• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Februar 2015
« 1 ... 4 5 6 7 8 ... 19 »
 
Antworten

 
Klausuren Februar 2015
Gast
Unregistered
 
#51
03.02.2015, 18:33
Aber dann ist es recht schwierig gewesen, die Widerklage unterzubringen. Höchstens in der Zweckmäßigkeit?!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#52
03.02.2015, 18:34
(03.02.2015, 18:24)Gast schrieb:  Fandet ihr denn alle den einstweiligen Rechtsschutz so abwegig?
Ich hatte das Gefühl, dass das auf jeden Fall auf einen entsprechenden Antrag hinauslaufen sollte. Wofür sonst der Hinweis, dass zügige Klärung her soll und dann noch das Schreiben von Gericht??

Ich verstehe den Palandt so, dass die einstweilige Verfügung nicht geht, wenn schon der von der Vormerkung gesicherte Anspruch nicht besteht. Hier: wegen Rücktritt (+)

Hat noch jemand § 198 III GVG gefunden?
Zitieren
Schreiberling
Unregistered
 
#53
03.02.2015, 18:36
(03.02.2015, 18:29)Gast schrieb:  
(03.02.2015, 18:24)Gast schrieb:  Fandet ihr denn alle den einstweiligen Rechtsschutz so abwegig?
Ich hatte das Gefühl, dass das auf jeden Fall auf einen entsprechenden Antrag hinauslaufen sollte. Wofür sonst der Hinweis, dass zügige Klärung her soll und dann noch das Schreiben von Gericht??

Nein garnicht, 899 geht ja. Denke das war tatsächlich gewollt!

Ich meine, dass § 899 grundsätzlich passen könnte. Die Dringlichkeit kann jedoch nur angenommen werden, wenn - der zu vermeidende gutgl. Erwerb der Vormerkung - überhaupt möglich ist. Das ist hier mangels Forderung aber ausgeschlossen. Aber das nur ein Gedanke am Rande. Für mich bezog sich die schnelle Klärung auf den gesamten RS, wobei leider nichts zu machen ist. Dafür gibts dann den § 198 GVG... Oder seht ihr das anders?
Zitieren
GastDüsseldorf
Unregistered
 
#54
03.02.2015, 18:39
899 und BGH ist richtig, irgendwie hatte ich da während der Klausur was an den Augen... Wenn man eV annimmt, muss der Antrag doch gesondert gestellt werden auch wenn es dasselbe Gericht ist? Dachte, dass dies vom Bearbeitervermerk nicht gedeckt ist. ... Und wie sollte bei der Leistungsklage wegen entgangenen Gewinn der Schaden beziffert werden? FestInt schon wegen Prozessökonomie. Vielleicht zur Hemmung der Verjährung. Habs jedenfalls nicht problematisiert.
Zitieren
GastNRW
Unregistered
 
#55
03.02.2015, 18:52
§ 899 BGB passt auch nach der zitierten BGH-Entscheidung auf unseren Fall nicht, da sich der Widerspruch nur gegen das Bestehen des Auflassungsanspruchs gerichtet hätte. Hierauf erstreckt sich der öffentliche Glaube des Grundbuchs jedoch nicht, was jedoch für § 899 BGB notwendig ist (vgl. BGHZ 25, 16 = BGH, Beschluß vom 21. 6. 1957 - V ZB 6/57 (Hamm), NJW 1957, 1229 a.E.).
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#56
03.02.2015, 19:07
Ich dachte mir da 894 ja vorliegt (glaube so auch die hm hier?!) muss der ja was unternehmen können. Wenn 899 nicht klappt, was ich aber eigentl sehr schade finde, weil ihm das ja an sich helfen würde, klappt viell ein e V in hinblick auf 894, anspruch und dringlichkeit lagen ja vor, gericht hat ja geschrieben, dass keine schnelle entscheidung ergehen wird. Im übrigen war evtl noch an rechtshängigkeitsvermerk zu denken 22 gbo, geht auch im eV. naja hoffe ich mal auf grosszügikeit der korrektoren bei 899, weil das für den beklagten ja schon ne dämliche situation ist...
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#57
03.02.2015, 19:10
Mal noch eine andere Frage: Wie habt ihr denn die gerügten Wohnungsmängel geprüft, nach Kaufrecht? Die Anwendbarkeit dürfte ja schwierig sein, da noch kein Gefahrübergang erfolgt ist. Also allgemeines Schuldrecht? Aber nach welcher Vorschrift?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#58
03.02.2015, 19:15
Hab anknüpfend an 266 bgb 'nicht vertragsgemässe leistung' letztlich wie 434 geprüft ohne diesen aber direkt anzuwenden...
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#59
03.02.2015, 19:33
(03.02.2015, 18:36)Schreiberling schrieb:  
(03.02.2015, 18:29)Gast schrieb:  
(03.02.2015, 18:24)Gast schrieb:  Fandet ihr denn alle den einstweiligen Rechtsschutz so abwegig?
Ich hatte das Gefühl, dass das auf jeden Fall auf einen entsprechenden Antrag hinauslaufen sollte. Wofür sonst der Hinweis, dass zügige Klärung her soll und dann noch das Schreiben von Gericht??

Nein garnicht, 899 geht ja. Denke das war tatsächlich gewollt!

Ich meine, dass § 899 grundsätzlich passen könnte. Die Dringlichkeit kann jedoch nur angenommen werden, wenn - der zu vermeidende gutgl. Erwerb der Vormerkung - überhaupt möglich ist. Das ist hier mangels Forderung aber ausgeschlossen. Aber das nur ein Gedanke am Rande. Für mich bezog sich die schnelle Klärung auf den gesamten RS, wobei leider nichts zu machen ist. Dafür gibts dann den § 198 GVG... Oder seht ihr das anders?

Ich sehe das auch so, denn die Verzögerung in dem gesamten Rechtsstreit war ja für den Mandanten der maßgebliche Grund, den RA zu wechseln. Für den Fall der gerichtlichen Untätigkeit scheint § 198 GVG auch gerade "erfunden" worden zu sein: http://openjur.de/u/453924.html
Zitieren
NordpolK
Unregistered
 
#60
03.02.2015, 22:24
Ich hab hinsichtlich der verfahrensverzögerung nur gesagt, Antrag auf Termin nach 217 zpo, Vorsitzender muss durch Beschluss entscheiden. Wenn Ablehnung ...sofortige Beschwerde. Mehr ist mir nicht eingefallen:)
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 4 5 6 7 8 ... 19 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus