01.08.2022, 13:19
Ich habe meinen FA für ArbR vor Corona an der Hagen Law School gemacht. Mittlerweile dürfte es deutlich mehr Anbieter geben, die den FA remote anbieten, aber damals war Hagen die Ausnahme.
Wie bei jeder berufsbegleitenden Weiterbildung musst du am Wochenende und nach Feierabend ran. Ich habe deswegen relativ lange gebraucht und letztlich einen Urlaub genutzt, um den Großteil der Lernkontrollaufgaben abzuarbeiten.
Du bekommst ein Skript und kannst dir die Lernkontrollaufgaben runterladen. Das Skript arbeitest du durch und kannst anschließend die darauf zugeschnittenen Fragen beantworten. Das Skript fand ich ganz gut und habe es einige Zeit nach dem Kurs noch genutzt. Mittlerweile ist nicht mehr alles aktuell, deswegen schaue ich lieber woanders nach.
Du musst dir aber dennoch bewusst sein, dass auch der Fachanwalt nicht in jedem Teilbereich das vertiefte Wissen verschafft, was du dir vielleicht erhoffst. Ich sag mal so: Du bekommst einen Überblick über das Große ganze mit vielen Vertiefungen. Man kann damit aber nicht das gesamte ArbR in seiner sämtlichen Breite vertieft abbilden. Die richtigen Fachkenntnisse sammelst du in der praktischen Tätigkeit. Der Fachanwalt ist nur dazu da, diese zu bescheinigen.
Wenn dir nur Wissen in Teilbereichen fehlt, würde ich dir Fortbildungen empfehlen. Die gibt es zu fast jedem Thema und dank Corona fast alle online im ganzen Bundesgebiet verfügbar.
Ein Problem dürften für dich die Fallzahlen sein. Deswegen haben nur sehr wenige Syndikusrechtsanwälte und Anwälte in GKs den Fachanwaltstite. Du brauchst mindestens 100 Fälle in drei Jahren. Davon 50 Gerichts- oder behördliche Verfahren. Mehrere Fälle (je 5 glaube ich) im Kollektiven ArbR, Sozialrecht und Betriebliche Altersvorsorge. Das schafft man am ehesten in kleineren Kanzleien mit viel gerichtlicher Tätigkeit.
Du kannst natürlich den Kurs trotzdem machen und ihn mit Fortbildungen erhalten. Nach ein paar Jahren aber ist von dem vertieften Wissen nicht mehr so viel übrig, wenn du es nicht brauchst. Dann kannst du auch nur auf Fortbildungen setzen.
Wie bei jeder berufsbegleitenden Weiterbildung musst du am Wochenende und nach Feierabend ran. Ich habe deswegen relativ lange gebraucht und letztlich einen Urlaub genutzt, um den Großteil der Lernkontrollaufgaben abzuarbeiten.
Du bekommst ein Skript und kannst dir die Lernkontrollaufgaben runterladen. Das Skript arbeitest du durch und kannst anschließend die darauf zugeschnittenen Fragen beantworten. Das Skript fand ich ganz gut und habe es einige Zeit nach dem Kurs noch genutzt. Mittlerweile ist nicht mehr alles aktuell, deswegen schaue ich lieber woanders nach.
Du musst dir aber dennoch bewusst sein, dass auch der Fachanwalt nicht in jedem Teilbereich das vertiefte Wissen verschafft, was du dir vielleicht erhoffst. Ich sag mal so: Du bekommst einen Überblick über das Große ganze mit vielen Vertiefungen. Man kann damit aber nicht das gesamte ArbR in seiner sämtlichen Breite vertieft abbilden. Die richtigen Fachkenntnisse sammelst du in der praktischen Tätigkeit. Der Fachanwalt ist nur dazu da, diese zu bescheinigen.
Wenn dir nur Wissen in Teilbereichen fehlt, würde ich dir Fortbildungen empfehlen. Die gibt es zu fast jedem Thema und dank Corona fast alle online im ganzen Bundesgebiet verfügbar.
Ein Problem dürften für dich die Fallzahlen sein. Deswegen haben nur sehr wenige Syndikusrechtsanwälte und Anwälte in GKs den Fachanwaltstite. Du brauchst mindestens 100 Fälle in drei Jahren. Davon 50 Gerichts- oder behördliche Verfahren. Mehrere Fälle (je 5 glaube ich) im Kollektiven ArbR, Sozialrecht und Betriebliche Altersvorsorge. Das schafft man am ehesten in kleineren Kanzleien mit viel gerichtlicher Tätigkeit.
Du kannst natürlich den Kurs trotzdem machen und ihn mit Fortbildungen erhalten. Nach ein paar Jahren aber ist von dem vertieften Wissen nicht mehr so viel übrig, wenn du es nicht brauchst. Dann kannst du auch nur auf Fortbildungen setzen.
Nachrichten in diesem Thema
Fachanwaltslehrgang berufsbegleitend - von Syndikus1 - 27.07.2022, 20:33
RE: Fachanwaltslehrgang berufsbegleitend - von Egal - 01.08.2022, 13:19
RE: Fachanwaltslehrgang berufsbegleitend - von Freidenkender - 03.08.2022, 13:31
RE: Fachanwaltslehrgang berufsbegleitend - von HerrKules - 03.08.2022, 22:59
RE: Fachanwaltslehrgang berufsbegleitend - von Egal - 04.08.2022, 21:01