12.10.2021, 13:01
(12.10.2021, 11:44):klatschen:Gast schrieb: Oder ihr versuchts mal mit nachhaltiger Fair Fashion-Kleidung: ist teuer, qualitiativ hervorragend verarbeitet und hält lange, und man beutet keine Kinder, Umwelt oder Tiere aus (da auf so Techniken wie mulesing verzichetet wird - oder bei der o.g. Marke Canada Goose, deren Pelzkrägen an den Mäntel von Koyoten stamm(t)en, die mittels Fallen gejagt werden, und für deren Dauen Gänse am lebendigen Leibe gerupft werden).![]()

12.10.2021, 13:07
(12.10.2021, 13:01)Gast schrieb:(12.10.2021, 11:44):klatschen:Gast schrieb: Oder ihr versuchts mal mit nachhaltiger Fair Fashion-Kleidung: ist teuer, qualitiativ hervorragend verarbeitet und hält lange, und man beutet keine Kinder, Umwelt oder Tiere aus (da auf so Techniken wie mulesing verzichetet wird - oder bei der o.g. Marke Canada Goose, deren Pelzkrägen an den Mäntel von Koyoten stamm(t)en, die mittels Fallen gejagt werden, und für deren Dauen Gänse am lebendigen Leibe gerupft werden).![]()
Dass es immer noch Leute gibt, die Canada Goose Kleidung kaufen und sich damit auch noch brüsten..
Kaufe ich nicht mehr, aber ich habe mal vor 3 Jahren eine gekauft. Wieso soll ich die jetzt nicht mehr tragen? Genau aus diesem Grund habe ich auch so viel gezahlt, um es Jahre lang tragen zu können.
12.10.2021, 15:05
(11.10.2021, 18:44)Gast schrieb: Im Zweifel sollte man lieber ein Kleidungsstück kaufen, das etwas teurer ist, da solche vielleicht doch etwas
länger halten. Billige Kleidungsstücke sind oft nur auf den ersten Blick günstig und sind dann
zu klein, wenn man sie ein paar mal gewaschen hat.
Die Marke ist dagegen nicht so entscheidend. Mit Ausnahme von Gucci sagen mir die bislang genannten
Marken auch nichts.
Der Preis sagt erstmal nichts aus. Dass Boss-Shirt wird im Zweifel in derselben Fabrik gefertigt wie das billige Stück. Sprüche wie "Wer billig kauft, zahlt doppelt", kommt nur von Unkundigen!
Ich habe relativ viele teure Sachen und mein Lieblingstrench von Burberry zeichnet sich leider nicht gerade durch besondere Haltbarkeit aus. Stattdessen muss er wg. eines kleinen Lederanteils in eine besonders teure Reinigung. Da habe ich bald den halben Kaufpreis wieder raus. Gut, ich habe auch noch andere Burberry-Jacken/Mäntel, die besser halten, aber die werden auch nicht so oft genutzt. Dabei hatte ich mir bei speziell diesem Trench den Kaufpreis auch damit schöngeredet, dass der Jahrzehnte hält. Dabei wird es nicht mal eins. Mein Kamelhaar-Mantel von einer renommierten italienischen Marke war auch im vierstelligen Bereich, der Knopf war nach 2 Monaten abgefallen. Umgekehrt habe ich im Bereich der normalen Oberbekleidung auch zahlreiche mittelpreisige oder auch mal günstigere Sachen, die auch nach Jahren noch top aussehen und sitzen. Dass ich mit "günstig" nicht von H&M oder Primark gesprochen habe, wo ein Erwachsener mit mindestens normalem Einkommen nicht einkauft, sollte klar sein.
Auch bei Schuhen, wo ich relativ viel von Tod's oder anderen italienischen Marken trage, gab es mal bessere und mal schlechtere Exemplare. Es ist eben oft Glückssache, was man erwischt. Wer aber wirklich meint, der Preis sei entscheidend für die Qualität, ist ahnungslos. Zum Großteil zahlt man den Namen und dass die nobleren Marken (leider auch Burberry) in Sachen Tierschutz oft ganz übel sind, ist nun bei Leuten, die nicht nur Modemagazine lesen auch bekannt. Da sollte man dann auch aufpassen, was man kauft.
12.10.2021, 15:17
(12.10.2021, 15:05)Gast schrieb:(11.10.2021, 18:44)Gast schrieb: Im Zweifel sollte man lieber ein Kleidungsstück kaufen, das etwas teurer ist, da solche vielleicht doch etwas
länger halten. Billige Kleidungsstücke sind oft nur auf den ersten Blick günstig und sind dann
zu klein, wenn man sie ein paar mal gewaschen hat.
Die Marke ist dagegen nicht so entscheidend. Mit Ausnahme von Gucci sagen mir die bislang genannten
Marken auch nichts.
Der Preis sagt erstmal nichts aus. Dass Boss-Shirt wird im Zweifel in derselben Fabrik gefertigt wie das billige Stück. Sprüche wie "Wer billig kauft, zahlt doppelt", kommt nur von Unkundigen!
Ich habe relativ viele teure Sachen und mein Lieblingstrench von Burberry zeichnet sich leider nicht gerade durch besondere Haltbarkeit aus. Stattdessen muss er wg. eines kleinen Lederanteils in eine besonders teure Reinigung. Da habe ich bald den halben Kaufpreis wieder raus. Gut, ich habe auch noch andere Burberry-Jacken/Mäntel, die besser halten, aber die werden auch nicht so oft genutzt. Dabei hatte ich mir bei speziell diesem Trench den Kaufpreis auch damit schöngeredet, dass der Jahrzehnte hält. Dabei wird es nicht mal eins. Mein Kamelhaar-Mantel von einer renommierten italienischen Marke war auch im vierstelligen Bereich, der Knopf war nach 2 Monaten abgefallen. Umgekehrt habe ich im Bereich der normalen Oberbekleidung auch zahlreiche mittelpreisige oder auch mal günstigere Sachen, die auch nach Jahren noch top aussehen und sitzen. Dass ich mit "günstig" nicht von H&M oder Primark gesprochen habe, wo ein Erwachsener mit mindestens normalem Einkommen nicht einkauft, sollte klar sein.
Auch bei Schuhen, wo ich relativ viel von Tod's oder anderen italienischen Marken trage, gab es mal bessere und mal schlechtere Exemplare. Es ist eben oft Glückssache, was man erwischt. Wer aber wirklich meint, der Preis sei entscheidend für die Qualität, ist ahnungslos. Zum Großteil zahlt man den Namen und dass die nobleren Marken (leider auch Burberry) in Sachen Tierschutz oft ganz übel sind, ist nun bei Leuten, die nicht nur Modemagazine lesen auch bekannt. Da sollte man dann auch aufpassen, was man kauft.
Bei Burberry bekommt man halt die gleiche Qualität für den Preis wie bei LV. Wer noch nicht kapiert hat, dass diese Marken Qualität runter und Preis hoch geschraubt haben, um mit fettem Branding bei der Unterschicht zu punkten, dem kann man auch nicht helfen. Man zahlt bei jeder Marke den Markennamen mit, aber bei den o.g. zahlt man extrem viel Geld dafür, um laufende Werbung zu sein und es funktioniert auch noch. Unglaublich...
12.10.2021, 16:24
Also ich merke schon, dass T-Shirt für 25€ statt 8€ oder Pullis für 80€ statt 30€ deutlich länger tragbar sind, da sie sich besser waschen lassen und z. B. nicht kleiner werden oder sich sonstig verformen. Daraus schließe ich auf eine höhere Qualität.
Was 300€-Shirts betrifft kann ich dies nicht beurteilen, da ich solche nicht kaufe.
Was 300€-Shirts betrifft kann ich dies nicht beurteilen, da ich solche nicht kaufe.
12.10.2021, 17:23
(12.10.2021, 15:05)Gast schrieb: Auch bei Schuhen, wo ich relativ viel von Tod's oder anderen italienischen Marken trage, gab es mal bessere und mal schlechtere Exemplare. Es ist eben oft Glückssache, was man erwischt. Wer aber wirklich meint, der Preis sei entscheidend für die Qualität, ist ahnungslos. Zum Großteil zahlt man den Namen und dass die nobleren Marken (leider auch Burberry) in Sachen Tierschutz oft ganz übel sind, ist nun bei Leuten, die nicht nur Modemagazine lesen auch bekannt. Da sollte man dann auch aufpassen, was man kauft.
Officine Creative macht gute Schuhe. Hatte noch nie ein qualitativ minderwertiges Paar.
12.10.2021, 17:32
Dürfte schon klar sein, dass in der Regel etablierte etwas teurere Marken bessere Kleidung fertigen als die ganzen no Name China labels oder Primark, wo man Kleidung zum Kilopreis erwirbt. Die Stoffe sind dann eben doch hochwertiger und es werden bessere Nähte gesetzt. Früher hielten diese Sachen dann auch wirklich lang. Mittlerweile hat sich das deutlich relativiert, leider.
Bei den richtig teuren Sachen zu investieren finde ich dann wieder schwierig. Klar, der Pulli für 200 EUR, der 10 Jahre hält ist im Vergleich zu dem Pulli, der bei 100 EUR nur 3 Jahre hält finanziell vernünftiger. Aber wie finde ich das raus? Ständig neue Kollektionen, viel im Wandel. Bis ich da hintersteige bin ich ein armer Mann mit vielen Pullovern.
Bei den richtig teuren Sachen zu investieren finde ich dann wieder schwierig. Klar, der Pulli für 200 EUR, der 10 Jahre hält ist im Vergleich zu dem Pulli, der bei 100 EUR nur 3 Jahre hält finanziell vernünftiger. Aber wie finde ich das raus? Ständig neue Kollektionen, viel im Wandel. Bis ich da hintersteige bin ich ein armer Mann mit vielen Pullovern.
12.10.2021, 18:44
Ich kaufe immer das billigste. Irgendwo muss man ja sparen. Pullover darf nicht mehr als 10 Euro kosten, Anzug für 10-20 Euro Second Hand. Ist auch nicht schade, wenn es kaputt geht als wenn ich jetzt einen 200 Euro Anzug mit Pilling oder kaputter Naht habe.
Tshirts kosten um die 5 Euro bei mir, die kann man beim Umzug auch mal leichter wegschmeissen. Jacken zwischen 20-30 Euro und Schuhe auch. War im Ref auch viel im Ausland und hab da auch mal n Blazer für 10 Euro in die Altkleidersammlung getan nach 3 Monaten bevor mein Koffer zu schwer wird.
Tshirts kosten um die 5 Euro bei mir, die kann man beim Umzug auch mal leichter wegschmeissen. Jacken zwischen 20-30 Euro und Schuhe auch. War im Ref auch viel im Ausland und hab da auch mal n Blazer für 10 Euro in die Altkleidersammlung getan nach 3 Monaten bevor mein Koffer zu schwer wird.
12.10.2021, 18:46
(12.10.2021, 13:01)Gast schrieb:(12.10.2021, 11:44):klatschen:Gast schrieb: Oder ihr versuchts mal mit nachhaltiger Fair Fashion-Kleidung: ist teuer, qualitiativ hervorragend verarbeitet und hält lange, und man beutet keine Kinder, Umwelt oder Tiere aus (da auf so Techniken wie mulesing verzichetet wird - oder bei der o.g. Marke Canada Goose, deren Pelzkrägen an den Mäntel von Koyoten stamm(t)en, die mittels Fallen gejagt werden, und für deren Dauen Gänse am lebendigen Leibe gerupft werden).![]()
Dass es immer noch Leute gibt, die Canada Goose Kleidung kaufen und sich damit auch noch brüsten..
Ich kauf auch keine Lederschuhe mehr, die quietschen eh oft. Nur noch Synthetik.
12.10.2021, 19:31
Also ich bin mir nicht sicher, ob jemand, der immer billige Sachen einkauft, spart. Meist halten Hemden,
die etwas teurer sind, schon länger. Bei bestimmten Marken, wie Gucci, zahlt man natürlich für die Marke.
Das ist nicht sonderlich sinnvoll, da man ja normalerweise nicht sieht, von welcher Firma das Hemd ist.
Wenn ganz groß die Marke drauf steht, ist das ja eher peinlich. Aber darüber dürfte im Forum
Einigkeit bestehen.
die etwas teurer sind, schon länger. Bei bestimmten Marken, wie Gucci, zahlt man natürlich für die Marke.
Das ist nicht sonderlich sinnvoll, da man ja normalerweise nicht sieht, von welcher Firma das Hemd ist.
Wenn ganz groß die Marke drauf steht, ist das ja eher peinlich. Aber darüber dürfte im Forum
Einigkeit bestehen.