaltsam stürzen kann. U.S.A. zahlt natürlich auch den Preis, dass damit mehr Schusswaffen in den falschen Händen sind, was zur allseits bekannten Waffengewalt führt. Ist das nicht aber ein Preis, den man bereit ist zu zahlen, um nicht irgendwann vielleicht einem vollbewaffnetem Unrechtsstaat waffenlos gegenüberzustehen?
"Durchaus den Sinn". Weil ein paar Hobby Revolutionäre mit ihren halbautomatischen Waffen natürlich total gut gegen eine vollausgerüstete Armee ankommen würden, um die Regierung zu stürzen. Oder ist eher der Plan, dass man dann den Polizisten vor Ort erschießen kann?
Dass die USA an ihrem Waffenrecht festhalten, macht genauso wenig Sinn, wie bei uns in Deutschland mit 340 km/h über die Autobahn brettern zu können. Aber fast jedes Land leistet sich halt so einen geistigen Ausfall, der mit irgendwelchen Argumenten dann gerechtfertigt wird.
Also mit 340 kmh über die Autobahn zu fahren kann hinsichtlich der Zeitersparnis und des Vergnügens durchaus Sinn machen. Wieso sollte es auch nicht?
Weil schnelles Fahren (340 km/h) sehr gefährlich ist. Vgl. Bremsweg, Reaktionszeit, Beherrschbarkeit etc. Sollte eigentlich jeder Autofahrer kennen.
Nicht ganz so schnelles Fahren (130 kmh) ist auch gefährlich. Vgl. Bremsweg, Reaktionszeit, Beherrschbarkeit etc. Auch verbieten, um die deutsche Risikoaversion zu befriedigen?
27.04.2021, 15:06
Rauchen, Bier trinken, Fahrradfahren ohne Helm, Fast Food, Coca Cola, Skateboardfahren sind auch gefährlich.
Auch verbieten? Geht hier ja schließlich um Leben und Gesundheit.
Auch verbieten? Geht hier ja schließlich um Leben und Gesundheit.