• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Fortbildung (FA / LL.M. / Dr.)
  5. LLM Cape Town / Stellenbosch Renomee
« 1 2 3
Antworten

 
LLM Cape Town / Stellenbosch Renomee
Gast
Unregistered
 
#21
19.12.2020, 22:25
Aso okay. Allerdings sind auch bei dem Ranking kaum deutsche Namen vertreten und die Auswahl ist zum Teil echt speziell. Würde ich jetzt nicht so viel drauf geben. Denke die top 50 sind vielleicht ein Indikator. Aber danach ist Stellenbosch sicher genau so gut oder schlecht wie viele andere unis
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#22
19.12.2020, 22:39
Stellenbosch ist bei den Kanzleien der L.LM Surf, für Leute, die einfach mal ein schönes Jahr an der Sonne genießen wollten. Menschlich ist das natürlich nachvollziehbar und völlig in Ordnung. Stellenbosch ist deshalb auch kein Makel im Lebenslauf. In letzter Zeit ist gefühlt aber auch jeder zweite dort gewesen... :rolleyes:
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#23
20.12.2020, 00:23
(19.12.2020, 22:25)Gast schrieb:  Aso okay. Allerdings sind auch bei dem Ranking kaum deutsche Namen vertreten und die Auswahl ist zum Teil echt speziell. Würde ich jetzt nicht so viel drauf geben. Denke die top 50 sind vielleicht ein Indikator. Aber danach ist Stellenbosch sicher genau so gut oder schlecht wie viele andere unis

Deutsche Jura-Fakultäten sind deshalb kaum vertreten, weil diese international wenig Renommee haben. Die top 100 kann man durchaus als Indikator nehmen. Dann wird das Ranking gröber und die Unterschiede dürften marginal sein.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#24
05.01.2021, 19:34
Ich war in Stellenbosch (nicht zum LL.M., aber im Rahmen der Diss) und habs dort sehr genossen. Süßes Städtchen, gute Uni, nette Leute, interessierte Professor*innen und Kapstadt ist um die Ecke (mit dem Zug gerade mal eine Stunde). Sooo günstig fand ich es aber nicht.

Eine, die ich in der Zwischenzeit kennengelernt habe, hat dort ihren LL.M. gemacht. Der einzige Kritikpunkt, den sie hatte, war, dass man dort wohl Afrikaans lernen muss (aus mehreren Gründen fragwürdig). Sie arbeitet heute übrigens in einer GK.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#25
06.01.2021, 17:32
(05.01.2021, 19:34)Gast schrieb:  Ich war in Stellenbosch (nicht zum LL.M., aber im Rahmen der Diss) und habs dort sehr genossen. Süßes Städtchen, gute Uni, nette Leute, interessierte Professor*innen und Kapstadt ist um die Ecke (mit dem Zug gerade mal eine Stunde). Sooo günstig fand ich es aber nicht.

Eine, die ich in der Zwischenzeit kennengelernt habe, hat dort ihren LL.M. gemacht. Der einzige Kritikpunkt, den sie hatte, war, dass man dort wohl Afrikaans lernen muss (aus mehreren Gründen fragwürdig). Sie arbeitet heute übrigens in einer GK.


So ein Blödsinn...man muss überhaupt kein Afrikaans dort lernen. Wenn man das will, dann im Rahmen eines Sprachkurses. Für die Jurafakultät absolut gar nicht erforderlich. Alle Vorlesungen etc. sind auf englisch. Man braucht afrikaans überhaupt nicht (auch im sonstigen Alltag nicht).
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#26
06.01.2021, 19:55
(06.01.2021, 17:32)Gast schrieb:  
(05.01.2021, 19:34)Gast schrieb:  Ich war in Stellenbosch (nicht zum LL.M., aber im Rahmen der Diss) und habs dort sehr genossen. Süßes Städtchen, gute Uni, nette Leute, interessierte Professor*innen und Kapstadt ist um die Ecke (mit dem Zug gerade mal eine Stunde). Sooo günstig fand ich es aber nicht.

Eine, die ich in der Zwischenzeit kennengelernt habe, hat dort ihren LL.M. gemacht. Der einzige Kritikpunkt, den sie hatte, war, dass man dort wohl Afrikaans lernen muss (aus mehreren Gründen fragwürdig). Sie arbeitet heute übrigens in einer GK.


So ein Blödsinn...man muss überhaupt kein Afrikaans dort lernen. Wenn man das will, dann im Rahmen eines Sprachkurses. Für die Jurafakultät absolut gar nicht erforderlich. Alle Vorlesungen etc. sind auf englisch. Man braucht afrikaans überhaupt nicht (auch im sonstigen Alltag nicht).


Natürlich braucht man es nicht, aber es war in ihrem Fall Pflicht, einen Afrikaans-Sprachschein im Rahmen des LL.M. zu machen. Sorry, da hab ich mich doof ausgedrückt, die Kurse sind natürlich auf Englisch. Warum sie den Schein machen musste, weiß ich nicht. Vielleicht hat sich das auch mittlerweile geändert, ist inzwischen vier Jahre her. 

Die Frau, die mich damals an der Jura-Fakultät betreut hat, meinte, dass früher fast ausschließlich auf Afrikaans unterrichtet wurde, vielleicht hängt es damit noch zusammen. Aber wie gesagt, vielleicht muss man den Schein mittlerweile nicht mehr machen.
Zitieren
Angry-towner
Unregistered
 
#27
12.11.2021, 07:42
Habe den LL.M. in Stellenbosch gemacht und es war eine super Entscheidung. Privat und beruflich nur davon profitiert!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#28
15.11.2021, 11:41
Alternativ kann ich Neuseeland SEHR empfehlen  Prost
Zitieren
GastGastGast098
Unregistered
 
#29
16.10.2022, 15:40
Weiß jemand was die Notenvoraussetzungen für Kapstadt und Stellenbosch jeweils sind?
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus