• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Wieviel Arbeit muss man schaffen?
1 2 3 4 5 ... 11 »
 
Antworten

 
Wieviel Arbeit muss man schaffen?
Gast
Unregistered
 
#1
07.01.2021, 15:23
Ganz ehrlich wie viel Arbeit muss man schaffen damit man für seinen Arbeitgeber produktiv arbeitet. ich bekomme ein Gehalt von 50.000 brutto.

Dann kann ich circa 200 Tage im Jahr arbeiten abzüglich Krankheit und Urlaub.

Also wenn ich als einziger 120.000 € Umsatz mache Dann sind das circa600 € pro Tag die ich verdiene muss für meinen Arbeitgeber. Dass sie sind mindestens eine Akte mit einem Streitwert von 4000 € und gerichtlich zu beenden. Ist das realistisch?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
07.01.2021, 15:23
Insbesondere wie hoch ist der durchschnittliche Streitwert in Deutschland in Zivilsachen?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
07.01.2021, 15:38
Du kostest den AG aber nicht nur 50 K. Das AG-Brutto ist immer etwas höher + Ausstattung, ReFa, etc.

Ich würde eher mit abrechenbaren Stunden arbeiten. Angenommen du nimmst 200 Euro pro Stunde. Dann musst du für die 60 K 300 Stunden abrechnen (Im Jahr). Das sind bei durchschnittlich 220 Arbeitstagen etwa 1,36 Stunden Arbeit pro Tag.

heißt also bei 2 abrechenbaren Stunden pro Tag machst du 88 K und das ist das, was ca. das ist, was du kostest.

Bei Selbstständigen gilt als Faustregel: Wunschgehalt verdoppeln = Umsatz, der reinkommen muss. Das gilt bei angestellten RAen natürlich nicht genauso, aber als Richtwert ist es brauchbar.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
07.01.2021, 16:20
Es ist ja auch nicht so, als würde man als Berufseinsteiger ausschließlich eigene Mandate bearbeiten. Vielmehr wird man häufiger auf Mandaten von anderen Anwälten mitarbeiten. Der Umsatz den man auf solchen Mandanten generiert ist natürlich schwer zu messen, aber wenn ich dem mir zugeordneten Partner auf einem großen Mandat einiges an Stunden abnehme, fallen die sicher auch mit einigen Euro ins Gewicht.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
08.01.2021, 08:41
(07.01.2021, 15:23)Gast schrieb:  Insbesondere wie hoch ist der durchschnittliche Streitwert in Deutschland in Zivilsachen?

Das wird man so nicht verallgemeinern können. Kommt aufs Rechtsgebiet an.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
08.01.2021, 21:47
Drei Arbeit.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
08.01.2021, 22:54
Im ÖD 3 Std. am Tag. Den Rest der Zeit kann man Kaffee trinken, fällt nicht auf, machen alle so.
Zitieren
Richter
Unregistered
 
#8
09.01.2021, 01:18
Als Proberichter (Zivilrecht) im ersten Jahr Mo-Fr=8:30-18:30, Sa= 9:00-16:00. Im zweiten: 
S.o. Außer Sa.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#9
09.01.2021, 01:54
(09.01.2021, 01:18)Richter schrieb:  Als Proberichter (Zivilrecht) im ersten Jahr Mo-Fr=8:30-18:30, Sa= 9:00-16:00. Im zweiten: 
S.o. Außer Sa.


Ui... Das ist viel
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
09.01.2021, 02:35
R1 Arbeitszeiten: 9 - 1
R1 geht um 1.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 3 4 5 ... 11 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus