• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Gehalt als Legal Counsel?
« 1 2 3 4 5 »
Antworten

 
Gehalt als Legal Counsel?
Gast53
Unregistered
 
#11
04.02.2021, 13:36
Ja, schon. Aber mir sagt die Stelle an sich wirklich zu, weshalb ich bereit wäre finanzielle Abstriche zu machen - ich möchte mich aber halt nicht schlecht verkaufen und daher frage ich mich halt, ob sowas "ok" ist wenn man von der Qualifikation und der Berufserfahrung ausgeht. Hätten sie einen Volljuristen explizit gesucht, würde ich ohne zu zögern so reingehen. Aber da sie halt sagen, dass ein Dipl-Jur./Wirtschaftsrechtler reicht, frage ich mich, ob sie vllt. vom Stuhl kippen, wenn ich da was in den 80ern nenne. Ist halt auch direkt das finale Gespräch und obere Personen aus dem Unternehmen sind auch dabei.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#12
04.02.2021, 14:10
Deine Qualifikation können wir ja (mangels Noten) gar nicht anschließend beurteilen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#13
04.02.2021, 14:48
Wir wissen auch nicht, ob du bisher RA oder Syndikus gewesen bist. 
Beim Wechsel aus der Anwaltschaft ins Unternehmen muss man schon vor Augen haben, dass dort die Gehaltsentwicklung stark eingeschränkt ist.
Bei Anwälten ist es normal, mit 50k einzusteigen und nach 10 Jahren 150k zu verdienen. Im Unternehmen gibt es solche Sprünge nicht.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#14
04.02.2021, 14:54
(04.02.2021, 13:36)Gast53 schrieb:  Ja, schon. Aber mir sagt die Stelle an sich wirklich zu, weshalb ich bereit wäre finanzielle Abstriche zu machen - ich möchte mich aber halt nicht schlecht verkaufen und daher frage ich mich halt, ob sowas "ok" ist wenn man von der Qualifikation und der Berufserfahrung ausgeht. Hätten sie einen Volljuristen explizit gesucht, würde ich ohne zu zögern so reingehen. Aber da sie halt sagen, dass ein Dipl-Jur./Wirtschaftsrechtler reicht, frage ich mich, ob sie vllt. vom Stuhl kippen, wenn ich da was in den 80ern nenne. Ist halt auch direkt das finale Gespräch und obere Personen aus dem Unternehmen sind auch dabei.


Dann kippen sie halt vom Stuhl. Nur weil sie bemerkenswerter Weise davon ausgehen, dass ein FH-Studium für eine Beschäftigung als Counsel ausreichend wäre (noch nie gehört sowas), heißt doch nicht, dass man bereit wäre, sich mit dem Gehalt eines FH-Juristen zufrieden zu geben.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#15
04.02.2021, 15:44
Naja, was wäre denn das Gehalt eines FH-Absolventen? Da gibt es ja sicherlich auch welche die 40k und andere die 80k verdienen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#16
04.02.2021, 15:48
Was soll ein Legal Counsel von der FH, der das Unternehmen nicht mal im Prozess vertreten kann? Den richtigen Anwälten, die dann erst noch extern angeheuert werden müssen, zuarbeiten? Scheint mir kein durchdachtes Unternehmen zu sein. Finger weg oder denen im Vorstellungsgespräch diesen Schwachsinn vor Augen führen und damit zeigen, dass Sie gerade dich brauchen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#17
04.02.2021, 16:01
(04.02.2021, 15:48)Gast schrieb:  Was soll ein Legal Counsel von der FH, der das Unternehmen nicht mal im Prozess vertreten kann? Den richtigen Anwälten, die dann erst noch extern angeheuert werden müssen, zuarbeiten? Scheint mir kein durchdachtes Unternehmen zu sein. Finger weg oder denen im Vorstellungsgespräch diesen Schwachsinn vor Augen führen und damit zeigen, dass Sie gerade dich brauchen.
Keine Ahnung, aber davon ganz viel! Der Syndikusanwalt darf nur am AG/ArbG vertreten, soweit nämlich kein Anwaltszwang besteht, also dort, wo jeder ohne Anwalt auch allein auftreten kann. Sobald ein RA vorgeschrieben ist, muss ein Unternehmen externe Anwälte anheuern, egal wie viele zugelassene Rechts- oder Syndikusrechtsanwälte dort beschäftigt sind. Insoweit muss ein FH-Counsel dann genauso die Kooperation mit der externen Kanzlei koordinieren wie ein richtiger Syndikusrechtsanwalt. Letzterer bringt dem Unternehmen diesbezüglich also keinen Mehrwert.

Eine Freundin von mir ist 2 Mal durchs zweite Examen gerasselt und arbeitet jetzt trotzdem weiter in der Rechtsabteilung des Großunternehmens, in dem sie ihre Ref-Stationen gemacht hat, während ich "richtige" Syndikusrechtsanwältin bin. 

Übrigens hat der Verdienst nicht allein etwas mit der Qualifikation, sondern auch dem Gehaltsgefüge der Abteilung zu tun. Ich hab 2xVB, Dr. und ein paar Jahre Berufserfahrung, trotzdem bekomme ich keine 100k. Und wenn wir Bewerber haben, die das als Gehaltswunsch angeben und nicht bereit sind Abstriche zu machen, dann kommen sie nicht bei uns unter, egal in welchem Laden sie vorher waren. Egal, ob eine Gehaltsrange bereits von noch weiter oben angeordnet wird oder ein ggf. bestehender BR da mitredet, manche Abteilungsleiter wollen auch wg. möglichem internen Konfliktpotential nicht 10-30k Gehaltsunterschied zwischen den Mitarbeitern, wenn nicht z.B. eine besondere Konstellation (Anfänger vs. Mitarbeiter mit 10 Jahren Erfahrung, Teamleiter) das rechtfertigt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#18
04.02.2021, 16:18
(04.02.2021, 16:01)Gast schrieb:  
(04.02.2021, 15:48)Gast schrieb:  Was soll ein Legal Counsel von der FH, der das Unternehmen nicht mal im Prozess vertreten kann? Den richtigen Anwälten, die dann erst noch extern angeheuert werden müssen, zuarbeiten? Scheint mir kein durchdachtes Unternehmen zu sein. Finger weg oder denen im Vorstellungsgespräch diesen Schwachsinn vor Augen führen und damit zeigen, dass Sie gerade dich brauchen.
Keine Ahnung, aber davon ganz viel! Der Syndikusanwalt darf nur am AG/ArbG vertreten, soweit nämlich kein Anwaltszwang besteht, also dort, wo jeder ohne Anwalt auch allein auftreten kann. Sobald ein RA vorgeschrieben ist, muss ein Unternehmen externe Anwälte anheuern, egal wie viele zugelassene Rechts- oder Syndikusrechtsanwälte dort beschäftigt sind. Insoweit muss ein FH-Counsel dann genauso die Kooperation mit der externen Kanzlei koordinieren wie ein richtiger Syndikusrechtsanwalt. Letzterer bringt dem Unternehmen diesbezüglich also keinen Mehrwert.

Eine Freundin von mir ist 2 Mal durchs zweite Examen gerasselt und arbeitet jetzt trotzdem weiter in der Rechtsabteilung des Großunternehmens, in dem sie ihre Ref-Stationen gemacht hat, während ich "richtige" Syndikusrechtsanwältin bin. 

Übrigens hat der Verdienst nicht allein etwas mit der Qualifikation, sondern auch dem Gehaltsgefüge der Abteilung zu tun. Ich hab 2xVB, Dr. und ein paar Jahre Berufserfahrung, trotzdem bekomme ich keine 100k. Und wenn wir Bewerber haben, die das als Gehaltswunsch angeben und nicht bereit sind Abstriche zu machen, dann kommen sie nicht bei uns unter, egal in welchem Laden sie vorher waren. Egal, ob eine Gehaltsrange bereits von noch weiter oben angeordnet wird oder ein ggf. bestehender BR da mitredet, manche Abteilungsleiter wollen auch wg. möglichem internen Konfliktpotential nicht 10-30k Gehaltsunterschied zwischen den Mitarbeitern, wenn nicht z.B. eine besondere Konstellation (Anfänger vs. Mitarbeiter mit 10 Jahren Erfahrung, Teamleiter) das rechtfertigt.


Herzliches Beileid.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#19
04.02.2021, 16:37
Die Frage war allerdings nicht, ob es sinnvolle Verwendungen für Dipl.-Juristen (Universität) oder Wirtschaftsjuristen (FH) in einer Rechtsabteilung geben kann, sondern welche Qualifikation für die Position als "Legal Counsel" vorausgesetzt wird.

Nach der mir geläufigen Wortbedeutung ist ein Legal Counsel ein voll ausgebildeter Jurist, der ein Unternehmen außergerichtlich gegenüber Gegnern und Vertragspartnern vertritt. Nach dem klassischen deutschen Verständnis ist das ein klassisches Einsatzgebiet für einen Volljuristen, auch wenn es rechtlich nicht vorgeschrieben ist.

Wenn Unternehmen Geld sparen wollen, können sie hierfür gern auch jemanden mit einem BA in Sozialer Arbeit nehmen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#20
04.02.2021, 16:47
(04.02.2021, 16:01)Gast schrieb:  
(04.02.2021, 15:48)Gast schrieb:  Was soll ein Legal Counsel von der FH, der das Unternehmen nicht mal im Prozess vertreten kann? Den richtigen Anwälten, die dann erst noch extern angeheuert werden müssen, zuarbeiten? Scheint mir kein durchdachtes Unternehmen zu sein. Finger weg oder denen im Vorstellungsgespräch diesen Schwachsinn vor Augen führen und damit zeigen, dass Sie gerade dich brauchen.
Keine Ahnung, aber davon ganz viel! Der Syndikusanwalt darf nur am AG/ArbG vertreten, soweit nämlich kein Anwaltszwang besteht, also dort, wo jeder ohne Anwalt auch allein auftreten kann. Sobald ein RA vorgeschrieben ist, muss ein Unternehmen externe Anwälte anheuern, egal wie viele zugelassene Rechts- oder Syndikusrechtsanwälte dort beschäftigt sind. Insoweit muss ein FH-Counsel dann genauso die Kooperation mit der externen Kanzlei koordinieren wie ein richtiger Syndikusrechtsanwalt. Letzterer bringt dem Unternehmen diesbezüglich also keinen Mehrwert.

Eine Freundin von mir ist 2 Mal durchs zweite Examen gerasselt und arbeitet jetzt trotzdem weiter in der Rechtsabteilung des Großunternehmens, in dem sie ihre Ref-Stationen gemacht hat, während ich "richtige" Syndikusrechtsanwältin bin. 

Übrigens hat der Verdienst nicht allein etwas mit der Qualifikation, sondern auch dem Gehaltsgefüge der Abteilung zu tun. Ich hab 2xVB, Dr. und ein paar Jahre Berufserfahrung, trotzdem bekomme ich keine 100k. Und wenn wir Bewerber haben, die das als Gehaltswunsch angeben und nicht bereit sind Abstriche zu machen, dann kommen sie nicht bei uns unter, egal in welchem Laden sie vorher waren. Egal, ob eine Gehaltsrange bereits von noch weiter oben angeordnet wird oder ein ggf. bestehender BR da mitredet, manche Abteilungsleiter wollen auch wg. möglichem internen Konfliktpotential nicht 10-30k Gehaltsunterschied zwischen den Mitarbeitern, wenn nicht z.B. eine besondere Konstellation (Anfänger vs. Mitarbeiter mit 10 Jahren Erfahrung, Teamleiter) das rechtfertigt.

Hab mich nie dafür interessiert, aber dass Syndikusanwalt so scheisse ist, wusste ich auch nicht. Der darf ja nach außen hin fast nichts. Dann reicht natürlich auch der FHler. Dann wird die Bezahlung wohl doch mau ausfallen.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3 4 5 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus