• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Angst vor Probezeitkündigung
« 1 ... 3 4 5 6 7
 
Antworten

 
Angst vor Probezeitkündigung
Gast
Unregistered
 
#61
17.11.2020, 23:32
Bitte nicht verrückt machen wegen probezeitkündigung. Auf jedenfall kündigungsschutzklage mit dem Ziel eines Vergleichs einlegen. Wenn’s keine regelmäßigen Feedbacks gab, du ohne Begründung nicht mehr richtig eingebunden worden bist oder man dich hat absitzen lassen ohne Aufgaben, stärkt das deine Position immens. Der Arbeitgeber hat in diesen Fällen gegen seine Fürsorgepflicht gegenüber dir verstoßen. Für am besten regelmäßig Tagebuch. Das hat vor Gericht hohen beweiswert. Gerade sogenannte gks würde ich mit einer Klage vor mir herzutreiben.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#62
17.11.2020, 23:42
(17.11.2020, 23:32)Gast schrieb:  Bitte nicht verrückt machen wegen probezeitkündigung. Auf jedenfall kündigungsschutzklage mit dem Ziel eines Vergleichs einlegen. Wenn’s keine regelmäßigen Feedbacks gab, du ohne Begründung nicht mehr richtig eingebunden worden bist oder man dich hat absitzen lassen ohne Aufgaben, stärkt das deine Position immens. Der Arbeitgeber hat in diesen Fällen gegen seine Fürsorgepflicht gegenüber dir verstoßen. Für am besten regelmäßig Tagebuch. Das hat vor Gericht hohen beweiswert. Gerade sogenannte gks würde ich mit einer Klage vor mir herzutreiben.

Wenn man seine ehemalige GK verklagt, sollte man sich aber besser schon eine gute andere Stelle gesucht haben...
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#63
17.11.2020, 23:50
Innerhalb der Wartezeit für das KSchG?  ;)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#64
18.11.2020, 02:00
Es gilt weiter: Das KSchG findet bei Großkanzleien keine Anwendung. Als ob RiArbG Müller mit seinen knapp 4.000 netto dem GK-Schnösel auch noch eine Abfindung zuschanzt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#65
18.11.2020, 02:07
(18.11.2020, 02:00)Gast schrieb:  Es gilt weiter: Das KSchG findet bei Großkanzleien keine Anwendung. Als ob RiArbG Müller mit seinen knapp 4.000 netto dem GK-Schnösel auch noch eine Abfindung zuschanzt.

Wie sollte der Richter das denn bitte begründen?

Die Schwierigkeit des Unterfangens liegt eher darin, dass die GK-Welt eine sehr sehr überschaubare Szene ist. Ein öffentlicher Streit spricht sich schnell herum. Ich würde mir lieber eine andere GK suchen als zu klagen. Wenn man mit der GK-Welt ohnehin abgeschlossen hat, ist die Situation aber zugegebenermaßen eine andere.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#66
18.11.2020, 07:12
(17.11.2020, 23:20)Gast schrieb:  
(17.11.2020, 15:10)Gast schrieb:  
(17.11.2020, 15:02)Gast schrieb:  Was wollt ihr Arbeitsrechts Spezialisten da überhaupt einklagen? Überstunden sind alle abgegolten ab der Beitragsbemessungsgrenze. Kündigungsschutzklage? Da ist ArbZG egal. Der Kündigungsgrund wird einfach fehlen.


Urlaubsansprüche bspw.

Die GK haben dazu ihre eigene Meinung:

„So argumentierte die Kanzlei mit einem anderen Ansatz: Der Anwalt habe sich rechtsmissbräuchlich i.S.d. § 242 BGB verhalten, da "er bewusst und aus freien Stücken keinen Urlaubsantrag gestellt habe, um sein Jahreseinkommen zu optimieren", argumentierte Eversheds vor dem LAG. So habe er seinen Tagesumsatz gewissermaßen nach oben manipuliert. Hätte der Anwalt nämlich nicht an seinen Urlaubstagen gearbeitet, hätte er an diesen Tagen auch keinen Umsatz erzielt. So profitiere er, meint Eversheds, letztlich doppelt bis dreifach von seinem Durcharbeiten.“

https://www.lto.de/recht/kanzleien-unter...ll-umsatz/


Der Arbeitnehmer hat meines Wissens recht bekommen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#67
18.11.2020, 07:57
Anwälte sind leitende Angestellte....
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#68
18.11.2020, 09:21
(18.11.2020, 07:57)Gast schrieb:  Anwälte sind leitende Angestellte....
Das ist schon kein Halbwissen mehr, was hier unterwegs ist, sondern geballtes Unwissen. 

Wenn man keine Ahnung hat, besser nichts schreiben. Denn selbst wenn Dir irgendjemand in Deiner GK das verklickern wollte, 
stimmt das noch lange nicht. Ein Anwalt kann leitender Angestellter sein, idR ist er das aber nicht. Daran ändert es auch nichts,
wenn er oder sein Vorgesetzter das behaupten. Vielleicht während der Ausbildung mal von Subsumtion gehört?
Zitieren
Gasthhsjjjjkhsbsb
Unregistered
 
#69
18.11.2020, 09:32
(18.11.2020, 07:57)Gast schrieb:  Anwälte sind leitende Angestellte....

Uff... Vereinzelt könnte man glauben, dieses Forum diene der gezielten Desinformation. Auch in Bezug auf die o.g. Abfindung nach einer Probezeit (!)-Kündigung. Woher soll die kommen?
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 3 4 5 6 7
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus