02.12.2023, 22:52
Moin, ich bin derzeit enttäuscht von meinem Arbeitgeber und würde mir Rückmeldung wünschen, ob ich mich sinnlos reinsteigere.
Konkret geht es um einen privaten Kühlschrank im Büro. Es ist Usus, dass private Geräte geduldet werden. Theoretisch werden sie auch mitgeprüft bei der Prüfung nach BetrSichV/DGUV. Nun gibt es einen Teilumzug an einen weiteren Standort in der Nähe. Mein Bereich muss umziehen. 2 Wochen vor dem (Monate vorher bekannten) Umzug heißt es nun, dass private Kühlschränke und Mikrowellen nicht mitgenommen werden dürfen. Kaffeemaschinen etc schon. Eine offizielle Begründung gibt es nicht. Der Personalrat hat ein Gespräch geführt. Es geht demnach v.a. um Energieeffizienz. Am neuen Standort würden auch ausreichend entsprechende Geräte zur Verfügung gestellt.
Das Argument kann ich an sich verstehen. Allerdings ist mein Kühlschrank kein Jahr alt, frisst also nicht viel Strom. Zudem habe ich ihn mir angeschafft, weil der Arbeitgeber bisher keine ausreichende Möglichkeiten geschaffen hatte. Uns wurde auch gesagt, dass bei der Entsorgung (wegschmeißen) geholfen würde. Einen fast neuen Kühlschrank wegzuschmeißen, halte ich nicht für effizient. Das Argument wird durch das Nichtverbot der strommäßig teureren Kaffeemaschinen ad absurdum gefühlt (Internetrecherche: Kühlschrank ca 30 Euro, Kaffeemaschine ca 80 Euro im Jahr).
Der Drops ist gelutscht. Rechtlich dürfte der Arbeitgeber auf der sicheren Seite sein. Aber ich bin sehr gefrustet, dass man das so intransparent und kurzfristig kommuniziert und auch nicht mit sich reden lässt. Ähnlich geht es ca. 20 Leuten.
Bin ich zu empfindlich?
Konkret geht es um einen privaten Kühlschrank im Büro. Es ist Usus, dass private Geräte geduldet werden. Theoretisch werden sie auch mitgeprüft bei der Prüfung nach BetrSichV/DGUV. Nun gibt es einen Teilumzug an einen weiteren Standort in der Nähe. Mein Bereich muss umziehen. 2 Wochen vor dem (Monate vorher bekannten) Umzug heißt es nun, dass private Kühlschränke und Mikrowellen nicht mitgenommen werden dürfen. Kaffeemaschinen etc schon. Eine offizielle Begründung gibt es nicht. Der Personalrat hat ein Gespräch geführt. Es geht demnach v.a. um Energieeffizienz. Am neuen Standort würden auch ausreichend entsprechende Geräte zur Verfügung gestellt.
Das Argument kann ich an sich verstehen. Allerdings ist mein Kühlschrank kein Jahr alt, frisst also nicht viel Strom. Zudem habe ich ihn mir angeschafft, weil der Arbeitgeber bisher keine ausreichende Möglichkeiten geschaffen hatte. Uns wurde auch gesagt, dass bei der Entsorgung (wegschmeißen) geholfen würde. Einen fast neuen Kühlschrank wegzuschmeißen, halte ich nicht für effizient. Das Argument wird durch das Nichtverbot der strommäßig teureren Kaffeemaschinen ad absurdum gefühlt (Internetrecherche: Kühlschrank ca 30 Euro, Kaffeemaschine ca 80 Euro im Jahr).
Der Drops ist gelutscht. Rechtlich dürfte der Arbeitgeber auf der sicheren Seite sein. Aber ich bin sehr gefrustet, dass man das so intransparent und kurzfristig kommuniziert und auch nicht mit sich reden lässt. Ähnlich geht es ca. 20 Leuten.
Bin ich zu empfindlich?
Nachrichten in diesem Thema
Realität Check - von Drin - 02.12.2023, 22:52
RE: Realität Check - von Königinschloss - 02.12.2023, 23:09
RE: Realität Check - von Spencer - 02.12.2023, 23:58
RE: Realität Check - von gintonic - 03.12.2023, 06:23
RE: Realität Check - von Egal - 03.12.2023, 09:51
RE: Realität Check - von Drin - 03.12.2023, 16:47
RE: Realität Check - von Praktiker - 04.12.2023, 07:16
RE: Realität Check - von Egal - 04.12.2023, 19:12