• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Anwalts- und Wahlstation
  5. Stationsangebote für Referendare
  6. Ergänzungsstudium als Speyer-Semester

 
Ergänzungsstudium als Speyer-Semester
Gast
Unregistered
 
#9
28.05.2021, 10:04
(28.05.2021, 09:36)Gast schrieb:  Mag vielleicht jemand, der schon weiter ist, erzählen, wie das Speyersemester (evtl. auch mit dem angeschlossenen Magister/LL.M.) bei Bewerbungen (Kanzlei oder öD) angekommen ist? 

Ich habe unterschiedliche Dinge gehört von "das macht den Lebenslauf kaputt" bis "weist Sozialkompetenzen nach" (allerdings von Leuten, die selbst nicht da waren und entsprechend nie in der Situation waren) und wäre da insbesondere an Erfahrungen aus Bewerbungsgesprächen interessiert.


Ich habe sowohl auf berühmt-berüchtigte Speyersemester (vor Corona) und den LL.M. (während Corona) absolviert. Ich habe mich damals bewusst für eine verwaltungsrechtliche Ausgestaltung meines Refs (ÖR-Station: Landesministerium, z.T. in der Anwaltsstation: Speyer [in meinem BL ging das] und Wahlstation bei der europäischen Kommission) entschieden, weil ich wusste, dass ich in den ö. D möchte.

Daher hat mir sowohl das Speyersemster als auch der LL.M. etwas "gebracht", wobei die Einstellung in meiner Behörde (Bund) von einem AC abhing. Man sollte sich aber im klaren sein, dass es zum Lebenslauf "passen" sollte. Jemand der ausschließlich im Zivilrecht arbeiten möchte, wird das (inhaltlich) nicht viel bringen. Auch Arbeitgeber außerhalb des ö. D. werden den Abschluss nicht als sonderlich qualifizierend werten, wenn der thematisch nicht zur Kanzlei passt.

Dennoch glaube ich nicht, dass die Absolvierung eines Speyersemesters oder des LL.M den Lebenslauf "kaputt" macht. Im Ergebnis wird es wohl im "schlimmsten" Fall einfach unbeachtlich sein.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »


Nachrichten in diesem Thema
Ergänzungsstudium als Speyer-Semester - von Stationsradar.de - 10.12.2020, 14:53
RE: Ergänzungsstudium als Speyer-Semester - von Gast - 04.03.2021, 14:17
RE: Ergänzungsstudium als Speyer-Semester - von Gast - 04.03.2021, 17:18
RE: Ergänzungsstudium als Speyer-Semester - von Gast - 04.03.2021, 19:22
RE: Ergänzungsstudium als Speyer-Semester - von Gast - 19.04.2021, 12:09
RE: Ergänzungsstudium als Speyer-Semester - von Ref_Hessen - 03.05.2021, 15:37
RE: Ergänzungsstudium als Speyer-Semester - von Gast - 08.05.2021, 08:55
RE: Ergänzungsstudium als Speyer-Semester - von Gast - 28.05.2021, 09:36
RE: Ergänzungsstudium als Speyer-Semester - von Gast - 28.05.2021, 10:04


 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus