• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Gehobener Dienst
« 1 2 3 4 5 »
Antworten

 
Gehobener Dienst
Gast
Unregistered
 
#11
20.02.2021, 13:38
(20.02.2021, 13:22)Gast schrieb:  Na ja, du kannst es ein, zwei Jahre versuchen, wenn du nix anderes findest. So lange Corona ist. Wenn du da nicht in den hD kommst, hast du immer noch genug Zeit als Anwalt anzufangen.

Anders rum gefragt, schadet die Berufserfahrung im gD dann einer möglichen Einstellung als FWW Anwalt? Die potentiellen Arbeitgeber sehen dann ja auch, dass ich nur 1-2 Jahre im gD war und meine Erfahrung aus dem Ref (mit Verbesserungsversuch) schon 2-3 Jahre her ist..
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#12
20.02.2021, 13:39
jede Anwaltserfahrung sollte dir mehr bringen als GD. Ich würde das nur als absolute Notlösung nehmen. Unbewusst oder bewusst denkt sich jeder was dazu, wenn er deinen Lebenslauf sieht. Du bist deutlich überqualifiziert für GD.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#13
20.02.2021, 13:54
(20.02.2021, 13:39)Gast schrieb:  jede Anwaltserfahrung sollte dir mehr bringen als GD. Ich würde das nur als absolute Notlösung nehmen. Unbewusst oder bewusst denkt sich jeder was dazu, wenn er deinen Lebenslauf sieht. Du bist deutlich überqualifiziert für GD.

Würdest du das auch bei einem mit 2 x a sagen, der nichts anderes findet als E9c?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#14
20.02.2021, 13:56
Wenn du das Angebot ablehnst, dann sag mal wo, vllt bewerbe ich mich denn da. Ich habe bisher nicht mal was im gD gefunden mit 2 x a.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#15
21.02.2021, 02:32
Aus meiner Tätigkeit im öffentlichen Dienst kann ich berichten:

Das Problem ist leider, dass du im GD zumeist nicht tief juristisch arbeitest, sondern ohne Kommentare oder Rspr. einen Fall anhand von Standardformularen und Mustern bzw. irgendwelchen Dienstanweisungen bewertest. Aufgrund der hohen Schlagzahl bleibt dann kein Raum für eine vertiefte Prüfung, sondern du sollst einfach ähnlich gelagerte Akten wegschaffen. Daher bleibt deine Arbeit sehr oberflächlich und wird im Falle eines Widerspruchs bzw. einer Klage auch von einem Juristen mit den entsprechenden Werkzeugen bearbeitet. Die Devise ist dann oftmals: Einfach machen, wenn's moniert wird, guckt ein "echter" Jurist drüber und übernimmt den Fall.

Diese Art der oberflächlichen Bearbeitung ist ganz anders als die Arbeit, die wirkliche Volljuristen erbringen, wo also auch Zeit und Raum für vertiefte Einzelfragen und akademischen Diskurs ist.

Aus diesem Grund wird also befürchtet, dass jemand, der mehrere Jahre so arbeitet, den Blick für das wirklich juristische Arbeiten verloren hat. Selbiges gilt ja auch für Projektkanzleien etc.

Du solltest aus meiner Sicht daher lieber versuchen, "richtig" juristische zu arbeiten.

Ein Vorteil am GD ist natürlich, dass du die Sachbearbeiterarbeit besser kennenlernst, was natürlich das Verständnis für deren Lage verbessert. Auch hast du ggf. dann schon von bestimmten Spezialnormen gehört, die man als Volljurist ohne Vorkenntnisse einfach noch nie gesehen hat.
Deshalb wirken Mitarbeiter aus dem GD oft auch so kompetent: Sie kennen natürlich den Standardfall mehr oder weniger auswendig mit allen Vorschriften und Vorgaben, können aber nicht mehr differenzieren.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#16
21.02.2021, 09:21
(21.02.2021, 02:32)Gast schrieb:  Aus meiner Tätigkeit im öffentlichen Dienst kann ich berichten:

Das Problem ist leider, dass du im GD zumeist nicht tief juristisch arbeitest, sondern ohne Kommentare oder Rspr. einen Fall anhand von Standardformularen und Mustern bzw. irgendwelchen Dienstanweisungen bewertest. Aufgrund der hohen Schlagzahl bleibt dann kein Raum für eine vertiefte Prüfung, sondern du sollst einfach ähnlich gelagerte Akten wegschaffen. Daher bleibt deine Arbeit sehr oberflächlich und wird im Falle eines Widerspruchs bzw. einer Klage auch von einem Juristen mit den entsprechenden Werkzeugen bearbeitet. Die Devise ist dann oftmals: Einfach machen, wenn's moniert wird, guckt ein "echter" Jurist drüber und übernimmt den Fall.

Diese Art der oberflächlichen Bearbeitung ist ganz anders als die Arbeit, die wirkliche Volljuristen erbringen, wo also auch Zeit und Raum für vertiefte Einzelfragen und akademischen Diskurs ist.

Aus diesem Grund wird also befürchtet, dass jemand, der mehrere Jahre so arbeitet, den Blick für das wirklich juristische Arbeiten verloren hat. Selbiges gilt ja auch für Projektkanzleien etc.

Du solltest aus meiner Sicht daher lieber versuchen, "richtig" juristische zu arbeiten.

Ein Vorteil am GD ist natürlich, dass du die Sachbearbeiterarbeit besser kennenlernst, was natürlich das Verständnis für deren Lage verbessert. Auch hast du ggf. dann schon von bestimmten Spezialnormen gehört, die man als Volljurist ohne Vorkenntnisse einfach noch nie gesehen hat.
Deshalb wirken Mitarbeiter aus dem GD oft auch so kompetent: Sie kennen natürlich den Standardfall mehr oder weniger auswendig mit allen Vorschriften und Vorgaben, können aber nicht mehr differenzieren.

Ich denke nicht, dass man das differenzieren verlernt, nur weil man den Standardfall auswendig kennt... Ich halte es auch für ein Problem, wenn Studenten versuchen die tausendste Abweichung zu kennen, bevor sie den Normalfall richtig verstanden haben. 

Es gibt aber Leute, die konnten noch nie besonders gut differenzieren und kommen besser klar, wenn sie klare Vorgaben haben.

Deine Erfahrung im öffentlichen Dienst ist anscheinend ganz anders als meine. Ich habe im Finanzamt in einer Rechtsbehelfsstelle im gD gearbeitet und da habe ich sehr oft sehr gründlich in juris und beck online recherechiert bevor ich Einspruchsentscheidungen im Urteilsstil oder Klageerwiderungen geschrieben habe... Kollegen von mir im gD haben auch Nichtzulassungsbeschwerden und Berufungsbegründungen geschrieben. 

Sicher ist das, was du beschreibst eher der Normalfall im gD, aber ich würde nicht vertrauen, dass das überall so läuft.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#17
21.02.2021, 09:29
Nie im Leben wirst du dort A13 wenn sie es sogar nur "so halb" in Aussicht stellen
Da wird gegeizt ohne ende
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#18
21.02.2021, 11:01
(21.02.2021, 09:29)Gast schrieb:  Nie im Leben wirst du dort A13 wenn sie es sogar nur "so halb" in Aussicht stellen
Da wird gegeizt ohne ende

Ist so. Die verarschen dich nach Strich und Faden.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#19
21.02.2021, 11:27
2 Examen überleben, um dann einen Job anzunehmen, den man auch mit einem BA in Biologie hätte ergreifen können. Finde den Fehler.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#20
21.02.2021, 12:17
(21.02.2021, 09:21)Gast schrieb:  
(21.02.2021, 02:32)Gast schrieb:  Aus meiner Tätigkeit im öffentlichen Dienst kann ich berichten:

Das Problem ist leider, dass du im GD zumeist nicht tief juristisch arbeitest, sondern ohne Kommentare oder Rspr. einen Fall anhand von Standardformularen und Mustern bzw. irgendwelchen Dienstanweisungen bewertest. Aufgrund der hohen Schlagzahl bleibt dann kein Raum für eine vertiefte Prüfung, sondern du sollst einfach ähnlich gelagerte Akten wegschaffen. Daher bleibt deine Arbeit sehr oberflächlich und wird im Falle eines Widerspruchs bzw. einer Klage auch von einem Juristen mit den entsprechenden Werkzeugen bearbeitet. Die Devise ist dann oftmals: Einfach machen, wenn's moniert wird, guckt ein "echter" Jurist drüber und übernimmt den Fall.

Diese Art der oberflächlichen Bearbeitung ist ganz anders als die Arbeit, die wirkliche Volljuristen erbringen, wo also auch Zeit und Raum für vertiefte Einzelfragen und akademischen Diskurs ist.

Aus diesem Grund wird also befürchtet, dass jemand, der mehrere Jahre so arbeitet, den Blick für das wirklich juristische Arbeiten verloren hat. Selbiges gilt ja auch für Projektkanzleien etc.

Du solltest aus meiner Sicht daher lieber versuchen, "richtig" juristische zu arbeiten.

Ein Vorteil am GD ist natürlich, dass du die Sachbearbeiterarbeit besser kennenlernst, was natürlich das Verständnis für deren Lage verbessert. Auch hast du ggf. dann schon von bestimmten Spezialnormen gehört, die man als Volljurist ohne Vorkenntnisse einfach noch nie gesehen hat.
Deshalb wirken Mitarbeiter aus dem GD oft auch so kompetent: Sie kennen natürlich den Standardfall mehr oder weniger auswendig mit allen Vorschriften und Vorgaben, können aber nicht mehr differenzieren.

Ich denke nicht, dass man das differenzieren verlernt, nur weil man den Standardfall auswendig kennt... Ich halte es auch für ein Problem, wenn Studenten versuchen die tausendste Abweichung zu kennen, bevor sie den Normalfall richtig verstanden haben. 

Es gibt aber Leute, die konnten noch nie besonders gut differenzieren und kommen besser klar, wenn sie klare Vorgaben haben.

Deine Erfahrung im öffentlichen Dienst ist anscheinend ganz anders als meine. Ich habe im Finanzamt in einer Rechtsbehelfsstelle im gD gearbeitet und da habe ich sehr oft sehr gründlich in juris und beck online recherechiert bevor ich Einspruchsentscheidungen im Urteilsstil oder Klageerwiderungen geschrieben habe... Kollegen von mir im gD haben auch Nichtzulassungsbeschwerden und Berufungsbegründungen geschrieben. 

Sicher ist das, was du beschreibst eher der Normalfall im gD, aber ich würde nicht vertrauen, dass das überall so läuft.

Und wie ging es dann für dich weiter? Hast du es in den hD geschafft?

Ich würde mich eigentlich auch überqualifiziert fühlen, aber ich suche schon lange nach A13/E13-Stellen, praktisch bundesweit, aber kassiere immer Absagen. Ich habe das Gefühl ich werde nur als Zweit- oder Drittoption eingeladen und dann kriegt jemand mit Berufserfahrung den Job. Aber wie soll ich Berufserfahrung sammeln wenn mich nie jemand einstellt? Und in größeren Städten oder Ministerien werde ich meistens nicht mal überhaupt eingeladen, obwohl ich die Anforderungen (6,5 im 2. Examen) erfülle. Immer heißt es "zu viele Bewerber" "keine Berufserfahrung", und wenn man dann nachfragt woran es lag kriegt man immer nur die gleichen nichtssagenden Begründungen. Zur Zeit ist einfach der schlechtest mögliche Zeitpunkt zur Arbeitssuche, aber den Verbesserungsversuch habe ich auch schon gemacht, also kann ichs nicht mehr herauszögern. Ich könnte so kotzen.
  Wütend
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3 4 5 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus