10.09.2022, 16:05
Du kannst natürlich auch deinen Doktorvater einfach fragen, wie es ihm am liebsten ist
Ich möchte mich aber auch den anderen Antworten insofern anschließen, dass für den Leser der Arbeit weniger das ästhetische Erscheinungsbild wichtig ist, als dass er die Arbeit möglichst zügig und ohne "Ermüdungserscheinungen" lesen können will.
Also ich würde da wirklich eher drauf setzen, genügend Rand für Korrekturen, Anmerkungen und Bindung zu lassen und zu schauen, dass man den Text auch über Stunden "gut" lesen kann (also: nicht zu klein und zu eng beieinander) schreiben.
Klar, auch Mohr formatiert seine Bücher so, dass man die "gut" lesen kann, aber Raum für Anmerkungen und "Kritzeleien" ist da mE nicht.

Ich möchte mich aber auch den anderen Antworten insofern anschließen, dass für den Leser der Arbeit weniger das ästhetische Erscheinungsbild wichtig ist, als dass er die Arbeit möglichst zügig und ohne "Ermüdungserscheinungen" lesen können will.
Also ich würde da wirklich eher drauf setzen, genügend Rand für Korrekturen, Anmerkungen und Bindung zu lassen und zu schauen, dass man den Text auch über Stunden "gut" lesen kann (also: nicht zu klein und zu eng beieinander) schreiben.
Klar, auch Mohr formatiert seine Bücher so, dass man die "gut" lesen kann, aber Raum für Anmerkungen und "Kritzeleien" ist da mE nicht.
Nachrichten in diesem Thema
Formatierung der Diss - von ohnekopf - 10.09.2022, 13:06
RE: Formatierung der Diss - von Kans Helsen - 10.09.2022, 13:30
RE: Formatierung der Diss - von Frieda - 10.09.2022, 14:44
RE: Formatierung der Diss - von Jurist - 10.09.2022, 16:05
RE: Formatierung der Diss - von Gast - 11.09.2022, 08:40