18.06.2021, 16:01
Ich bin fast ausschließlich in der Vertragsprüfung unterwegs. Es hilft mir, zunächst ein passendes Formularbuch zu suchen und dort einen entsprechenden Vertrag raus zu suchen (ich habe mittlerweile eine sehr große Bibliothek dafür angehäuft).
Anhand des Formulars, sehe ich dann schon einmal den Fahrplan, also alle Punkte die drin sein müssen.
Dann gleiche ich das mit dem Wunsch des Mandanten und dem bisherigen Vertrag ab, ob alles schon da ist. Falls nicht, ergänze ich fehlende Klauseln erstmal durch einen Formular-Dummy.
Dann geht es erst in die Tiefe - ich lese den kompletten Vertrag und markiere mir alles, wo mein Bauchgefühl sagt - geht das?
Dann wird das kurz und knapp mit dem Formularbuch oder nem kommentsr oder was auch immer nachgelesen und geschaut ob hier überhaupt eine Abweichung vom Gesetz vorliegt.
Dann werden die Klauseln entsprechend von mir überarbeitet und abgefragt, ob es sich um AGB handeln soll oder ob ein Individualvertrag entstehen soll.
Dann wird nochmal angepasst und Rücksprache mit den Mandanten gehalten, ob alles wunschgemäß drin ist und dann Reinschrift und fertig.
Also etwas mehr Mühe sollte man sich schon geben und vor allem ist der Kontakt mit dem Mandanten wichtig - was soll der Vertrag für praktisch relevante Probleme abdecken? Was ist mal schief gegangen? Was ist unterhandelbar, etc. Und dann geht das recht zügig irgendwann.
Für die Klassiker sollte man sich übrigens Textbausteine zurecht machen (preisanpassung; Salvatorische; Gerichtsstand; etc.)
Anhand des Formulars, sehe ich dann schon einmal den Fahrplan, also alle Punkte die drin sein müssen.
Dann gleiche ich das mit dem Wunsch des Mandanten und dem bisherigen Vertrag ab, ob alles schon da ist. Falls nicht, ergänze ich fehlende Klauseln erstmal durch einen Formular-Dummy.
Dann geht es erst in die Tiefe - ich lese den kompletten Vertrag und markiere mir alles, wo mein Bauchgefühl sagt - geht das?
Dann wird das kurz und knapp mit dem Formularbuch oder nem kommentsr oder was auch immer nachgelesen und geschaut ob hier überhaupt eine Abweichung vom Gesetz vorliegt.
Dann werden die Klauseln entsprechend von mir überarbeitet und abgefragt, ob es sich um AGB handeln soll oder ob ein Individualvertrag entstehen soll.
Dann wird nochmal angepasst und Rücksprache mit den Mandanten gehalten, ob alles wunschgemäß drin ist und dann Reinschrift und fertig.
Also etwas mehr Mühe sollte man sich schon geben und vor allem ist der Kontakt mit dem Mandanten wichtig - was soll der Vertrag für praktisch relevante Probleme abdecken? Was ist mal schief gegangen? Was ist unterhandelbar, etc. Und dann geht das recht zügig irgendwann.
Für die Klassiker sollte man sich übrigens Textbausteine zurecht machen (preisanpassung; Salvatorische; Gerichtsstand; etc.)
Nachrichten in diesem Thema
Vertragsprüfung - ist weniger mehr - von Gast - 17.06.2021, 19:36
RE: Vertragsprüfung - ist weniger mehr - von Praktiker - 17.06.2021, 21:55
RE: Vertragsprüfung - ist weniger mehr - von iusNRW - 18.06.2021, 16:01