• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Zulassungsgebühr, beA, Versicherung GK
« 1 2 3 »
Antworten

 
Zulassungsgebühr, beA, Versicherung GK
Gast
Unregistered
 
#11
09.02.2021, 19:33
(09.02.2021, 19:26)Gast schrieb:  
(09.02.2021, 17:49)Gast schrieb:  
(09.02.2021, 17:43)Gast schrieb:  
(09.02.2021, 14:46)Gast schrieb:  
(09.02.2021, 14:19)Gast schrieb:  Nicht vergessen die darauf gezahlten Steuern in der Erklärung anzugeben :D



Nur damit ich das richtig verstehe: Wenn der Modus so ist, dass man selbst beA, Kammerbeitrag etc. zahlt und anschließend vom AG erstattet bekommt, kann man diese Kosten als Werbungskosten abziehen, oder? (Läuft dann ja im Ergebnis auf 0/0 raus).

Alter du bist Jurist...
Ernsthaft?

Kannst Du die Frage beantworten, dann beantworte sie doch, dürfte Dir ja nicht schwer fallen.


Du willst etwas dass du wirtschaftlich nicht gezahlt hast von der steuer absetzen 

lol


Ich glaube, Du verstehst die Konstellation nicht:
Der AN (angestellter RA) zahlt seine Werbungskosten selbst (z.B. Kammerbeitrag).
Anschließend reicht er die Rechnung bei seinem AG ein, der sie ihm dann erstattet und darauf Lohnsteuer zahlt.
Der AN hat dann in dem Monat z.B. statt 10.000 € Bruttogehalt 10.100 € Bruttogehalt erhalten (und entsprechende Abgaben gezahlt).
Gibt der AN jetzt die 100 € Kammerbeitrag i.R.d. Steuererklärung an, reduziert sich sein zu versteuerendes Einkommen wieder auf die 10.000 € (alles grob vereinfacht, WK-Pauschale etc. außer acht gelassen). 
Der AN steht jetzt - steuerrechtlich - so da, als hätte er den Kammerbeitrag nicht bezahlt. 
Könnte der AN die WK dagegen nicht absetzen, wäre er benachteiligt, denn dann hat er sie selbst gezahlt und zusätzlich (über die Lohnsteuer) Steuern darauf bezahlt.

Wird z.B. hier (https://www.dashoefer.de/newsletter/arti...ntrichten.) auch so erklärt.
Nach dem großspurigen Kommentar dachte ich wirklich, da kommt mehr als der Satz + ein "lol" ...
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#12
09.02.2021, 19:43
Seid lieb zueinander...
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#13
09.02.2021, 19:44
Wobei man auf den Sozialversicherungsbeiträgen Sitten bleibt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#14
09.02.2021, 22:12
Steuerliches Absetzen von Werbungskosten stellt Dich wirtschaftlich nicht der Situation gleich, in der Du die Kosten gar nicht erst tragen musstet und lediglich der wirtschaftliche Vorteil dann zu versteuern ist.

Bin bei Norton Rose. Hat alles der Arbeitgeber getragen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#15
09.02.2021, 22:42
(09.02.2021, 22:12)Gast schrieb:  Steuerliches Absetzen von Werbungskosten stellt Dich wirtschaftlich nicht der Situation gleich, in der Du die Kosten gar nicht erst tragen musstet und lediglich der wirtschaftliche Vorteil dann zu versteuern ist.

Bin bei Norton Rose. Hat alles der Arbeitgeber getragen


Das ist richtig (deswegen ja auch stark vereinfacht). Richtig bleibt aber die Aussage, dass man Werbungskosten, die vom AG erstattet werden, in der Steuererklärung geltend machen kann.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#16
10.02.2021, 00:16
Deutsche GK: alles übernommen worden und mit Lohn ausgezahlt; für die Zulassungsgebühr iHv 300,00 wurden mir vom AG um die 550€ oder so gezahlt, damit man netto die 300€ erstattet erhält. Genauso mit den anderen Kosten, die so anfallen.
Zitieren
USA
Unregistered
 
#17
10.02.2021, 12:01
US amerikanische Kanzlei: wird alles vom Arbeitgeber übernommen. Zulassungsgebühr hatte ich selbst gezahlt und dann bei meiner Sekretärin zur Erstattung eingereicht und zurückerhalten.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#18
10.02.2021, 12:56
(10.02.2021, 00:16)Gast schrieb:  Deutsche GK: alles übernommen worden und mit Lohn ausgezahlt; für die Zulassungsgebühr iHv 300,00 wurden mir vom AG um die 550€ oder so gezahlt, damit man netto die 300€ erstattet erhält. Genauso mit den anderen Kosten, die so anfallen.

Das versteh ich nicht. So hast Du doch 150€ Plus gemacht
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#19
10.02.2021, 13:00
(10.02.2021, 12:56)Gast schrieb:  
(10.02.2021, 00:16)Gast schrieb:  Deutsche GK: alles übernommen worden und mit Lohn ausgezahlt; für die Zulassungsgebühr iHv 300,00 wurden mir vom AG um die 550€ oder so gezahlt, damit man netto die 300€ erstattet erhält. Genauso mit den anderen Kosten, die so anfallen.

Das versteh ich nicht. So hast Du doch 150€ Plus gemacht

Er hat 300 gezahlt. Er bekommt von der Kanzlei 550, die er aber versteuern mus, sodass am Ende circa 300 bleiben.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#20
10.02.2021, 13:02
Judex non calculat
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus