10.09.2022, 13:30
Ich habe es sehr ähnlich gemacht – mich also weitestgehend an Mohr orientiert, weil sie aus meiner Sicht die schönsten Bücher machen. Hat zum Glück dann auch für die Veröffentlichung dort gereicht.
Aber da es ein Manuskript ist, das auch vernünftig korrigiert werden können muss, habe ich nicht 1:1 alles übernommen. Zeilenabstand 1,5-fach blieb also. Times ist bei Mohr sowieso Standard. Und der Rand rechts und links (wegen Bindung) waren auch eher großzügig.
Übernommen hab ich so Sachen wie die hängende erste Zeile eines Absatzes, die Abschnittsüberschriften ganz oben auf jeder Seite, und die Zählweise der Abschnitte. Also Kapitel, A., I., 1., a), aa) mit entsprechender Formatierung (ab ner bestimmten Ebene kursiv).
Der Charakter eines Manuskripts blieb erhalten, aber ich hatte auch nicht das Gefühl, dass es wie nur eine weitere Hausarbeit aussieht.
Viel Erfolg
Aber da es ein Manuskript ist, das auch vernünftig korrigiert werden können muss, habe ich nicht 1:1 alles übernommen. Zeilenabstand 1,5-fach blieb also. Times ist bei Mohr sowieso Standard. Und der Rand rechts und links (wegen Bindung) waren auch eher großzügig.
Übernommen hab ich so Sachen wie die hängende erste Zeile eines Absatzes, die Abschnittsüberschriften ganz oben auf jeder Seite, und die Zählweise der Abschnitte. Also Kapitel, A., I., 1., a), aa) mit entsprechender Formatierung (ab ner bestimmten Ebene kursiv).
Der Charakter eines Manuskripts blieb erhalten, aber ich hatte auch nicht das Gefühl, dass es wie nur eine weitere Hausarbeit aussieht.
Viel Erfolg
Nachrichten in diesem Thema
Formatierung der Diss - von ohnekopf - 10.09.2022, 13:06
RE: Formatierung der Diss - von Kans Helsen - 10.09.2022, 13:30
RE: Formatierung der Diss - von Frieda - 10.09.2022, 14:44
RE: Formatierung der Diss - von Jurist - 10.09.2022, 16:05
RE: Formatierung der Diss - von Gast - 11.09.2022, 08:40