14.04.2021, 09:07
Ganz streng genommen bedeutet "verhandlungssicher" C2 Niveau.
Ich plane in diesem Jahr ein das C2 Cambridge zu machen, einfach um es zu haben.
Stehe kurz vor dem Referendariat und habe an meiner Fakultät die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung gemacht, die mit C1 Zertifizierung abschließt. Ich hatte vorher aber schon ein gutes Level und die Ausbildung war nicht allzu schwer.
Was ich sehr empfehlen kann ist lesen. Einfach nur viel lesen, und zwar das was einen interessiert, sei es Artikel online oder Bücher wie z.B. Biographien. Es hilft dabei, dass sich das Sprachverständnis "verselbstständigt", dass man sich zu Hause fühlt in der Sprache. Wenn man nebenbei vllt noch irgendwelche long-form Interviews, die es bei bei youtube zu hauf gibt von interessanten Leuten aus allen möglichen Sparten, wird man schon viel erreichen. Nichts ersetzt natürlich die Sprachpraxis, aber das ist natürlich, vor allem zurzeit, nicht mal eben so zu haben.
Zurzeit Arbeite ich in der Rechtsabteilung eines Unternehmens und mache u.a. Vertragsprüfungen auf Englisch. Das ist für das Unternehmen natürlich ein großer Mehrwert. Natürlich ist "legal englisch" etwas anderes, so wie auch das "Juristendeutsch" sich vom Straßengespräch unterscheidet. Jedoch braucht man auch dafür ein Sprachgefühl, und das bekommt man nur, wenn man die Sprache auf eine Art und in einem Kontext verinnerlicht, den man als interessant empfindet, deshalb die o.g. inhaltlichen Ratschläge.
Ich plane in diesem Jahr ein das C2 Cambridge zu machen, einfach um es zu haben.
Stehe kurz vor dem Referendariat und habe an meiner Fakultät die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung gemacht, die mit C1 Zertifizierung abschließt. Ich hatte vorher aber schon ein gutes Level und die Ausbildung war nicht allzu schwer.
Was ich sehr empfehlen kann ist lesen. Einfach nur viel lesen, und zwar das was einen interessiert, sei es Artikel online oder Bücher wie z.B. Biographien. Es hilft dabei, dass sich das Sprachverständnis "verselbstständigt", dass man sich zu Hause fühlt in der Sprache. Wenn man nebenbei vllt noch irgendwelche long-form Interviews, die es bei bei youtube zu hauf gibt von interessanten Leuten aus allen möglichen Sparten, wird man schon viel erreichen. Nichts ersetzt natürlich die Sprachpraxis, aber das ist natürlich, vor allem zurzeit, nicht mal eben so zu haben.
Zurzeit Arbeite ich in der Rechtsabteilung eines Unternehmens und mache u.a. Vertragsprüfungen auf Englisch. Das ist für das Unternehmen natürlich ein großer Mehrwert. Natürlich ist "legal englisch" etwas anderes, so wie auch das "Juristendeutsch" sich vom Straßengespräch unterscheidet. Jedoch braucht man auch dafür ein Sprachgefühl, und das bekommt man nur, wenn man die Sprache auf eine Art und in einem Kontext verinnerlicht, den man als interessant empfindet, deshalb die o.g. inhaltlichen Ratschläge.
Nachrichten in diesem Thema
English - von Ttam - 13.04.2021, 17:44
RE: English - von Gast - 13.04.2021, 17:47
RE: English - von Gast - 13.04.2021, 18:47
RE: English - von Gast - 13.04.2021, 18:48
RE: English - von Ttam - 13.04.2021, 19:14
RE: English - von Gast - 13.04.2021, 19:46
RE: English - von Gast - 13.04.2021, 23:08
RE: English - von Gast - 13.04.2021, 23:19
RE: English - von Gast - 14.04.2021, 09:15
RE: English - von Gast - 14.04.2021, 09:07
RE: English - von Ttam - 14.04.2021, 09:21
RE: English - von Gast - 14.04.2021, 11:16
RE: English - von Gast - 14.04.2021, 10:24
RE: English - von Gast - 14.04.2021, 10:31
RE: English - von HerrKules - 14.04.2021, 10:37
RE: English - von Gast - 14.04.2021, 10:55
RE: English - von Gast - 14.04.2021, 10:59
RE: English - von Gast - 14.04.2021, 11:24
RE: English - von Gast - 14.04.2021, 12:51
RE: English - von Gast - 14.04.2021, 21:48