• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Allgemeines zum Referendariat
  5. Umdeutung Freistellungsklage in Feststellungsklage?
Antworten

 
Umdeutung Freistellungsklage in Feststellungsklage?
Sir Wilfrid Robarts
Member
***
Beiträge: 88
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2022
#8
14.11.2022, 01:21
(11.11.2022, 20:35)MBTK schrieb:  Guten Abend, 

ich hätte eine Frage. 

Ich muss ein Urteil zu einer Akte schreiben. Sie beantragen, die Freistellung einer Verbindlichkeit. Dabei wird die Höhe nicht bestimmt, sodass mangelnder Bestimmtheit die Freistellungsklage unzulässig ist. 

Meine Frage: Kann ich (1. Instanz- Amtsgericht) die Klage auf Freistellung in eine Festellungsklage umdeuten? 
Ich habe gelesen, dass die Revisionsinstanz das kann. Kann das Amtsgericht es auch? 

LG

hm, also wie du ja schon erkannt hast, ist das ein schlechter Antrag. 

Eigentlich müsste die Forderung von der freigestellt werden soll, irgendwo doch nach Grund und Höhe erläutert werden, schlechtestenfalls nur in einer Anlage. 

Wenn das der Fall ist, würde ich das beim AG pragmatisch durch großzügige Auslegung präzisieren ("Antrag von Forderung X freizustellen, ist nach 133 bgb dahin zu verstehen, dass gemeint von Forderung X in Höhe von Y freizustellen, wie sich aus Anl. Z iVm... ergibt). 

Vorher würde ich mal in das Protokoll der mV schauen, falls es eine gab. Wenn da das Gericht hingegen schon klar auf dem mangelhaften Antrag hingewiesen hat und der RA ist dabei geblieben würd ich es abweisen mangels Bestimmtheit. 

Auslegung oder Umdeutung in FA - bezogen auf Freistellungsanspruch dem Grunde nach - ist mE zwar dogmatisch richtig gedacht, dürfte aber mE normal am Vorrang der LK scheitern. Gibt eigentlich bei einem normalen Schuldner (anders zb Versicherer) kein Feststellungs-I.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Umdeutung Freistellungsklage in Feststellungsklage? - von MBTK - 11.11.2022, 20:35
RE: Umdeutung Freistellungsklage in Feststellungsklage? - von Praktiker - 12.11.2022, 01:03
RE: Umdeutung Freistellungsklage in Feststellungsklage? - von MBTK - 12.11.2022, 01:53
RE: Umdeutung Freistellungsklage in Feststellungsklage? - von Praktiker - 13.11.2022, 00:20
RE: Umdeutung Freistellungsklage in Feststellungsklage? - von Cenaira - 12.11.2022, 13:06
RE: Umdeutung Freistellungsklage in Feststellungsklage? - von MBTK - 12.11.2022, 16:59
RE: Umdeutung Freistellungsklage in Feststellungsklage? - von Cenaira - 13.11.2022, 08:57
RE: Umdeutung Freistellungsklage in Feststellungsklage? - von Sir Wilfrid Robarts - 14.11.2022, 01:21


 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus