• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Fragen von Jurastudenten an Rechtsreferendare
  6. Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB
Antworten

 
Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB
Quaerens
Junior Member
**
Beiträge: 30
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2023
#9
15.08.2023, 17:49
(15.08.2023, 15:52)Neu schrieb:  
(15.08.2023, 13:54)Quaerens schrieb:  
(15.08.2023, 08:29)Neu schrieb:  
(14.08.2023, 20:27)Quaerens schrieb:  Hallo liebe Rechtsreferendare,

ich habe leider von einem Großteil der Rechtsgebiete keine Ahnung und möchte demnächst in die Examensvorbereitung starten. Wer sich für die Ausgangssituation interessiert, siehe hier: https://www.forum-zur-letzten-instanz.de...?tid=11262)


Mein Ziel wäre an sich ein VB zu erlangen. Häufig habe ich gehört, dass hierfür v.a. Basics / Grundkenntnisse, Systemverständnis und das jur. Handwerkszeug notwendig (“aber” auch ausreichend) sind. Erst für die wirklich hohen Punkteregionen (≥ 13 Punkte) wäre dann gewisses Spezialwissen notwendig / sehr hilfreich. Hierbei stelle ich mir folgende Fragen:

1. Stimmt das?

2. Was sind überhaupt diese Basics? Sicherlich gehören dazu Schemata, Definitionen und die Standardstreitigkeiten? Was aber noch?

3. Was ist Systemverständnis? Ist es bspw. zu wissen, warum man grds. erst vertragliche und dann quasivertragliche Ansprüche, etc. prüft? Wie grenzt sich das gerade zu unproblematischen Einzelwissen ab?

4. Wie würdet ihr euch die Basics und Systemverständnis aneignen?

Ich habe schon öfters gelesen, dass Lehrbücher das notwendige Hintergrundwissen / Systemverständnis liefern würden. Leider habe in der Vergangenheit mit der Arbeit von Lehrbüchern sehr negative Erfahrungen gemacht. Ich bin damit leider nur viel zu langsam vorangekommen.
Zwar habe ich nicht mehr (wie ganz am Anfang) alles abgepinselt, sondern auch versucht zusammenzufassen, jedoch war ich auch dort viel zu langsam (waren manchmal nur 3 Seiten pro Stunde; manchmal auch noch weniger). Juristische Streitigkeiten habe dabei dann meistens sogar ausgelassen (wollte ich v.a. an Fällen üben / erlernen, wozu ich aber meistens nicht kam).
Ich hänge mich dann zum Teil sehr schnell an Sachen auf, wenn ich sie nicht verstehe (-> Es sagt ja jeder, dass man auf verstehen lernen soll.
Bsp für´s Aufhängen: In einem Lehrbuch zum VerwaltungsR AT stand sinngemäß (-> stimmt vllt so nicht zu 100%; soll nur veranschaulichen) drin, dass es für die Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsaktes darauf ankommt, dass dieser gegen Außenrecht (wozu wohl grds. keine Verwaltungsvorschriften zählen) verstößt. Ich habe mich gefragt, warum das so ist (-> Hatte mich dann gefragt, ob das aus “Recht und Gesetz” i.S.d. Art. 20 III GG herrührt, bin aber auch aus der Lektüre von Kommentaren nicht wirklich schlau daraus geworden...).

Wenn ich dann in anderen Foren lese, dass andere am Tag (wohl bei 6h Netto lernen) ca. 40 Seiten schaffen, frage ich mich wie das geht. Ich mache da wohl massiv was falsch.



Meine Idee war es daher die “Basics” der Rechtsgebiete mit den AS Basisskripten (die kleinen gelben) oder den Hemmer Basic / Grundlagenskripten, sowie ggf. Niederleskripten zu lernen, um mich so hoffentlich nicht zu verzetteln. Allerdings lese ich häufig, dass es diesen an der erforderlichen “Tiefe” fehle. Was genau ist damit gemeint? Ich würde es bei diesen Skripten trotzdem so versuchen zu handhaben, dass ich mich bei Verständnisschwierigkeiten oder Fragen nach dem “Warum” vertiefender Literatur bediene. Kann man so die “Tiefe” bzw. Systemverständis herstellen? Im Übrigen würde ich dann versuchen (insofern die Zeit ausreicht; s. hierzu gerne den oben genannten Thread) viel mit kleinen Fällen zu arbeiten.

Ich würde im Anschluss noch ein Rep besuchen, dort aber nicht die ganzen Spezialprobleme auswendig lernen, sondern ehr versuchen mir zu merken, dass es Problem X gibt und was dort problematisch ist. Hinsichtlich der Argumentation würde ich dann aber nur versuchen nachzuvollziehen, wie dort argumentiert wird.

Ich weiß halt nicht, ob man sich vom materiellen Wissen so genug für ein VB drauf schaffen kann.



Wie ist eure Einschätzung diesbezüglich? Ich würde mich sehr über Antworten freuen [Bild: icon_razz.gif]

PS: Sry für den langen Text

Sorry, aber zu sagen: "ich weiß nicht was basics sind und habe vom Großteil der Rechtsgebiete keine Ahnung. Wie bekomme ich VB?" Entspricht in etwa der Frage "ich schaue mir gerne WM Spiele an. Wie werde ich Bundesligaspieler?"

Zu deinen Fragen:

1. Basics / Grundkenntnisse, Systemverständnis und das jur. Handwerkszeug benötigt man schon fürs einfache bestehen, nicht bloß für VB.

2. Was Basics sind, findest durch das Lesen von Skripten oder Lehrbüchern sowie das Besuchen von Vorlesungen oder eines Reps und v.a. durch das Schreiben vieler Übungsklausuren raus.

3. Z. B. Zu verstehen, warum es zur Rechtswidrigkeit eines VAs eines Verstoßes gegen Außenrecht bedarf gehört zum Systemverständnis. Dazu braucht es dann auch keine Spezialliteratur sondern logisches Denken.

4. Durch Lernen... welche Methode die richtige ist, muss jeder für sich selbst rausfinden. 40 Seiten in 6 Stunden sind m.E. Eine übliche Menge bei konzentriertem lernen. Das sind fast 10 Minuten pro Seite. Die Fähigkeit zügig zu arbeiten sollte im Übrigen nicht unterschätzt werden. Kann das noch so große Systemverständnis nicht in der vorgegebenen Zeit auf Papier gebracht werden, weil man extrem langsam ist, wird's schon mit dem Bestehen eng.


Hi, danke für die Antwort. Das ein VB bei meiner bisherigen Studienleistung gerade zu vermessen klingt, ist mir bewusst und habe ich auch in dem anderen Beitrag geschrieben. 

Was macht deiner Meinung dann gerade das VB aus? Wie wichtig ist hierfür Spezialwissen?

Das Problem ist, dass ich gerade bei den Lehrbüchern meine, dass alles wichtig ist. Würdest du sagen, dass das komplette Lehrbuch aus Basics besteht? Falls nicht: Wie kann ich am besten die Basics herausfiltern? Sieht du (um mal ein Beispiel zu nennen) den "vorläufigen Verwaltungsakt" als Grundlagenwissen?

Ok und wie würdest du dir die Frage nach der Notwendigkeit des Verstoßes gegen Außenrecht mit logischem Denken herleiten? Ich könnte mir dazu vllt auch eine These überlegen (z.B. i.S.v. Verwaltungsvorschriften regeln nicht das Verhältnis zwischen Staat und Bürger, sodass eine Verletzung derer nicht das Verhältnis zwischen Staat und Bürger betrifft, aber nur in einem solchen Störungen vom Bürger beseitigt werden können sollen). Ich habe in dem konkreten Fall halt in der Literatur gesucht, da ich es "richtig" wissen wollte. 


Sind in den 40 Seiten dann auch das anfertigen eigener Materialien (z.B. KK´s oder Skripte, etc.) beinhaltet?

Wie gesagt: um rauszufinden, was vom gelernten Stoff Basics sind und was Spezialwissen, sollte man Übungsklausuren schreiben (nicht nur kleine Fälle zu bestimmten Problemen lösen, sondern einen kompletten Sachverhalt wie im Examen durcharbeiten und überlegen, was die Probleme sind) und anschließend die Musterlösung durcharbeiten. Dann zeigt sich schon, welche Probleme immer wieder thematisiert werden müssen. Da der vorläufige VA in keiner Übungsklausur dran kam, habe ich nie was dazu gelernt... und Überraschung: er kam auch nicht im Examen dran. Fazit: das war offensichtlich kein Basic. Und wäre er dran gekommen, hätte ich versucht, den Fall mit meinem Wissen zu anderen VAs (aus den vorherigen Übungsklausuren) zu lösen. Dass es viele Übungsklausuren gibt, in denen jemand behauptet, er hätte doch nicht wissen können, dass der Autoverkäufer nicht berechtigt war, nur weil in den Zulassungspapieren ein anderer Name stand, lässt wiederum darauf schließen, dass Gut- und Bösgläubigkeit, gerade beim Fahrzeugkauf, im Sachenrecht zum Basiswissen gehört.
Vieles muss man letzten Endes einfach auswendig lernen und sich nicht selber herleiten. Das gilt insbesondere für Definitionen und Fälle, in denen es verschiedene Theorien gibt: einfach Theorie, Pro- und Contra-Argumente auswendig lernen und fertig und in der Klausur einfach runterschreiben. Die 5 Stunden zum Klausur schreiben reichen nicht aus, um selber über eine Theorie zu philosophieren oder zu überlegen, wie man z.B. das Wort "Übergabe" im sachenrechtlichen Sinne definieren könnte. Stattdessen muss einfach die Standarddefinition runtergeschrieben.
Im Examen geht es um die Lösung von Fällen aufgrund des geltenden Rechts, nicht um die Rechtsentwicklung. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf sollte man auch lernen.
Ich denke aber nicht, dass es mir hilft die Klausuren ohne Wissen zu schreiben.
Das man nach einer gewissen Zeit des Klausurenschreibens merkt, was wirklich die Basics sind, stimmt denke ich. 
Nur brauche ich für´s Klausurenschreiben ja (jedenfalls nach meinem Geschmack) etwas wissen. 

Und jetzt ist halt die Frage, wie ich mir das am besten erarbeiten kann. Ich hatte halt die Idee mit diesen Kurzskripten. Oder ich halte mich beim Lehrbuchlesen einfach mehr ran und setzte dann (auch wenn das bislang nicht geklappt hat) selbst meine Schwerpunkte und orientiere mich dann an ca. 40 Seiten in 6 Stunden als groben Richtwert. Ist bei den 40 Seiten dann in den 6 Stunden eigentlich auch schon das Schreiben on Karteikarten enthalten? Was hältst du davon?

Das mit dem "vorläufigen" VA kam (so weit ich weiß) sogar neulich in irgendeiner 1. Examensklausur dran. Weiß aber leider nicht mehr das Bundesland. Das hat mich schon ein bisschen schockiert, da ich das jetzt auch ehr für Spezialwissen gehalten habe...

Das man Definitionen meistens auswendig lernen muss, sehe ich auch so.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Quaerens - 14.08.2023, 20:27
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Friedman - 15.08.2023, 08:15
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Quaerens - 15.08.2023, 13:41
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Friedman - 16.08.2023, 08:08
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Weltenbummler - 18.08.2023, 08:55
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Friedman - 18.08.2023, 22:37
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Kreuzberger - 16.08.2023, 18:07
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Neu - 15.08.2023, 08:29
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Quaerens - 15.08.2023, 13:54
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Neu - 15.08.2023, 15:52
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Quaerens - 15.08.2023, 17:49
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Neu - 15.08.2023, 18:37
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Quaerens - 15.08.2023, 23:41
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von guga - 15.08.2023, 14:02
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Quaerens - 15.08.2023, 17:39
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von guga - 15.08.2023, 19:40
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Neu - 15.08.2023, 19:53
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Quaerens - 15.08.2023, 23:46
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Quaerens - 16.08.2023, 12:08
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Ref.HH - 16.08.2023, 12:56
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von bienenjaeger - 16.08.2023, 13:54
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Quaerens - 16.08.2023, 16:53
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Friedman - 18.08.2023, 08:22
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Quaerens - 18.08.2023, 11:30
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Ex-GK - 16.08.2023, 12:33
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Quaerens - 16.08.2023, 16:52
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Ex-GK - 17.08.2023, 08:38
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Quaerens - 17.08.2023, 14:19
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Ex-GK - 17.08.2023, 18:03
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Quaerens - 18.08.2023, 11:27
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Ref20NRW - 16.08.2023, 16:54
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Quaerens - 17.08.2023, 00:14
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Praktiker - 16.08.2023, 21:26
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Ref.HH - 16.08.2023, 22:04
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Quaerens - 17.08.2023, 00:19
RE: Erarbeitung von Basics / Systemverständis - Bezug zum VB - von Ref_GPA1234 - 18.08.2023, 22:59


 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus