13.01.2023, 18:53
Mein Doktorvater lässt sich auch nicht von brillianten Noten im 1. (und 2.) Examen überzeugen, wenn ihn das Thema nicht interessiert oder er merkt, dass der Kandidat eine Schmalspur-Diss anstrebt.
Da Wissenschaft ist ganz anders funktioniert als Klausuren schreiben, sagen die Noten weder des 1. noch des 2. Examens wirklich etwas darüber aus, ob du wissenschaftlich arbeiten kannst. Worauf aber geschaut wird: Schwerpunkt (hast du überhaupt Vorerfahrung in dem Bereich, in dem du dich bewirbst) und ggf. Seminarscheine - denn daran erkennt man schon einmal, ob eine Person in der Lage ist, ansatzweise ein Thema durchzudenken.
An unserem Lehrstuhl sind viele Mitarbeitende mit 7,xx im Ersten beschäftigt (gewesen), die hervorragende Dissertationen abgegeben haben. Ich selbst habe ein knappes VB, aber nur aufgrund des Schwerpunkts. Meine Gutachten sind mit summa zurückgekommen. Du siehst, die Noten des Examens sagen wenig darüber aus, ob es auch eine (gute) Diss wird - bzw. ob jemand überhaupt in der Lage ist, das Projekt durchzuziehen. Neugierde, Durchhaltevermögen und Engagement sind viel wichtiger - und das wissen auch die meisten Professorinnen und Professoren.
Du solltest tatsächlich schon ein Thema präsentieren, aber du kannst natürlich insofern auch offen kommunizieren, dass du auch aufgeschlossen bist, dich an etwas anderem zu versuchen, falls der Doktorvater oder die Doktormutter ein bestimmtes Thema gern untersucht haben würde. Manche Professorinnen und Professoren haben tatsächlich Themen, die sie gern bearbeitet haben würden. Aber ein stumpfes "ich will gern promovieren, bitte geben Sie mir ein Thema" würde wohl bei den wenigsten gut ankommen.
Nur Mut. :)
Da Wissenschaft ist ganz anders funktioniert als Klausuren schreiben, sagen die Noten weder des 1. noch des 2. Examens wirklich etwas darüber aus, ob du wissenschaftlich arbeiten kannst. Worauf aber geschaut wird: Schwerpunkt (hast du überhaupt Vorerfahrung in dem Bereich, in dem du dich bewirbst) und ggf. Seminarscheine - denn daran erkennt man schon einmal, ob eine Person in der Lage ist, ansatzweise ein Thema durchzudenken.
An unserem Lehrstuhl sind viele Mitarbeitende mit 7,xx im Ersten beschäftigt (gewesen), die hervorragende Dissertationen abgegeben haben. Ich selbst habe ein knappes VB, aber nur aufgrund des Schwerpunkts. Meine Gutachten sind mit summa zurückgekommen. Du siehst, die Noten des Examens sagen wenig darüber aus, ob es auch eine (gute) Diss wird - bzw. ob jemand überhaupt in der Lage ist, das Projekt durchzuziehen. Neugierde, Durchhaltevermögen und Engagement sind viel wichtiger - und das wissen auch die meisten Professorinnen und Professoren.
Du solltest tatsächlich schon ein Thema präsentieren, aber du kannst natürlich insofern auch offen kommunizieren, dass du auch aufgeschlossen bist, dich an etwas anderem zu versuchen, falls der Doktorvater oder die Doktormutter ein bestimmtes Thema gern untersucht haben würde. Manche Professorinnen und Professoren haben tatsächlich Themen, die sie gern bearbeitet haben würden. Aber ein stumpfes "ich will gern promovieren, bitte geben Sie mir ein Thema" würde wohl bei den wenigsten gut ankommen.
Nur Mut. :)
Nachrichten in diesem Thema
Externe Doktoranden - Notenanforderungen - von Lisa8906 - 06.10.2022, 19:08
RE: Externe Doktoranden - Notenanforderungen - von Gast - 06.10.2022, 22:00
RE: Externe Doktoranden - Notenanforderungen - von Gast - 07.10.2022, 09:43
RE: Externe Doktoranden - Notenanforderungen - von Chill3r - 07.10.2022, 16:31
RE: Externe Doktoranden - Notenanforderungen - von Gast. - 02.11.2022, 16:51
RE: Externe Doktoranden - Notenanforderungen - von Gast2580 - 08.11.2022, 22:43
RE: Externe Doktoranden - Notenanforderungen - von NRW12345 - 10.01.2023, 17:13
RE: Externe Doktoranden - Notenanforderungen - von Lostinlaw - 13.01.2023, 18:53
RE: Externe Doktoranden - Notenanforderungen - von Lostinlaw - 06.02.2023, 12:52
RE: Externe Doktoranden - Notenanforderungen - von dus123 - 08.02.2023, 19:57