• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Fortbildung (FA / LL.M. / Dr.)
  5. Promotion mit ausreichend
1 2 »
Antworten

 
Promotion mit ausreichend
Dissen
Unregistered
 
#1
06.04.2021, 08:33
Hallo zusammen,

promoviert hier jemand/hat promoviert mit einer Note im oberen ausreichenden Bereich? Die Promotionsordnungen sehen oft die Möglichkeit vor... allerdings muss man neben einer mindestens ,,gut"en Seminararbeit auch ein Empfehlungsschreiben eines Profs vorweisen.

Bitte um Erfahrungsberichte!
Zitieren
El Oso
Unregistered
 
#2
06.04.2021, 08:35
Im oberen ausreichend? Wo geht denn das? Ich kenne nur Fakultäten, bei denen man mit einem befriedigend einen Dispens bekommen kann.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
06.04.2021, 10:24
In Bielefeld geht das. Wohl mit der Folge, dass einige Doktorarbeiten kein besonders hohes wissenschaftliches Niveau haben.

Jedenfalls kann man in Bielefeld Dispens wegen der Note bekommen und kann dort auch mit ausreichend promovieren. Allerdings braucht es dafür eine Empfehlung eines Profs. Habe noch nie gehört, dass der Dispens-Antrag abgelehnt wurde.
Zitieren
Stiller Bebobachter
Unregistered
 
#4
06.04.2021, 10:58
Hallo, 
es gibt eine Vielzahl von Unis, die nur allgemein einen Dispens erfordern, wenn kein VB im ersten vorhanden ist. 
Eine gute Übersicht zu allen internen Promotionsordnungen findest Du im Anhang von „Dr. Jur.“ von Brandt. 
Liebe Grüße
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
06.04.2021, 11:07
(06.04.2021, 10:48)Gast schrieb:  
(06.04.2021, 10:24)Gast schrieb:  In Bielefeld geht das. Wohl mit der Folge, dass einige Doktorarbeiten kein besonders hohes wissenschaftliches Niveau haben.

Jedenfalls kann man in Bielefeld Dispens wegen der Note bekommen und kann dort auch mit ausreichend promovieren. Allerdings braucht es dafür eine Empfehlung eines Profs. Habe noch nie gehört, dass der Dispens-Antrag abgelehnt wurde.

Das war dir jetzt ein ganz großes Anliegen, die Doktorarbeit eines anderen hier öffentlich herabzuwerten, oder? Richtig unnötig. Anstatt es einfach bei der Aussage zu belassen, dass es in Bielefeld möglich ist.

Tut mir leid, so war das nicht gemeint. Jeder der eine Doktorarbeit erfolgreich beendet, verdient meinen Respekt. Und da die genannte Arbeit abgeschlossen wurde, sind ja beide Prüfer zu dem Ergebnis gekommen, dass sie wissenschaftlichen Standards entspricht.

Ich denke nur, ohne es nachweisen zu können, dass die Examensnote durchaus mit dem Niveau und der Stärke einer Doktorarbeit korreliert (nicht immer, aber häufig). Ich weiß daher nicht ob man der Wissenschaft daher einen Gefallen tut, auch diejenigen promovieren zu lassen, die ein ausreichend im Examen haben. Jedenfalls sollte man auch nicht jede Arbeit einfach so durchwinken, was in meinen Augen häufig getan wird.
Zitieren
Dr. StrgCV
Unregistered
 
#6
06.04.2021, 11:38
(06.04.2021, 11:07)Gast schrieb:  
(06.04.2021, 10:48)Gast schrieb:  
(06.04.2021, 10:24)Gast schrieb:  In Bielefeld geht das. Wohl mit der Folge, dass einige Doktorarbeiten kein besonders hohes wissenschaftliches Niveau haben.


Jedenfalls kann man in Bielefeld Dispens wegen der Note bekommen und kann dort auch mit ausreichend promovieren. Allerdings braucht es dafür eine Empfehlung eines Profs. Habe noch nie gehört, dass der Dispens-Antrag abgelehnt wurde.

Das war dir jetzt ein ganz großes Anliegen, die Doktorarbeit eines anderen hier öffentlich herabzuwerten, oder? Richtig unnötig. Anstatt es einfach bei der Aussage zu belassen, dass es in Bielefeld möglich ist.

Tut mir leid, so war das nicht gemeint. Jeder der eine Doktorarbeit erfolgreich beendet, verdient meinen Respekt. Und da die genannte Arbeit abgeschlossen wurde, sind ja beide Prüfer zu dem Ergebnis gekommen, dass sie wissenschaftlichen Standards entspricht.

Ich denke nur, ohne es nachweisen zu können, dass die Examensnote durchaus mit dem Niveau und der Stärke einer Doktorarbeit korreliert (nicht immer, aber häufig). Ich weiß daher nicht ob man der Wissenschaft daher einen Gefallen tut, auch diejenigen promovieren zu lassen, die ein ausreichend im Examen haben. Jedenfalls sollte man auch nicht jede Arbeit einfach so durchwinken, was in meinen Augen häufig getan wird.

Kann sich irgendjemand auch nur ansatzweise vorstellen, wie viele Karrieren in Wirtschaft und Wissenschaft auf massiv plagiierten Arbeiten gemacht wurden? Viele dieser Arbeiten aus den 70er Jahren und früher werden nie einer Prüfung unterzogen werden, was alleine schon an der fehlenden Digitalisierung der zitierten Quellen der damaligen Zeit liegt. 
Letztlich sollten aus meiner Sicht tatsächlich nicht die Examensnote, sondern eine Kombination aus den Noten der Haus- & Seminararbeiten sowie veröffentlichter Artikel eine Rolle spielen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
06.04.2021, 11:53
(06.04.2021, 11:38)Dr. StrgCV schrieb:  
(06.04.2021, 11:07)Gast schrieb:  
(06.04.2021, 10:48)Gast schrieb:  
(06.04.2021, 10:24)Gast schrieb:  In Bielefeld geht das. Wohl mit der Folge, dass einige Doktorarbeiten kein besonders hohes wissenschaftliches Niveau haben.

Jedenfalls kann man in Bielefeld Dispens wegen der Note bekommen und kann dort auch mit ausreichend promovieren. Allerdings braucht es dafür eine Empfehlung eines Profs. Habe noch nie gehört, dass der Dispens-Antrag abgelehnt wurde.

Das war dir jetzt ein ganz großes Anliegen, die Doktorarbeit eines anderen hier öffentlich herabzuwerten, oder? Richtig unnötig. Anstatt es einfach bei der Aussage zu belassen, dass es in Bielefeld möglich ist.

Tut mir leid, so war das nicht gemeint. Jeder der eine Doktorarbeit erfolgreich beendet, verdient meinen Respekt. Und da die genannte Arbeit abgeschlossen wurde, sind ja beide Prüfer zu dem Ergebnis gekommen, dass sie wissenschaftlichen Standards entspricht.

Ich denke nur, ohne es nachweisen zu können, dass die Examensnote durchaus mit dem Niveau und der Stärke einer Doktorarbeit korreliert (nicht immer, aber häufig). Ich weiß daher nicht ob man der Wissenschaft daher einen Gefallen tut, auch diejenigen promovieren zu lassen, die ein ausreichend im Examen haben. Jedenfalls sollte man auch nicht jede Arbeit einfach so durchwinken, was in meinen Augen häufig getan wird.

Kann sich irgendjemand auch nur ansatzweise vorstellen, wie viele Karrieren in Wirtschaft und Wissenschaft auf massiv plagiierten Arbeiten gemacht wurden? Viele dieser Arbeiten aus den 70er Jahren und früher werden nie einer Prüfung unterzogen werden, was alleine schon an der fehlenden Digitalisierung der zitierten Quellen der damaligen Zeit liegt. 
Letztlich sollten aus meiner Sicht tatsächlich nicht die Examensnote, sondern eine Kombination aus den Noten der Haus- & Seminararbeiten sowie veröffentlichter Artikel eine Rolle spielen.

+1

Zudem sagt ja die Verarbeitung, Auswendiglernen und "Auskotzung" großer Mengen Wissen nichts darüber aus, ob jemand auch in der Lage ist, wissenschaftlich zu arbeiten (und eben auch anders rum). Ich kenne viele, die sich beim Lernen gern verzettelt haben und sich auch links und rechts Spezialprobleme angeschaut haben. Fürs Examen ineffektiv, fürs wissenschaftliche Arbeiten ist Neugier aber eine gute Voraussetzung.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
06.04.2021, 11:58
(06.04.2021, 11:38)Dr. StrgCV schrieb:  
(06.04.2021, 11:07)Gast schrieb:  
(06.04.2021, 10:48)Gast schrieb:  
(06.04.2021, 10:24)Gast schrieb:  In Bielefeld geht das. Wohl mit der Folge, dass einige Doktorarbeiten kein besonders hohes wissenschaftliches Niveau haben.

Jedenfalls kann man in Bielefeld Dispens wegen der Note bekommen und kann dort auch mit ausreichend promovieren. Allerdings braucht es dafür eine Empfehlung eines Profs. Habe noch nie gehört, dass der Dispens-Antrag abgelehnt wurde.

Das war dir jetzt ein ganz großes Anliegen, die Doktorarbeit eines anderen hier öffentlich herabzuwerten, oder? Richtig unnötig. Anstatt es einfach bei der Aussage zu belassen, dass es in Bielefeld möglich ist.

Tut mir leid, so war das nicht gemeint. Jeder der eine Doktorarbeit erfolgreich beendet, verdient meinen Respekt. Und da die genannte Arbeit abgeschlossen wurde, sind ja beide Prüfer zu dem Ergebnis gekommen, dass sie wissenschaftlichen Standards entspricht.

Ich denke nur, ohne es nachweisen zu können, dass die Examensnote durchaus mit dem Niveau und der Stärke einer Doktorarbeit korreliert (nicht immer, aber häufig). Ich weiß daher nicht ob man der Wissenschaft daher einen Gefallen tut, auch diejenigen promovieren zu lassen, die ein ausreichend im Examen haben. Jedenfalls sollte man auch nicht jede Arbeit einfach so durchwinken, was in meinen Augen häufig getan wird.

Kann sich irgendjemand auch nur ansatzweise vorstellen, wie viele Karrieren in Wirtschaft und Wissenschaft auf massiv plagiierten Arbeiten gemacht wurden? Viele dieser Arbeiten aus den 70er Jahren und früher werden nie einer Prüfung unterzogen werden, was alleine schon an der fehlenden Digitalisierung der zitierten Quellen der damaligen Zeit liegt. 
Letztlich sollten aus meiner Sicht tatsächlich nicht die Examensnote, sondern eine Kombination aus den Noten der Haus- & Seminararbeiten sowie veröffentlichter Artikel eine Rolle spielen.


Die sollten einfach komplett auf sämtliche Zulassungsvoraussetzungen und Notenanforderungen pfeifen. Einfach die Leute promovieren lassen. Wenn das Niveau dann nicht passt, gibts halt keinen Titel. Der Dr. iur. ist ja nun wirklich kein wissenschaftliches* Hochreck, sondern in erster Linie eine Prüfung der Ausdauerfähigkeit sowie des Durchhaltevermögens.

*sofern man bei Jura überhaupt von einer Wissenschaft sprechen möchte.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#9
06.04.2021, 14:39
(06.04.2021, 11:58)Gast schrieb:  
(06.04.2021, 11:38)Dr. StrgCV schrieb:  
(06.04.2021, 11:07)Gast schrieb:  
(06.04.2021, 10:48)Gast schrieb:  
(06.04.2021, 10:24)Gast schrieb:  In Bielefeld geht das. Wohl mit der Folge, dass einige Doktorarbeiten kein besonders hohes wissenschaftliches Niveau haben.

Jedenfalls kann man in Bielefeld Dispens wegen der Note bekommen und kann dort auch mit ausreichend promovieren. Allerdings braucht es dafür eine Empfehlung eines Profs. Habe noch nie gehört, dass der Dispens-Antrag abgelehnt wurde.

Das war dir jetzt ein ganz großes Anliegen, die Doktorarbeit eines anderen hier öffentlich herabzuwerten, oder? Richtig unnötig. Anstatt es einfach bei der Aussage zu belassen, dass es in Bielefeld möglich ist.

Tut mir leid, so war das nicht gemeint. Jeder der eine Doktorarbeit erfolgreich beendet, verdient meinen Respekt. Und da die genannte Arbeit abgeschlossen wurde, sind ja beide Prüfer zu dem Ergebnis gekommen, dass sie wissenschaftlichen Standards entspricht.

Ich denke nur, ohne es nachweisen zu können, dass die Examensnote durchaus mit dem Niveau und der Stärke einer Doktorarbeit korreliert (nicht immer, aber häufig). Ich weiß daher nicht ob man der Wissenschaft daher einen Gefallen tut, auch diejenigen promovieren zu lassen, die ein ausreichend im Examen haben. Jedenfalls sollte man auch nicht jede Arbeit einfach so durchwinken, was in meinen Augen häufig getan wird.

Kann sich irgendjemand auch nur ansatzweise vorstellen, wie viele Karrieren in Wirtschaft und Wissenschaft auf massiv plagiierten Arbeiten gemacht wurden? Viele dieser Arbeiten aus den 70er Jahren und früher werden nie einer Prüfung unterzogen werden, was alleine schon an der fehlenden Digitalisierung der zitierten Quellen der damaligen Zeit liegt. 
Letztlich sollten aus meiner Sicht tatsächlich nicht die Examensnote, sondern eine Kombination aus den Noten der Haus- & Seminararbeiten sowie veröffentlichter Artikel eine Rolle spielen.


Die sollten einfach komplett auf sämtliche Zulassungsvoraussetzungen und Notenanforderungen pfeifen. Einfach die Leute promovieren lassen. Wenn das Niveau dann nicht passt, gibts halt keinen Titel. Der Dr. iur. ist ja nun wirklich kein wissenschaftliches* Hochreck, sondern in erster Linie eine Prüfung der Ausdauerfähigkeit sowie des Durchhaltevermögens.

*sofern man bei Jura überhaupt von einer Wissenschaft sprechen möchte.

Bist Du selbst promoviert?
Zitieren
ist so
Unregistered
 
#10
06.04.2021, 16:41
(06.04.2021, 11:53)Gast schrieb:  
(06.04.2021, 11:38)Dr. StrgCV schrieb:  
(06.04.2021, 11:07)Gast schrieb:  
(06.04.2021, 10:48)Gast schrieb:  
(06.04.2021, 10:24)Gast schrieb:  In Bielefeld geht das. Wohl mit der Folge, dass einige Doktorarbeiten kein besonders hohes wissenschaftliches Niveau haben.

Jedenfalls kann man in Bielefeld Dispens wegen der Note bekommen und kann dort auch mit ausreichend promovieren. Allerdings braucht es dafür eine Empfehlung eines Profs. Habe noch nie gehört, dass der Dispens-Antrag abgelehnt wurde.

Das war dir jetzt ein ganz großes Anliegen, die Doktorarbeit eines anderen hier öffentlich herabzuwerten, oder? Richtig unnötig. Anstatt es einfach bei der Aussage zu belassen, dass es in Bielefeld möglich ist.

Tut mir leid, so war das nicht gemeint. Jeder der eine Doktorarbeit erfolgreich beendet, verdient meinen Respekt. Und da die genannte Arbeit abgeschlossen wurde, sind ja beide Prüfer zu dem Ergebnis gekommen, dass sie wissenschaftlichen Standards entspricht.

Ich denke nur, ohne es nachweisen zu können, dass die Examensnote durchaus mit dem Niveau und der Stärke einer Doktorarbeit korreliert (nicht immer, aber häufig). Ich weiß daher nicht ob man der Wissenschaft daher einen Gefallen tut, auch diejenigen promovieren zu lassen, die ein ausreichend im Examen haben. Jedenfalls sollte man auch nicht jede Arbeit einfach so durchwinken, was in meinen Augen häufig getan wird.

Kann sich irgendjemand auch nur ansatzweise vorstellen, wie viele Karrieren in Wirtschaft und Wissenschaft auf massiv plagiierten Arbeiten gemacht wurden? Viele dieser Arbeiten aus den 70er Jahren und früher werden nie einer Prüfung unterzogen werden, was alleine schon an der fehlenden Digitalisierung der zitierten Quellen der damaligen Zeit liegt. 
Letztlich sollten aus meiner Sicht tatsächlich nicht die Examensnote, sondern eine Kombination aus den Noten der Haus- & Seminararbeiten sowie veröffentlichter Artikel eine Rolle spielen.

+1

Zudem sagt ja die Verarbeitung, Auswendiglernen und "Auskotzung" großer Mengen Wissen nichts darüber aus, ob jemand auch in der Lage ist, wissenschaftlich zu arbeiten (und eben auch anders rum). Ich kenne viele, die sich beim Lernen gern verzettelt haben und sich auch links und rechts Spezialprobleme angeschaut haben. Fürs Examen ineffektiv, fürs wissenschaftliche Arbeiten ist Neugier aber eine gute Voraussetzung.

+1 Mein DV ist selber in seinem Gebiet renommiert und war an mehreren Eliteunis (Yale, Columbia etc.) Visiting Scholar - er selbst sagt, dass die Examensnote nicht auf die Qualität der Doktorarbeit schließen lässt, sondern das ehrliche Interesse am Thema. Gebe ihm da auch Recht - kenne genug Leute mit hohem Gut, die eine Diss nur hinrotzen des Titels wegen - oder sich nur in der Metaphysik wälzen mit der Folge, dass man aus der Arbeit eigentlich nichts gewinnen kann für die Realität. Umgekehrt gibt es Leute, die mit zB einem Befriedigend gerade an einem Thema Interesse haben und/oder da sogar Spezialwissen mitbringen. Ich kenne selber eine ehem. Kommilitonin, die immer sehr künstlerisch begabt war und sich im Kunsthandel auskannte - hat dann im "Kunststrafrecht" promoviert und da tolle Transferleistungen gebracht. 

Ich würde es daher auch besser finden, wenn die Leute promovieren, die sich wirklich für ein Thema interessieren und ggf. Argumente dafür mitbringen, statt solche Kandidaten nur wegen der Note komplett auszuschließen. Zumal es in vielen anderen Gebieten gar nicht nur auf die Note ankommt für die Diss, siehe Medizin.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus