• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. BMI Bewerbung Rückmeldung?
« 1 ... 9 10 11 12 13 14 »
 
Antworten

 
BMI Bewerbung Rückmeldung?
Gast
Unregistered
 
#101
21.01.2021, 22:58
(21.01.2021, 22:56)Gast schrieb:  
(21.01.2021, 22:50)Gast schrieb:  Nein, meine Motivation hat gereicht, da ich auch viel Ausland und Sprachen vorweisen konnte (AA) bzw. das Helfersyndrom gut rüberbringen konnte (Ich will hier arbeiten, um Menschen zu helfen = Bamf).


Das du beim Bamf nicht genommen wurdest wundert mich nicht. Die wollen nicht, dass man Menschen hilft sondern ein rechtsstaatliches Verfahren sicherstellt.

Das ging nur um den gD und ich wollte u.a. den Mitarbeitern helfen. Beim Feedback hatte ich jedenfalls Motivation bestanden.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#102
21.01.2021, 23:14
(21.01.2021, 21:45)Gast schrieb:  Ich finde ihr vom BMI könnt auch mal Nischen Stellen für 2 x a in eurer oder nachgeordneten Behörden schaffen, damit 2 x a eben gerade nicht wegen der Bestenauslese zum Dauerhartzer wird. Meinetwegen auch im gD und schlechter bezahlt als A13.
Mein Vater war A13 und ich will trotz 2 x a auch lieber in den sicheren ÖD statt nur FFW als Berufswahl zu haben.
Ich suche mir immer noch selber aus, wo ich arbeiten will und nicht die beschissene Bestenauslese.

Im Geschäftsbereich des BMI sind mir aus dem gD mehrere Personen bekannt, die 2x a oder 1x a und kein 2. haben.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#103
21.01.2021, 23:21
(21.01.2021, 20:58)Gast schrieb:  A14, die gibt es bei Bundesbehörden quasi geschenkt, ergibt mit etwas Erfahrung ca. 4000 netto. Dies entspricht 75.000 brutto in der freien Wirtschaft. Das muss man mit einem 7,x oder teilweise sogar 6,x Examen erstmal verdienen oder überhaupt angeboten bekommen.

Die 4k netto im Monat hast du schon fast mit A13 auf Erfahrungsstufe 2 (auf der du mit Hochschulstudium einsteigst) plus Ministerialzulage und Familienzulage für Ehepartner und 1 Kind. Wohlgemerkt mit Steuerklasse 1. Und das entspricht fast 85k brutto als Angestellter, wobei beim Beamten natürlich noch die PKV abgeht – dafür ist man aber in der PKV und mit Kind übernimmt die Beihilfe 70 %. 

Die Tätigkeit ist vielseitig und interessant, es gibt spannende Möglichkeiten für Abordnungen an Botschaften und internationale Organisationen und die Beförderungschancen sind sehr gut, trotz pünktlichem Feierabend und Elternzeit. Also ich kann gut verstehen, warum sich viele sehr gute Absolventen dafür interessieren. Im Übrigen ist GK und Justiz ein ganz anderes Arbeitsfeld. Das kann man nicht wirklich vergleichen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#104
22.01.2021, 00:26
(21.01.2021, 23:14)Gast schrieb:  
(21.01.2021, 21:45)Gast schrieb:  Ich finde ihr vom BMI könnt auch mal Nischen Stellen für 2 x a in eurer oder nachgeordneten Behörden schaffen, damit 2 x a eben gerade nicht wegen der Bestenauslese zum Dauerhartzer wird. Meinetwegen auch im gD und schlechter bezahlt als A13.
Mein Vater war A13 und ich will trotz 2 x a auch lieber in den sicheren ÖD statt nur FFW als Berufswahl zu haben.
Ich suche mir immer noch selber aus, wo ich arbeiten will und nicht die beschissene Bestenauslese.

Im Geschäftsbereich des BMI sind mir aus dem gD mehrere Personen bekannt, die 2x a oder 1x a und kein 2. haben.

Dann solltet ihr die Stellen im gD dann aber nicht parallel noch für Verwaltungsfachangestellte oder andere Studiengänge ausschreiben, sondern ausdrücklich auch welche nur für Volljuristen mit 2 x a, damit diese auch noch eine Chance haben im ÖD unter zu kommen. Sonst schlagen die Verwaltungsfachangestellten uns immer mit Berufserfahrung oder die anderen Studiengänge mit "Sozialkompetenz".
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#105
22.01.2021, 01:25
Ich habe n Stellenangebot beim BMAS gefunden für das unsere Qualifikation reicht:
befristet auf 5 Monate
Die Stellenangebote werden immer besser...  :shy:

https://www.bmas.de/DE/Ministerium/Arbei...terin.html
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#106
22.01.2021, 08:49
(21.01.2021, 23:21)Gast schrieb:  
(21.01.2021, 20:58)Gast schrieb:  A14, die gibt es bei Bundesbehörden quasi geschenkt, ergibt mit etwas Erfahrung ca. 4000 netto. Dies entspricht 75.000 brutto in der freien Wirtschaft. Das muss man mit einem 7,x oder teilweise sogar 6,x Examen erstmal verdienen oder überhaupt angeboten bekommen.

Die 4k netto im Monat hast du schon fast mit A13 auf Erfahrungsstufe 2 (auf der du mit Hochschulstudium einsteigst) plus Ministerialzulage und Familienzulage für Ehepartner und 1 Kind. Wohlgemerkt mit Steuerklasse 1. Und das entspricht fast 85k brutto als Angestellter, wobei beim Beamten natürlich noch die PKV abgeht – dafür ist man aber in der PKV und mit Kind übernimmt die Beihilfe 70 %. 

Deine Rechnungen stimmen hinten und vorne nicht. A13 Bund ergibt bei den genannten Voraussetzungen 3.824 € netto. Davon ziehen wir pauschaliert 300 € für PKV/Pflegeversicherung für den Beamten und sein Kind ab. Sind wir bei einem tatsächlichen Netto von ~ 3.5k.

72k brutto beim Angestellten ergibt bei freiwilliger gesetzlicher KV und 1,0-Kinderfreibetrag ~ 3,5k netto im Monat. Bei privater KV mit 300 € Eigenanteil ~ 3,6k. (Wovon ich allerdings ausdrücklich abraten würde.)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#107
22.01.2021, 09:43
(22.01.2021, 08:49)Gast schrieb:  
(21.01.2021, 23:21)Gast schrieb:  
(21.01.2021, 20:58)Gast schrieb:  A14, die gibt es bei Bundesbehörden quasi geschenkt, ergibt mit etwas Erfahrung ca. 4000 netto. Dies entspricht 75.000 brutto in der freien Wirtschaft. Das muss man mit einem 7,x oder teilweise sogar 6,x Examen erstmal verdienen oder überhaupt angeboten bekommen.

Die 4k netto im Monat hast du schon fast mit A13 auf Erfahrungsstufe 2 (auf der du mit Hochschulstudium einsteigst) plus Ministerialzulage und Familienzulage für Ehepartner und 1 Kind. Wohlgemerkt mit Steuerklasse 1. Und das entspricht fast 85k brutto als Angestellter, wobei beim Beamten natürlich noch die PKV abgeht – dafür ist man aber in der PKV und mit Kind übernimmt die Beihilfe 70 %. 

Deine Rechnungen stimmen hinten und vorne nicht. A13 Bund ergibt bei den genannten Voraussetzungen 3.824 € netto. Davon ziehen wir pauschaliert 300 € für PKV/Pflegeversicherung für den Beamten und sein Kind ab. Sind wir bei einem tatsächlichen Netto von ~ 3.5k.

72k brutto beim Angestellten ergibt bei freiwilliger gesetzlicher KV und 1,0-Kinderfreibetrag ~ 3,5k netto im Monat. Bei privater KV mit 300 € Eigenanteil ~ 3,6k. (Wovon ich allerdings ausdrücklich abraten würde.)

Bei einem Kind beträgt der Kinderfreibetrag 0,5 und bei zwei 1,0...
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#108
22.01.2021, 09:50
(22.01.2021, 09:43)Gast schrieb:  
(22.01.2021, 08:49)Gast schrieb:  
(21.01.2021, 23:21)Gast schrieb:  
(21.01.2021, 20:58)Gast schrieb:  A14, die gibt es bei Bundesbehörden quasi geschenkt, ergibt mit etwas Erfahrung ca. 4000 netto. Dies entspricht 75.000 brutto in der freien Wirtschaft. Das muss man mit einem 7,x oder teilweise sogar 6,x Examen erstmal verdienen oder überhaupt angeboten bekommen.

Die 4k netto im Monat hast du schon fast mit A13 auf Erfahrungsstufe 2 (auf der du mit Hochschulstudium einsteigst) plus Ministerialzulage und Familienzulage für Ehepartner und 1 Kind. Wohlgemerkt mit Steuerklasse 1. Und das entspricht fast 85k brutto als Angestellter, wobei beim Beamten natürlich noch die PKV abgeht – dafür ist man aber in der PKV und mit Kind übernimmt die Beihilfe 70 %. 

Deine Rechnungen stimmen hinten und vorne nicht. A13 Bund ergibt bei den genannten Voraussetzungen 3.824 € netto. Davon ziehen wir pauschaliert 300 € für PKV/Pflegeversicherung für den Beamten und sein Kind ab. Sind wir bei einem tatsächlichen Netto von ~ 3.5k.

72k brutto beim Angestellten ergibt bei freiwilliger gesetzlicher KV und 1,0-Kinderfreibetrag ~ 3,5k netto im Monat. Bei privater KV mit 300 € Eigenanteil ~ 3,6k. (Wovon ich allerdings ausdrücklich abraten würde.)

Bei einem Kind beträgt der Kinderfreibetrag 0,5 und bei zwei 1,0...

Können die Eltern nach Wahl verteilen. Spielt für die obige Rechnung im Übrigen keine Rolle, weil ich für den Beamten ebenfalls 1,0 angesetzt habe.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#109
22.01.2021, 09:51
(22.01.2021, 09:43)Gast schrieb:  
(22.01.2021, 08:49)Gast schrieb:  
(21.01.2021, 23:21)Gast schrieb:  
(21.01.2021, 20:58)Gast schrieb:  A14, die gibt es bei Bundesbehörden quasi geschenkt, ergibt mit etwas Erfahrung ca. 4000 netto. Dies entspricht 75.000 brutto in der freien Wirtschaft. Das muss man mit einem 7,x oder teilweise sogar 6,x Examen erstmal verdienen oder überhaupt angeboten bekommen.

Die 4k netto im Monat hast du schon fast mit A13 auf Erfahrungsstufe 2 (auf der du mit Hochschulstudium einsteigst) plus Ministerialzulage und Familienzulage für Ehepartner und 1 Kind. Wohlgemerkt mit Steuerklasse 1. Und das entspricht fast 85k brutto als Angestellter, wobei beim Beamten natürlich noch die PKV abgeht – dafür ist man aber in der PKV und mit Kind übernimmt die Beihilfe 70 %. 

Deine Rechnungen stimmen hinten und vorne nicht. A13 Bund ergibt bei den genannten Voraussetzungen 3.824 € netto. Davon ziehen wir pauschaliert 300 € für PKV/Pflegeversicherung für den Beamten und sein Kind ab. Sind wir bei einem tatsächlichen Netto von ~ 3.5k.

72k brutto beim Angestellten ergibt bei freiwilliger gesetzlicher KV und 1,0-Kinderfreibetrag ~ 3,5k netto im Monat. Bei privater KV mit 300 € Eigenanteil ~ 3,6k. (Wovon ich allerdings ausdrücklich abraten würde.)

Bei einem Kind beträgt der Kinderfreibetrag 0,5 und bei zwei 1,0...
Gibt auch ohne Kinderfreibetrag und frw. gesetzlicher GK knapp über 3.5k (eigene Erfahrung). Kommt natürlich noch auf den Zusatzbeitrag der Kasse an, aber mit knapp über 6k im Monat und 1,3 Zusatzbeitrag liegt man laut entsprechenden Rechnern diesen Januar bei ca. 3650 netto.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#110
22.01.2021, 10:28
(22.01.2021, 09:51)Gast schrieb:  
(22.01.2021, 09:43)Gast schrieb:  
(22.01.2021, 08:49)Gast schrieb:  
(21.01.2021, 23:21)Gast schrieb:  
(21.01.2021, 20:58)Gast schrieb:  A14, die gibt es bei Bundesbehörden quasi geschenkt, ergibt mit etwas Erfahrung ca. 4000 netto. Dies entspricht 75.000 brutto in der freien Wirtschaft. Das muss man mit einem 7,x oder teilweise sogar 6,x Examen erstmal verdienen oder überhaupt angeboten bekommen.

Die 4k netto im Monat hast du schon fast mit A13 auf Erfahrungsstufe 2 (auf der du mit Hochschulstudium einsteigst) plus Ministerialzulage und Familienzulage für Ehepartner und 1 Kind. Wohlgemerkt mit Steuerklasse 1. Und das entspricht fast 85k brutto als Angestellter, wobei beim Beamten natürlich noch die PKV abgeht – dafür ist man aber in der PKV und mit Kind übernimmt die Beihilfe 70 %. 

Deine Rechnungen stimmen hinten und vorne nicht. A13 Bund ergibt bei den genannten Voraussetzungen 3.824 € netto. Davon ziehen wir pauschaliert 300 € für PKV/Pflegeversicherung für den Beamten und sein Kind ab. Sind wir bei einem tatsächlichen Netto von ~ 3.5k.

72k brutto beim Angestellten ergibt bei freiwilliger gesetzlicher KV und 1,0-Kinderfreibetrag ~ 3,5k netto im Monat. Bei privater KV mit 300 € Eigenanteil ~ 3,6k. (Wovon ich allerdings ausdrücklich abraten würde.)

Bei einem Kind beträgt der Kinderfreibetrag 0,5 und bei zwei 1,0...
Gibt auch ohne Kinderfreibetrag und frw. gesetzlicher GK knapp über 3.5k (eigene Erfahrung). Kommt natürlich noch auf den Zusatzbeitrag der Kasse an, aber mit knapp über 6k im Monat und 1,3 Zusatzbeitrag liegt man laut entsprechenden Rechnern diesen Januar bei ca. 3650 netto.

Weiß ja nicht, welche Rechner du benutzt. Aber nach der Besoldungsrunde 2020 sind das 3932.94 Euro netto, wofür ein Angestellter ca. 83k brutto braucht. Dass die PKV das ein Stück weit relativiert, darauf hatte ich hingewiesen.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 9 10 11 12 13 14 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus