• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Verfolgungsbeschränkung § 154 a StPO
Antworten

 
Verfolgungsbeschränkung § 154 a StPO
Gast
Unregistered
 
#6
12.05.2021, 23:34
(12.05.2021, 21:32)Gast schrieb:  
(12.05.2021, 20:49)Gast schrieb:  Hallo, ich hoffe, dass es in Ordnung ist, wenn ich das nochmal aufgreife. Ich würde mich meinen Vorredner teilweise anschließen. Da die Verfolgungsbeschränkung innerhalb eines geschichtlichen Vorgangs, sprich einer prozessualen Tat stattfindet, ist es in aller Regel schon praktisch schwierig, sie aus dem konkreten Anklagesatz herauszuarbeiten. So zum Beispiel, wenn ein Wohnungseinbruchsdiebstahl im Raum steht und eine Sachbeschädigung wegbeschränkt werden soll. Ich würde den Vorgang um die wegbeschränkte (materielle) Tat also auch im konkreten Anklagesatz berichten. Ich habe aber leider keine Quelle dazu gefunden. 

Ich habe aber noch ein andere Frage: In der Ausbildungsliteratur ließt man bisweilen folgende Formulierung: [...] wird - unter Beschränkung nach § 154a Abs. 1 StPO in Bezug auf [ausgeschiedenes Delikt] - angeklagt. 

Ist das so richtig? In meiner Station bei der StA hieß es in den Anklageschriften immer nur; [...] wird - unter Beschränkung nach § 154a StPO - angeklagt. Also das wegbeschränkte Delikt wurde nicht genannt. Das macht für mich auch Sinn, denn der Richter erkennt auf diesem Wege, dass die StA die Anklage auf die sodann genannten Delikte beschränkt ist. Der Hinweis auf das wegbeschränkte Delikt ist somit m.E. überflüssig. Wie sehr ihr das.

Yipi, jetzt bin doch fündig geworden. Wie vom Vorposter beschrieben, sollte der wegbeschränkte Teil wegen § 154a Abs. 3 StPO auch in der Anklageschrift beschrieben werden. Hintergrund ist die Wiedereinbeziehung. Diese setzt nach BGH voraus, dass sie Verfolgungsbeschränkung aktenkundig gemacht und in der Anklageschrift - die den gesamten historischen Vorgang umfasst - erwähnt worden ist (BGH NStZ 85, 515 und BGH STV 81, 397). Gefunden in: ASSEX, Anklageschrift, Einstellungsverfügung, Dezernat und Plädoyer, 14. Auflage.

Naja, die prozessuale Tat umfasst nicht bloß den Anklagesatz, sondern den gesamten geschichtlichen Vorgang (st. Rspr.). Also nicht die Anklageschrift definiert die prozessuale Tat, sondern andersrum. Wenn aber die Beschränkung nicht aktenkundig gemacht ist, ist Gegenstand der Anklage die gesamte prozessuale Tat. Wenn die StA nur 2 statt 3 Delikte nennt, obliegt es dem Gericht im Zuge seiner Kognitionspflicht, auch noch das dritte Delikt abzuurteilen, ggfl. nach Hinweis nach § 265 StPO.

Beispiel Kiesgrubenfall. Zwei nacheinander stattfindende Vergewaltigungen, die eine prozessuale Tat bilden. Wird eine wegbeschränkt und nicht in der Anklageschrift aufgeführt, kann sie - nach richterlichem Hinweis und Einführung im Rahmen der HV - abgeurteilt werden.

Es wird übrigens auch gern der Passus verwendet (nach der Normenkette): Soweit auch eine Strafbarkeit nach § xx in Betracht kommt, indem der Angeklagte xyz gemacht hat, wird das Verfahren gemäß § 154a StPO beschränkt.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Verfolgungsbeschränkung § 154 a StPO - von Gast0604 - 20.08.2019, 11:36
RE: Verfolgungsbeschränkung § 154 a StPO - von HHRef - 20.08.2019, 12:04
RE: Verfolgungsbeschränkung § 154 a StPO - von Gast007 - 20.08.2019, 13:35
RE: Verfolgungsbeschränkung § 154 a StPO - von Gast - 12.05.2021, 20:49
RE: Verfolgungsbeschränkung § 154 a StPO - von Gast - 12.05.2021, 21:32
RE: Verfolgungsbeschränkung § 154 a StPO - von Gast - 12.05.2021, 23:34
RE: Verfolgungsbeschränkung § 154 a StPO - von Gast - 13.05.2021, 07:23
RE: Verfolgungsbeschränkung § 154 a StPO - von Gast - 13.05.2021, 07:26
RE: Verfolgungsbeschränkung § 154 a StPO - von Gast - 13.05.2021, 07:34


 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus