• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Einstiegsgehalt
« 1 ... 90 91 92 93 94 ... 583 »
 
Antworten

 
Einstiegsgehalt
Haralld
Unregistered
 
#911
30.10.2019, 09:34
da kenne ich viele, insbesondere bei kleinen bis mittelständischen kanzleien. von einzelkämpfern ganz zu schweigen. 100.000€ umsatz ist naemlich nicht am ende auch 100.000€ brutto. statistisch hat der durchschnittliche einzel anwalt ca 150.000€ umsatz im jahr. und davon kannst du nochmal extrem viel anziehen für miete, ggf reno, etc. am ende bleibt vielen nur gut 2000-2509€ netto uebrig ... aber immerhin auch die selbständigkeit und sein eigener herr zu sein .
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#912
30.10.2019, 09:57
Fakenews: Der durchschnittliche Umsatz liegt bei 195.716 Euro (2013).
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#913
30.10.2019, 20:19
(30.10.2019, 09:57)Gast schrieb:  Fakenews: Der durchschnittliche Umsatz liegt bei 195.716 Euro (2013).

Ohne zu wissen, welche Zahl nun richtig ist: Er hat von "Einzelanwalt" gesprochen. Denke, die ganzen GK-Anwälte ziehen die Umsatzzahlen dann auf die von dir genannte Summe (machen zwar weitaus mehr Umsatz, sind zahlenmäßig aber auch viel weniger als die Einzelanwälte, daher "nur" 50k drauf).
Zitieren
Gastuser1
Unregistered
 
#914
30.10.2019, 21:59
(30.10.2019, 09:34)Haralld schrieb:  da kenne ich viele, insbesondere bei kleinen bis mittelständischen kanzleien. von einzelkämpfern ganz zu schweigen. 100.000€ umsatz ist naemlich nicht am ende auch 100.000€ brutto. statistisch hat der durchschnittliche einzel anwalt ca 150.000€ umsatz im jahr. und davon kannst du nochmal extrem viel anziehen für miete, ggf reno, etc. am ende bleibt vielen nur gut 2000-2509€ netto uebrig ... aber immerhin auch die selbständigkeit und sein eigener herr zu sein .

150.000 € Umsatz, aber am Ende des Monat "nur" 2.500 € netto raus? Für 2.500 € netto muss man brutto p.a. rund 50.000 € verdienen (in Steuerklasse I). Das hieße ja, der Einzelanwalt hätte rund 100.000 € Kanzleikosten. Woher sollen die denn stammen?  Huh
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#915
01.11.2019, 09:49
(30.10.2019, 21:59)+Gastuser1 schrieb:  
(30.10.2019, 09:34)Haralld schrieb:  da kenne ich viele, insbesondere bei kleinen bis mittelständischen kanzleien. von einzelkämpfern ganz zu schweigen. 100.000€ umsatz ist naemlich nicht am ende auch 100.000€ brutto. statistisch hat der durchschnittliche einzel anwalt ca 150.000€ umsatz im jahr. und davon kannst du nochmal extrem viel anziehen für miete, ggf reno, etc. am ende bleibt vielen nur gut 2000-2509€ netto uebrig ... aber immerhin auch die selbständigkeit und sein eigener herr zu sein .

150.000 € Umsatz, aber am Ende des Monat "nur" 2.500 € netto raus? Für 2.500 € netto muss man brutto p.a. rund 50.000 € verdienen (in Steuerklasse I). Das hieße ja, der Einzelanwalt hätte rund 100.000 € Kanzleikosten. Woher sollen die denn stammen?  Huh

Klar hat er die: Miete, Mitarbeiter, Literatur, Fortbildungen, unbeglichene Forderungen, und und und.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#916
01.11.2019, 10:50
(01.11.2019, 09:49)Gast schrieb:  
(30.10.2019, 21:59)+Gastuser1 schrieb:  
(30.10.2019, 09:34)Haralld schrieb:  da kenne ich viele, insbesondere bei kleinen bis mittelständischen kanzleien. von einzelkämpfern ganz zu schweigen. 100.000€ umsatz ist naemlich nicht am ende auch 100.000€ brutto. statistisch hat der durchschnittliche einzel anwalt ca 150.000€ umsatz im jahr. und davon kannst du nochmal extrem viel anziehen für miete, ggf reno, etc. am ende bleibt vielen nur gut 2000-2509€ netto uebrig ... aber immerhin auch die selbständigkeit und sein eigener herr zu sein .

150.000 € Umsatz, aber am Ende des Monat "nur" 2.500 € netto raus? Für 2.500 € netto muss man brutto p.a. rund 50.000 € verdienen (in Steuerklasse I). Das hieße ja, der Einzelanwalt hätte rund 100.000 € Kanzleikosten. Woher sollen die denn stammen?  Huh

Klar hat er die: Miete, Mitarbeiter, Literatur, Fortbildungen, unbeglichene Forderungen, und und und.

Halte ich auch für realistisch. Ein Anwalt hat in der Regel zwei Mitarbeiter, die auch bezahlt werden wollen. Zudem braucht man noch ein Büro, solange man nicht sein Wohnzimmer zur Kanzlei umfunktionieren möchte. Dazu noch den ganzen anderen Krams an (Neben-)Kosten, da geht im Jahr ordentlich etwas weg.
Zitieren
Harls
Unregistered
 
#917
02.11.2019, 01:22
Gehalt der Angestellten, Büroraummiete + Nebenkosten, Beck-Online und/oder Juris-Zugang, Literatur, Büroausstattung...das geht schneller weg, als du gucken kannst.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#918
04.11.2019, 11:54
Also das Soldan Institut kam in einer Studie 2017 auf einen durchschnittlichen (!) Umsatz von 200k €, wobei zu berücksichtigen sei, dass der Großteil nicht in Vollzeit arbeite. Das dürfte dann wiederum die GK-Umsätze aufwiegen. Selbst für Einzelanwälte kommt die Studie dabei auf eine Kostenquote von rund 50%. 

Bedeutet bei 150k Umsatz einen Gewinn von 75.000€. Der Wert entspricht dann aber nicht dem Arbeitnehmerbrutto, da hiervon dann noch die Arbeitgeberanteile abgehen (Krankenversicherung etc.). Es ist daher eher mit einem Arbeitnehmerbrutto von ca. 65.000€ zu vergleichen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#919
07.11.2019, 09:42
(04.11.2019, 11:54)Gast schrieb:  (...) Es ist daher eher mit einem Arbeitnehmerbrutto von ca. 65.000€ zu vergleichen.


Hatte oben nicht jemand festgestellt, dass die Eingangsstufe der R1-Besoldung auch ca. 65.000 € Brutto in der freien Wirtschaft entspricht?

Hieße ja, dass R1-Berufseinsteiger soviel verdienen, wie der Durchschnitt aller berufstätigen Anwälte (Nicht nur der Berufseinsteiger, sondern aller!). 
Umso weniger kann ich verstehen, wieso die Richterbesoldung teilweise als "lächerlich niedrig" beschrieben wird.
Zitieren
Individuelle Entscheidung
Unregistered
 
#920
07.11.2019, 10:25
Ich verstehe nicht, worin das Problem besteht, die Besoldung eines Richters zu ermitteln. Für alle Bundesländer stehen Besoldungsrechner zur Verfügung, in denen auch individuelle Parameter (Erfahrungszeiten, Steuerklasse etc.) eingestellt werden können. Die Besoldung ist damit absolut transparent - die private Krankenkasse ohnehin bei jedem individuell. 

Ob die Besoldung gering, zu gering oder gar zu hoch ist, steht ja dann noch einmal auf einem ganz anderen Blatt.

Persönlich finde ich, dass in Anbetracht des Anspruchs der Bestenauslese die Besoldung eher gering ist. Das liegt für mich übrigens nicht zwingend an der Einstiegsstufe, sondern am Gehaltspaket insgesamt. Denn in der freien Wirtschaft für vergleichbar qualifizierte Juristen übliche Goodies (Kaffee, Wasser, Büroobst, Weiterbildung, ÖPNV etc.) gibt es in der Justiz meist nicht. Dasselbe gilt für üppige Gehaltssteigerungen oder Boni. Man könnte also in der freien Wirtschaft deutlich mehr verdienen.

Dafür bietet der Richterberuf allerdings andere Vorteile - allen voran die richterliche Unabhängigkeit -, von denen Juristen in der freien Wirtschaft meist nur träumen können. Mann müsste also in der freien Wirtschaft deutlich mehr Aufwand in Akquise und Kompromisse für den Mandanten eingehen.

Damit ist für mich persönlich das Gesamtpaket aus Besoldung und Art der Tätigkeit immer noch sehr attraktiv. Wenn andere zu einer anderen Bewertung gelangen, ist das aber deren gutes Recht.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 90 91 92 93 94 ... 583 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus