• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Allgemeines zum Referendariat
  5. Relationsklausur
Antworten

 
Relationsklausur
Cenaira
RefiHessen
****
Beiträge: 259
Themen: 18
Registriert seit: May 2022
#2
27.10.2022, 07:23
(26.10.2022, 18:52)MBTK schrieb:  Guten Abend, 

ich hätte einige grundlegenden Frage zur Relationsklausur. 

1. Frage: 
Wenn der Kläger etwas schlüssig vorgetragen hat, der Anspruch also durchgeht. Der Beklagte sich dazu nicht geäußert hat. Muss ich das dann in der Beweisstation prüfen und gucken, ob der Kläger auch Beweis erhoben habt bzgll. seines schlüssigen Anspruchs? Ich würde sagen nein. 
Aber bin mir nicht mehr so sicher. 

2. Frage: 
Einfaches Bestreiten. Der Anders/Gehle sagt, dass dies nicht in den Tatbestand darf. Heißt das, ich darf das dann auch nicht mehr in der Beklagtenstation erwähnen? Meine AG-Leiterin meinte, dass dies rein muss. 
Ich bin aber verwirrt. Darf es also nicht in den TB, aber muss in der Beklagtenstation angesprochen werden, oder darf es gar nicht rein...also in keiner Station. Fände das etwas komisch. Ich tue mich damit etwas schwer, in der Beklagtenstation zu sagen, dass der Beklagte es (einfach) bestreitet, wenn ich es vorher im Sachbericht nicht beim Beklagtenvorbringen erwähne.
Vielleicht denke ich auch einfach zu kompliziert.



LG

Hey,

Zur Frage 1: Wenn der Beklagte sich zu einer Tatsache des Klägers nicht äußert, bleibt diese unbestritten und gilt somit als bewiesen. In der Beweisstation erhebst du nur über die Sachen beweis, die durch den Beklagtenvortrag erheblich sind und streitig geblieben sind. Das bedeutet, du hast in der Klägerstation festgestellt, der Aspekt wurde schlüssig vorgetragen und in der Beklagtenstation stellst du fest, der Vortrag des Beklagten war diesbezüglich erheblich, sodass er den AS zu Fall bringt. Es muss, egal ob Urteil oder Relation, nur über bestrittene Tatsachen Beweis erhoben werden und auch nur, wenn sie entscheidungserheblich sind.

Zur Frage 2: Bestreiten führt dazu, dass du im Tatbestand den bestrittenen Vortag als Behauptung der Partei aufführst, die die Darlegungs- und Beweislast für diese Tatsache hat. Bei einfachem Bestreiten musst du schauen, auf was sich das bezieht. Mein Ausbilder sagte zu mir, dass ein einfaches Bestreiten dem Grunde nach bereits aus dem Klageabweisungsantrag ersichtlich ist. Die dazugehörige Behauptung einer Partei kommt somit nur in den streitigen Parteivortrag, wenn sie über den Klageantrag hinausgeht. Dass der Kläger behauptet den Anspruch zu haben und der Beklagte dies bestreitet, muss nicht in den streitigen Parteivortrag, da es unmittelbar aus den Anträgen hervorgeht. Sagt der Kläger, er sei Eigentümer des unfallbeteiligten Fahrzeuges und der Beklagte bestreitet dies, kann man im streiten Klägervortrag schreiben "Der Kläger behauptet, er sei Eigentümer des Fahrzeuges."
Schau dir hierzu vielleicht mal die Ausführungen im Oberheim an. Die finde ich etwas verständlicher als die im Anders/Gehle.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Relationsklausur - von MBTK - 26.10.2022, 18:52
RE: Relationsklausur - von Cenaira - 27.10.2022, 07:23
RE: Relationsklausur - von MBTK - 27.10.2022, 07:48
RE: Relationsklausur - von Cenaira - 27.10.2022, 08:04


 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus