• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Fragen von Jurastudenten an Rechtsreferendare
  6. Berufsaussichten mit dem 1. Examen
Antworten

 
Berufsaussichten mit dem 1. Examen
Gast
Unregistered
 
#10
23.07.2022, 04:09
Deine Kanzlei macht eher Wirtschaftsrecht, oder? Du kannst dich mit dem 2. Examen auch selbstständig machen und Sozial- und Scheidungsrecht machen. Schriftsätze sind (gerade im Sozialrecht) nicht unbedingt lang. Da kommt es eher auf Masse an und auf Termine bei Gericht. Für Strafverteidiger in kleinen Sachen vor dem Amtsgericht gilt das sowieso: So gut wie keine Schriftsätze und eher Action im Gerichtssaal. Bei allen diesen Bereichen geht es um Menschen und Schicksale. In Teilen des Medizinrechts sowieso. Allgemein auf der Seite von Patienten, Verbrauchern usw. Auch als Betreuungsrichter oder sowas dürfte man viel mit den Betroffenen zu tun haben und dabei nicht (nur) im Gericht sitzen.

Warum unbedingt Verbeamtung und nicht "nur" Tarifbeschäftigung im öffentlichen Dienst? Auch finde ich, dass eine Tätigkeit im öD eher dem Kanzleijob ähneln dürfte und damit dem Traum von praktischer Arbeit mit Menschen nicht sooo nahe kommen dürftest. Zumindest je nach Stelle.

Für Tarifbeschäftigungen im öD werden immer auch Diplomjuristen (oder sogar Fachfremde) gesucht. Gegebenenfalls musst du dich auf Stellen bewerben, für die du "überqualifiziert" bist. Du könntest beginnen bei E9(a), wo noch einige Annehmlichkeiten zum Grundgehalt dazu kommen. Sowieso arbeitet sich im öD keiner tot. Bei der Agentur für Arbeit (oder Jobcentern) scheint man Neulinge auch als Sachbearbeiter oder Arbeitsvermittler (praktischer Bezug und Arbeit mit Menschen?) zu nehmen. Vergütet werden diese Tätigkeiten auf einem Niveau, das ungefähr E12 zu entsprechen scheint.

Solche Stellen sind manchmal sowohl für Tarifbeschäftigte als auch Beamte ausgeschrieben. Ich weiß nicht, inwiefern Letzteres nur gelten soll für Bewerber, die schon verbeamtet sind oder ob auch eine neue Verbeamtung möglich ist. Mag von der Stelle abhängen.

Verbeamtung ist aber auch möglich. Die Bundespolizei/BKA nimmt Uniabsolventen und schleust die durch eine (verkürzte) Ausbildung. Vergütet wird schon die Ausbildung, nach deren Ende man dann glaube ich in A9 einsteigt. Dann hast du am Ende aber womöglich wieder einen verhassten Schreibtischjob.

Du könntest Trainee-Stellen Ausschau halten. Die gibt es auch im öD, vor allem für Management-Funktionen. Hier schon genannt wurde Unternehmensberatung. Bei den Verbraucherschutz-Stellen (bei ähnlichen Verbänden vielleicht auch) kann man als Diplomjurist als "Verbraucherberater" ganz gut bezahlt einsteigen (in Düsseldorf wird gerade für den Gesundheitssektor gesucht!). Auch bei sonstigen Verbänden/Vereinen/NGOs könntest du einsteigen, vor allem bei solchen mit Sozialbezug.

Im medizinischen Sektor gibt es die Ausbildung zum Rettungssanitäter, die nur 4 Monate dauert, fast nur aus Praxis besteht und unter Umständen schon ganz akzeptabel vergütet wird. Da man hier nicht viel (Zeit) investiert und viel fürs Leben lernt, kann das eine Idee wert sein, um den Sektor genauer kennenzulernen. Das Rote kreuz sucht ausdrücklich Quereinsteiger für seine Blutspendedienste.

Übrigens bin ich aber der Meinung, dass Physio- und Ergotherapeuten durchaus auch etwas mehr verdienen können. Zum einen bei Tarifbindungen bei Beschäftigung in Klinken usw. Zum anderen bei gut laufender Selbstständigkeit.

Bei Youtube gibt es die Reihe "lohnt sich das?". Da gibt es zB einen Strafverteidiger, eine Arbeitsvermittlerin (hat Grundschullehramt studiert), eine Physiotherapeutin (mit besserem Verdienst als von dir genannt) und eine Notfallsanitäterin (deren Ausbildung aber 3 Jahre gedauert hat).
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Berufsaussichten mit dem 1. Examen - von Vikki Klee - 22.07.2022, 01:33
RE: Berufsaussichten mit dem 1. Examen - von Gast - 22.07.2022, 09:20
RE: Berufsaussichten mit dem 1. Examen - von Gast - 22.07.2022, 09:39
RE: Berufsaussichten mit dem 1. Examen - von Vikki Klee - 22.07.2022, 10:45
RE: Berufsaussichten mit dem 1. Examen - von Gast - 22.07.2022, 20:23
RE: Berufsaussichten mit dem 1. Examen - von Gast - 22.07.2022, 10:55
RE: Berufsaussichten mit dem 1. Examen - von Gast - 22.07.2022, 12:07
RE: Berufsaussichten mit dem 1. Examen - von MrJudgeBW - 22.07.2022, 12:16
RE: Berufsaussichten mit dem 1. Examen - von Vikki Klee - 23.07.2022, 01:17
RE: Berufsaussichten mit dem 1. Examen - von Gast - 23.07.2022, 04:09
RE: Berufsaussichten mit dem 1. Examen - von Gast - 23.07.2022, 04:23
RE: Berufsaussichten mit dem 1. Examen - von Gast - 23.07.2022, 21:05


 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus