• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Wechsel Justiz in Verwaltung offene Fragen
« 1 2 3 »
Antworten

 
Wechsel Justiz in Verwaltung offene Fragen
Chill3r
Member
***
Beiträge: 161
Themen: 6
Registriert seit: Jul 2022
#11
13.12.2022, 11:51
(13.12.2022, 09:43)juraistschön schrieb:  
(13.12.2022, 08:11)ProbeRi schrieb:  
(12.12.2022, 19:48)VerzweifelterJurist schrieb:  
(12.12.2022, 13:19)ProbeRi schrieb:  Ich schließe mich hier direkt an, ich bin seit einiger Zeit Proberichter in NRW und möchte gerne bundeslandintern zu einer anderen Landesbehörde wechseln - sofern sie mich wollen -. Nun habe ich hier im Forum gelesen, dass einige teilweise Schwierigkeiten hatten, der Dienstherr sie nicht gehen lassen wollte. Habt ihr ein Entlassungsgesuch eingereicht und dann neu verbeamten lassen oder war das bei euch problemlos? Bei mir wäre es so, dass beide Stellen solche des Landes NRW wären, ich weiß gar nicht ob da eine "Raubernennung" überhaupt funktioniert? 
Ich werde mich nach den Feiertagen auf jeden Fall auch bei der angestrebten Behörde einmal telefonisch informieren, vielleicht haben die den Fall ja öfter. 
Sofern man sich nämlich ohnehin entlassen lassen muss, würde ich das tatsächlich bereits jetzt tun. Mich hält hier nichts. Der Vorteil an Versetzung/reibungslosem Übergang wäre halt, dass man sich nicht um Amtsarzt und PKV erneut kümmern muss.

Eine Raubernennung macht niemand. 

Normalerweise läuft das über eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung. Das ist für alle einfachsten. Dafür muss das Gericht bzw. dein jetziger Dienstherr der Abordnung zustimmen. Das wird aber regelhaft gemacht. Ich kenne da nur positive Beispiele aus NRW. 

Ich würde mich ohne Stellenzusage auf keinen Fall entlassen lassen. Lieber erstmal die Zusage der Landesbehörde abwarten und dann mit der Versetzungsbitte auf deinen Präsidenten zugehen.

Was spricht denn gegen ein Entlassungsgesuch außer der erneute Gang zum Amtsarzt? Ich muss sagen, dass es momentan ne ziemliche Quälerei für mich ist. Und so ein Einstellungsverfahren dauert ja durchaus seine Zeit. Krankenversicherung hätte ich.

Du hast dann halt eine Lücke im beamtenrechtlichen Werdegang. Wenn es ganz blöd läuft, vermasselt das Landesamt den Aufschub der Nachversicherung, dann bist Du ein Opfer der Systemtrennung. Außerdem könntest Du von nachteiligen Rechtsänderungen betroffen sein, die nur für neu ernannte Beamte gelten (in BW gabs z.B. mal die dauerhafte Absenkung des Beihilfesatzes, wird aber nun wieder zurückgenommen).

Das wäre mir alles "zu heiß", deshalb lieber warten und Versetzung beantragen.

Also ich bin damals auch in NRW aus der Jusitz in die Verwaltung gewechselt. Musste mich entlassen lassen, das lag aber (glaube ich) an meiner Behörde. Habe auch von Kollegen gehört, bei denen eine Versetzung geklappt hat, da die Justiz im allgemeinen eine ziemliche Diva ist, legen die ohnehin keinen Wert drauf, dich gegen deinen Willen dort zu behalten.

Das Argument mit der Nachverssicherung halte ich für Quatsch, da du ja dann wieder ins Beamtenverhältnis gehst, wird da nichts nachversichert.
Amtsarzt musste ich ein zweites Mal hin, der hat dann nochmal in die Unterlagen von vor knapp 2 Jahren geguckt, gefragt ob sich was geändert hat und nach einem verneinen meinerseits war es das dann auch. 

Krankenversicherung sollte man sich für die Monate in denen man ggf in die GKV wechselt, eine Anwartschaft sichern (circa 10€), dann kommt man ohne neue Gesundheitsprüfung in dem alten Tarif.

Was hier mit Systemtrennug gemeint ist kann ich nicht nachvollziehen...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.12.2022, 11:52 von Chill3r.)
Suchen
Zitieren
Exri
Member
***
Beiträge: 85
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2022
#12
13.12.2022, 12:23
(13.12.2022, 11:51)Chill3r schrieb:  
(13.12.2022, 09:43)juraistschön schrieb:  
(13.12.2022, 08:11)ProbeRi schrieb:  
(12.12.2022, 19:48)VerzweifelterJurist schrieb:  
(12.12.2022, 13:19)ProbeRi schrieb:  Ich schließe mich hier direkt an, ich bin seit einiger Zeit Proberichter in NRW und möchte gerne bundeslandintern zu einer anderen Landesbehörde wechseln - sofern sie mich wollen -. Nun habe ich hier im Forum gelesen, dass einige teilweise Schwierigkeiten hatten, der Dienstherr sie nicht gehen lassen wollte. Habt ihr ein Entlassungsgesuch eingereicht und dann neu verbeamten lassen oder war das bei euch problemlos? Bei mir wäre es so, dass beide Stellen solche des Landes NRW wären, ich weiß gar nicht ob da eine "Raubernennung" überhaupt funktioniert? 
Ich werde mich nach den Feiertagen auf jeden Fall auch bei der angestrebten Behörde einmal telefonisch informieren, vielleicht haben die den Fall ja öfter. 
Sofern man sich nämlich ohnehin entlassen lassen muss, würde ich das tatsächlich bereits jetzt tun. Mich hält hier nichts. Der Vorteil an Versetzung/reibungslosem Übergang wäre halt, dass man sich nicht um Amtsarzt und PKV erneut kümmern muss.

Eine Raubernennung macht niemand. 

Normalerweise läuft das über eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung. Das ist für alle einfachsten. Dafür muss das Gericht bzw. dein jetziger Dienstherr der Abordnung zustimmen. Das wird aber regelhaft gemacht. Ich kenne da nur positive Beispiele aus NRW. 

Ich würde mich ohne Stellenzusage auf keinen Fall entlassen lassen. Lieber erstmal die Zusage der Landesbehörde abwarten und dann mit der Versetzungsbitte auf deinen Präsidenten zugehen.

Was spricht denn gegen ein Entlassungsgesuch außer der erneute Gang zum Amtsarzt? Ich muss sagen, dass es momentan ne ziemliche Quälerei für mich ist. Und so ein Einstellungsverfahren dauert ja durchaus seine Zeit. Krankenversicherung hätte ich.

Du hast dann halt eine Lücke im beamtenrechtlichen Werdegang. Wenn es ganz blöd läuft, vermasselt das Landesamt den Aufschub der Nachversicherung, dann bist Du ein Opfer der Systemtrennung. Außerdem könntest Du von nachteiligen Rechtsänderungen betroffen sein, die nur für neu ernannte Beamte gelten (in BW gabs z.B. mal die dauerhafte Absenkung des Beihilfesatzes, wird aber nun wieder zurückgenommen).

Das wäre mir alles "zu heiß", deshalb lieber warten und Versetzung beantragen.

Also ich bin damals auch in NRW aus der Jusitz in die Verwaltung gewechselt. Musste mich entlassen lassen, das lag aber (glaube ich) an meiner Behörde. Habe auch von Kollegen gehört, bei denen eine Versetzung geklappt hat, da die Justiz im allgemeinen eine ziemliche Diva ist, legen die ohnehin keinen Wert drauf, dich gegen deinen Willen dort zu behalten.

Das Argument mit der Nachverssicherung halte ich für Quatsch, da du ja dann wieder ins Beamtenverhältnis gehst, wird da nichts nachversichert.
Amtsarzt musste ich ein zweites Mal hin, der hat dann nochmal in die Unterlagen von vor knapp 2 Jahren geguckt, gefragt ob sich was geändert hat und nach einem verneinen meinerseits war es das dann auch. 

Krankenversicherung sollte man sich für die Monate in denen man ggf in die GKV wechselt, eine Anwartschaft sichern (circa 10€), dann kommt man ohne neue Gesundheitsprüfung in dem alten Tarif.

Was hier mit Systemtrennug gemeint ist kann ich nicht nachvollziehen...

Danke, sehr hilfreich, v.a. der Satz zum Amtsarzt. Da ich umgezogen bin, kann es natürlich sein, dass der "neue" Arzt es nochmal neu untersucht. Aber ist ja auch kein Akt.
Suchen
Zitieren
Chill3r
Member
***
Beiträge: 161
Themen: 6
Registriert seit: Jul 2022
#13
13.12.2022, 12:27
Das einzige was du dir verbaust ist meines Wissens übrigens § 51 III LVO NRW.
Suchen
Zitieren
Exri
Member
***
Beiträge: 85
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2022
#14
13.12.2022, 12:30
(13.12.2022, 12:27)Chill3r schrieb:  Das einzige was du dir verbaust ist meines Wissens übrigens § 51 III LVO NRW.

Danke dir!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.06.2023, 16:07 von Exri.)
Suchen
Zitieren
juraistschön
Member
***
Beiträge: 142
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2022
#15
13.12.2022, 18:11
(13.12.2022, 11:51)Chill3r schrieb:  
(13.12.2022, 09:43)juraistschön schrieb:  
(13.12.2022, 08:11)ProbeRi schrieb:  
(12.12.2022, 19:48)VerzweifelterJurist schrieb:  
(12.12.2022, 13:19)ProbeRi schrieb:  Ich schließe mich hier direkt an, ich bin seit einiger Zeit Proberichter in NRW und möchte gerne bundeslandintern zu einer anderen Landesbehörde wechseln - sofern sie mich wollen -. Nun habe ich hier im Forum gelesen, dass einige teilweise Schwierigkeiten hatten, der Dienstherr sie nicht gehen lassen wollte. Habt ihr ein Entlassungsgesuch eingereicht und dann neu verbeamten lassen oder war das bei euch problemlos? Bei mir wäre es so, dass beide Stellen solche des Landes NRW wären, ich weiß gar nicht ob da eine "Raubernennung" überhaupt funktioniert? 
Ich werde mich nach den Feiertagen auf jeden Fall auch bei der angestrebten Behörde einmal telefonisch informieren, vielleicht haben die den Fall ja öfter. 
Sofern man sich nämlich ohnehin entlassen lassen muss, würde ich das tatsächlich bereits jetzt tun. Mich hält hier nichts. Der Vorteil an Versetzung/reibungslosem Übergang wäre halt, dass man sich nicht um Amtsarzt und PKV erneut kümmern muss.

Eine Raubernennung macht niemand. 

Normalerweise läuft das über eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung. Das ist für alle einfachsten. Dafür muss das Gericht bzw. dein jetziger Dienstherr der Abordnung zustimmen. Das wird aber regelhaft gemacht. Ich kenne da nur positive Beispiele aus NRW. 

Ich würde mich ohne Stellenzusage auf keinen Fall entlassen lassen. Lieber erstmal die Zusage der Landesbehörde abwarten und dann mit der Versetzungsbitte auf deinen Präsidenten zugehen.

Was spricht denn gegen ein Entlassungsgesuch außer der erneute Gang zum Amtsarzt? Ich muss sagen, dass es momentan ne ziemliche Quälerei für mich ist. Und so ein Einstellungsverfahren dauert ja durchaus seine Zeit. Krankenversicherung hätte ich.

Du hast dann halt eine Lücke im beamtenrechtlichen Werdegang. Wenn es ganz blöd läuft, vermasselt das Landesamt den Aufschub der Nachversicherung, dann bist Du ein Opfer der Systemtrennung. Außerdem könntest Du von nachteiligen Rechtsänderungen betroffen sein, die nur für neu ernannte Beamte gelten (in BW gabs z.B. mal die dauerhafte Absenkung des Beihilfesatzes, wird aber nun wieder zurückgenommen).

Das wäre mir alles "zu heiß", deshalb lieber warten und Versetzung beantragen.

Also ich bin damals auch in NRW aus der Jusitz in die Verwaltung gewechselt. Musste mich entlassen lassen, das lag aber (glaube ich) an meiner Behörde. Habe auch von Kollegen gehört, bei denen eine Versetzung geklappt hat, da die Justiz im allgemeinen eine ziemliche Diva ist, legen die ohnehin keinen Wert drauf, dich gegen deinen Willen dort zu behalten.

Das Argument mit der Nachverssicherung halte ich für Quatsch, da du ja dann wieder ins Beamtenverhältnis gehst, wird da nichts nachversichert.
Amtsarzt musste ich ein zweites Mal hin, der hat dann nochmal in die Unterlagen von vor knapp 2 Jahren geguckt, gefragt ob sich was geändert hat und nach einem verneinen meinerseits war es das dann auch. 

Krankenversicherung sollte man sich für die Monate in denen man ggf in die GKV wechselt, eine Anwartschaft sichern (circa 10€), dann kommt man ohne neue Gesundheitsprüfung in dem alten Tarif.

Was hier mit Systemtrennug gemeint ist kann ich nicht nachvollziehen...

Mag sein, dass es recht unwahrscheinlich ist, aber immerhin möglich. Mich haben sie damals nach dem Ref. trotz konkreter Stellenzusage im öD nachversichert.

Systemtrennung meint die strikte Trennung der Versicherungssysteme. Zeiten, die Du in der Gesetzlichen verbringst, zählen auch nur dort.

Im Übrigen würde ich eine Versetzung bzw. Abordnung mit dem Ziel der Versetzung beantragen, die sollen sich mal nicht so anstellen...
Suchen
Zitieren
Chill3r
Member
***
Beiträge: 161
Themen: 6
Registriert seit: Jul 2022
#16
14.12.2022, 09:43
(13.12.2022, 18:11)juraistschön schrieb:  Mag sein, dass es recht unwahrscheinlich ist, aber immerhin möglich. Mich haben sie damals nach dem Ref. trotz konkreter Stellenzusage im öD nachversichert.

Systemtrennung meint die strikte Trennung der Versicherungssysteme. Zeiten, die Du in der Gesetzlichen verbringst, zählen auch nur dort.

Im Übrigen würde ich eine Versetzung bzw. Abordnung mit dem Ziel der Versetzung beantragen, die sollen sich mal nicht so anstellen...

Da stimme ich dir voll und ganz zu. 

Dass das nicht gelebte Praxis ist, sagt eigentlich alles über die Zustände in der Justiz.
Suchen
Zitieren
#Forum.Ads
Advertisement
*******
 
 
 
Erste Infos zum Bewerbungsverfahren für den Justizdienst findest Du auf den Richter-Infoseiten von Juristenkoffer.de:
https://www.juristenkoffer.de/richter/

Darüber hinaus sollte man sich dann mit dem Karriere-Dossier über die Einstellungschancen und Bewerbungsvoraussetzungen informieren. Optional besteht zudem die Möglichkeit, auf die vielen hunderten Erfahrungsberichte anderer Juristen zuzugreifen, die bereits das Bewerbungsverfahren erfolgreich absolviert haben:

https://www.juristenkoffer.de/richter/karriere-dossier-richter-staatsanwalt-werden.php
 
Exri
Member
***
Beiträge: 85
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2022
#17
30.12.2022, 10:40
Kommuniziert man es dann mit der Leitung erst nachdem man woanders die Zusage hat? Vorher scheint mir zu früh, möchte nicht, dass mir dann extra Mehrbelastungen aufgetragen werden oder sowas. Ich weiß allerdings nicht wann die Personalakte angefordert wird.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.12.2022, 10:41 von Exri.)
Suchen
Zitieren
juraistschön
Member
***
Beiträge: 142
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2022
#18
30.12.2022, 14:51
(30.12.2022, 10:40)ProbeRi schrieb:  Kommuniziert man es dann mit der Leitung erst nachdem man woanders die Zusage hat? Vorher scheint mir zu früh, möchte nicht, dass mir dann extra Mehrbelastungen aufgetragen werden oder sowas. Ich weiß allerdings nicht wann die Personalakte angefordert wird.

Ich habe es damals so gemacht, woanders beworben und als ich die Zusage hatte, auf meinen damaligen LOStA zugegangen. Aber das war wie gesagt auch nicht im selben Bundesland. Hinzugehen und zu sagen, dass Du gehen willst, obwohl Du noch gar nicht weißt, ob Du überhaupt eine andere Stelle bekommst, fände ich persönlich eher schwierig...
Suchen
Zitieren
Chill3r
Member
***
Beiträge: 161
Themen: 6
Registriert seit: Jul 2022
#19
30.12.2022, 20:04
(30.12.2022, 14:51)juraistschön schrieb:  
(30.12.2022, 10:40)ProbeRi schrieb:  Kommuniziert man es dann mit der Leitung erst nachdem man woanders die Zusage hat? Vorher scheint mir zu früh, möchte nicht, dass mir dann extra Mehrbelastungen aufgetragen werden oder sowas. Ich weiß allerdings nicht wann die Personalakte angefordert wird.

Ich habe es damals so gemacht, woanders beworben und als ich die Zusage hatte, auf meinen damaligen LOStA zugegangen. Aber das war wie gesagt auch nicht im selben Bundesland. Hinzugehen und zu sagen, dass Du gehen willst, obwohl Du noch gar nicht weißt, ob Du überhaupt eine andere Stelle bekommst, fände ich persönlich eher schwierig...

Der Informationswert für den LOStA ist ja auch nahezu bei 0 wenn du noch nichts Neues hast. 
Also als ob den das interessiert wenn sich einer der "Angestellten" was Neues suchen will... also erstmal reden tun halt dann doch mehr als die die es dann wirklich machen.
Suchen
Zitieren
Exri
Member
***
Beiträge: 85
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2022
#20
30.12.2022, 22:26
(30.12.2022, 20:04)Chill3r schrieb:  
(30.12.2022, 14:51)juraistschön schrieb:  
(30.12.2022, 10:40)ProbeRi schrieb:  Kommuniziert man es dann mit der Leitung erst nachdem man woanders die Zusage hat? Vorher scheint mir zu früh, möchte nicht, dass mir dann extra Mehrbelastungen aufgetragen werden oder sowas. Ich weiß allerdings nicht wann die Personalakte angefordert wird.

Ich habe es damals so gemacht, woanders beworben und als ich die Zusage hatte, auf meinen damaligen LOStA zugegangen. Aber das war wie gesagt auch nicht im selben Bundesland. Hinzugehen und zu sagen, dass Du gehen willst, obwohl Du noch gar nicht weißt, ob Du überhaupt eine andere Stelle bekommst, fände ich persönlich eher schwierig...

Der Informationswert für den LOStA ist ja auch nahezu bei 0 wenn du noch nichts Neues hast. 
Also als ob den das interessiert wenn sich einer der "Angestellten" was Neues suchen will... also erstmal reden tun halt dann doch mehr als die die es dann wirklich machen.

Ja würde ich auch meinen, ich hatte nur in diversen Forenbeiträgen gelesen, man solle es offen kommunizieren bevor die Personalakte angefordert wird. Manche Behörden fordern die aber vor dem AC ein, da nach dem AC direkt die Zusage erfolgt. Das hatte mich stutzig gemacht. Ich finde es auch zu früh, s.o.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus