• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Homeoffice trotz Krankmeldung/ Krankheitsfall kleine Kanzlei
1 2 »
Antworten

 
Homeoffice trotz Krankmeldung/ Krankheitsfall kleine Kanzlei
Gast
Unregistered
 
#1
06.04.2021, 14:08
Liebe Leute,

wie geht man in Krankheitsfällen normalerweise vor in kleineren Kanzleien? Werden Fristen für den kranken Kollegen übernommen; werden diese verschoben bzw. stellt man in solchen Fällen einen FVA?



Ich bin gerade schrank geschrieben und werde vom Chef angerufen, dass die Fristen während meiner Abwesenheit zu erledigen sind und ich diese im Homeoffice machen soll. Ich dachte, er tickt nicht richtig
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
06.04.2021, 14:55
(06.04.2021, 14:08)Gast schrieb:  Liebe Leute,

wie geht man in Krankheitsfällen normalerweise vor in kleineren Kanzleien? Werden Fristen für den kranken Kollegen übernommen; werden diese verschoben bzw. stellt man in solchen Fällen einen FVA?



Ich bin gerade schrank geschrieben und werde vom Chef angerufen, dass die Fristen während meiner Abwesenheit zu erledigen sind und ich diese im Homeoffice machen soll. Ich dachte, er tickt nicht richtig

So schnell wie möglich kündigen. Das ist grob rechtswidrig vom Chef.
Zitieren
Anwalt
Unregistered
 
#3
06.04.2021, 15:33
(06.04.2021, 14:55)Gast schrieb:  
(06.04.2021, 14:08)Gast schrieb:  Liebe Leute,

wie geht man in Krankheitsfällen normalerweise vor in kleineren Kanzleien? Werden Fristen für den kranken Kollegen übernommen; werden diese verschoben bzw. stellt man in solchen Fällen einen FVA?



Ich bin gerade schrank geschrieben und werde vom Chef angerufen, dass die Fristen während meiner Abwesenheit zu erledigen sind und ich diese im Homeoffice machen soll. Ich dachte, er tickt nicht richtig

So schnell wie möglich kündigen. Das ist grob rechtswidrig vom Chef.

In der Tat muss der Anwalt selbst, egal ob angestellt oder nicht, für die eigene Urlaubsvertretung sorgen - ist das im Arbeitsvertrag nicht anders geregelt bleibt es grds. dabei. Einfach beim Richter anrufen und telefonisch um FV bitten und dann schriftlich durch das Sekretariat hinterher senden lassen.
Zitieren
Gast Gast
Unregistered
 
#4
06.04.2021, 15:36
Habe auch schon mehrfach krank von zuhause gearbeitet. Wie die Kollegen hier schon meinten, wenn es halt gar nicht geht, WV wegen Krankheit beantragen oder Kollegen fragen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
06.04.2021, 15:37
Dann arbeite halt von zu Hause aus, wenn du nichts Schlimmes hast.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
06.04.2021, 15:45
Ich kenne es aus kleineren Einheiten auch so, dass krank nicht gleich arbeitsunfähig bedeutet, sondern allenfalls "eingeschränkt arbeitsfähig". Es wird also auch abhängig vom Grund des Ausfalls erwartet, dass man in bestimmtem Maße barbeitet. Bei der Erkältung wird dann eben von Zuhause aus gearbeitet, bei Rückenbeschwerden im Stehen etc.

Man wird quasi behandelt, als sei man selbstständig, da würde man ja auch arbeiten gehen, wenn man nicht 100%ig arbeitsunfähig ist.
Zitieren
TEeeee
Unregistered
 
#7
06.04.2021, 16:32
Ich finde es nicht normal.Wenn hier aber die Mehrheit dieser Meinung ist, dass man dennoch arbeiten müsse, dann scheint es wohl so zu sein.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
06.04.2021, 16:45
(06.04.2021, 15:45)Gast schrieb:  Ich kenne es aus kleineren Einheiten auch so, dass krank nicht gleich arbeitsunfähig bedeutet, sondern allenfalls "eingeschränkt arbeitsfähig". Es wird also auch abhängig vom Grund des Ausfalls erwartet, dass man in bestimmtem Maße barbeitet. Bei der Erkältung wird dann eben von Zuhause aus gearbeitet, bei Rückenbeschwerden im Stehen etc.

Man wird quasi behandelt, als sei man selbstständig, da würde man ja auch arbeiten gehen, wenn man nicht 100%ig arbeitsunfähig ist.

Man ist aber nicht selbständig, sondern angestellt. Dass man so behandelt wird, zeigt, wie krank das System ist.
Zitieren
Gastgast
Unregistered
 
#9
06.04.2021, 16:58
(06.04.2021, 16:45)Gast schrieb:  
(06.04.2021, 15:45)Gast schrieb:  Ich kenne es aus kleineren Einheiten auch so, dass krank nicht gleich arbeitsunfähig bedeutet, sondern allenfalls "eingeschränkt arbeitsfähig". Es wird also auch abhängig vom Grund des Ausfalls erwartet, dass man in bestimmtem Maße barbeitet. Bei der Erkältung wird dann eben von Zuhause aus gearbeitet, bei Rückenbeschwerden im Stehen etc.

Man wird quasi behandelt, als sei man selbstständig, da würde man ja auch arbeiten gehen, wenn man nicht 100%ig arbeitsunfähig ist.

Man ist aber nicht selbständig, sondern angestellt. Dass man so behandelt wird, zeigt, wie krank das System ist.

Naja. Kleine Kanzleien sind halt auf Selbstständigkeit der einzelnen Berufsträger ausgerichtet. Wenn man das nicht will kann man ja woanders arbeiten.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
06.04.2021, 16:58
(06.04.2021, 16:45)Gast schrieb:  
(06.04.2021, 15:45)Gast schrieb:  Ich kenne es aus kleineren Einheiten auch so, dass krank nicht gleich arbeitsunfähig bedeutet, sondern allenfalls "eingeschränkt arbeitsfähig". Es wird also auch abhängig vom Grund des Ausfalls erwartet, dass man in bestimmtem Maße barbeitet. Bei der Erkältung wird dann eben von Zuhause aus gearbeitet, bei Rückenbeschwerden im Stehen etc.

Man wird quasi behandelt, als sei man selbstständig, da würde man ja auch arbeiten gehen, wenn man nicht 100%ig arbeitsunfähig ist.

Man ist aber nicht selbständig, sondern angestellt. Dass man so behandelt wird, zeigt, wie krank das System ist.

+1

Kenne das (leider) auch so aus KK wie von den Kollegen beschrieben. Chef ist selbständig und geht daher bis 41 Grad Fieber ins Büro, gleiches wird auch von den Angestellten erwartet. 

Du hast 2 Optionen: 

1) Falls technisch möglich (Laptop, e-Akte) und du dem Boss gefallen willst, mach deine Fristen zu Hause. 

2) Falls nicht möglich/gewollt, Fristen mit Anweisung ans Sekretariat, entsprechend Verlängerungen zu beantragen oder durch Kollegen erledigen zu lassen (Chef in CC).
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus