• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Juli 2020
« 1 ... 50 51 52 53 54 ... 157 »
 
Antworten

 
Klausuren Juli 2020
Gast
Unregistered
 
#511
09.07.2020, 21:52
Ist doch klar. Wie ec karte.
Zitieren
GastNRWX
Unregistered
 
#512
09.07.2020, 21:54
(09.07.2020, 21:50)VerzweifelterJurist schrieb:  Ich gehe stark davon aus, dass beides vertretbar ist, je nachdem wie man eben argumentiert.

Hast du dann nur den § 242 StGB angeklagt?

Ich hatte leider einen brutalen Aussetzer und hab - ohne zu diskutieren - bei den beiden eine Bande angenommen, sodass ich wegen §§ 242 I, 244 I Nr. 2, III StGB angeklagt habe. Kein Plan, was da los war. Aber das war in der Tat das einzige Delikt in der Anklage nachher.
Zitieren
GastNRWxy
Unregistered
 
#513
09.07.2020, 22:00
@Poster über mir:

„Das wiederum hängt davon ab, was zum Prüfungskanon des Automaten gehört.“

Das dachte ich früher auch, aber dem ist nicht so, denn wenn der gedachte Mensch nur genau das(!) prüft, was der Automat prüft, dann wäre es nie täuschungsäquivalent und es gäbe gar keinen Computerbetrug.

Wenn der Prüfungskanon exakt identisch ist, würde der Mitarbeiter nur über die gleichen Merkmale nachdenken, die der Computer verwertet hat. Diese waren ja offensichtlich ausreichend für den Verarbeitungsvorgang.

Siehe wieder EC-Karten-Fälle: Wenn man mit einer gestohlenen EC-Karte samt Pin Geld abhebt, prüft der Automat auch nur, ob die Pin richtig ist.

Wenn der gedachte Mitarbeiter es gleich täte - also nur die Pin überprüfte und sich keine Gedanken um die Berechtigung machte - müsste man den Computerbetrug in diesen Fällen ablehnen. Das tut die Rspr. aber gerade nicht.

Aber ich gebe zu, dass mE die Rspr. letztlich nicht viel mit der von dir richtig zitierten dogmatischen Begründung zu tun hat.

Der gedachte Mitarbeiter muss sich aber notwendigerweise auch ein Plus vorstellen können, weil es sonst logisch gesehen nie eine unbefugte Verwendung geben könnte.

Man muss mE darauf abstellen, ob sich ein Mitarbeiter über die Befugnis Gedanken machen würde.
Zitieren
nrw3
Unregistered
 
#514
09.07.2020, 22:05
vielen Dank an den Verzweifelten für das Posten der Lösung! Stark von dir. Finde das meiste auch vertretbar. Nur das Schöffengericht finde ich hart. 2+X Jahre in den Bau wegen 10€ ? ??
Zitieren
VerzweifelterJurist
Member
***
Beiträge: 190
Themen: 4
Registriert seit: Jan 2020
#515
09.07.2020, 22:08
(09.07.2020, 22:05)nrw3 schrieb:  vielen Dank an den Verzweifelten für das Posten der Lösung! Stark von dir. Finde das meiste auch vertretbar. Nur das Schöffengericht finde ich hart. 2+X Jahre in den Bau wegen 10€ ? ??


Jaa, das fand ich ehrlich gesagt auch. Hätte ich auch niemals gemacht, wenn er nicht schon 10 BZR Eintragungen wegen Vermögensdelikte hatte und schon Freiheitsstrafen abgesessen hatte.
Muss aber auch zugeben, dass ich die Anklage, Verfügung und B-Gutachten quasi als erstes geschrieben habe mit entsprechenden Lücken für spätere Ergänzungen und mich da schnell für ein Gericht entscheiden wollte, um loszuschreiben und die Anträge zu stellen.

Hoffe Schöffengericht ist mit meiner Begründung der Vorstrafen und der fehlenden Einlassung nicht völlig unvertretbar. Habe dazu 242 und 263a in Tatmehrheit angenommen, sodass ne Gesamtstrafe zu bilden gewesen wäre.

Naja, wird schon nicht zum Durchfallen führen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.07.2020, 22:09 von VerzweifelterJurist.)
Suchen
Zitieren
GastNRWX
Unregistered
 
#516
09.07.2020, 22:09
(09.07.2020, 22:00)GastNRWxy schrieb:  @Poster über mir:

„Das wiederum hängt davon ab, was zum Prüfungskanon des Automaten gehört.“

Das dachte ich früher auch, aber dem ist nicht so, denn wenn der gedachte Mensch nur genau das(!) prüft, was der Automat prüft, dann wäre es nie täuschungsäquivalent und es gäbe gar keinen Computerbetrug.

Wenn der Prüfungskanon exakt identisch ist, würde der Mitarbeiter nur über die gleichen Merkmale nachdenken, die der Computer verwertet hat. Diese waren ja offensichtlich ausreichend für den Verarbeitungsvorgang.

Siehe wieder EC-Karten-Fälle: Wenn man mit einer gestohlenen EC-Karte samt Pin Geld abhebt, prüft der Automat auch nur, ob die Pin richtig ist.

Wenn der gedachte Mitarbeiter es gleich täte - also nur die Pin überprüfte und sich keine Gedanken um die Berechtigung machte - müsste man den Computerbetrug in diesen Fällen ablehnen. Das tut die Rspr. aber gerade nicht.

Aber ich gebe zu, dass mE die Rspr. letztlich nicht viel mit der von dir richtig zitierten dogmatischen Begründung zu tun hat.

Der gedachte Mitarbeiter muss sich aber notwendigerweise auch ein Plus vorstellen können, weil es sonst logisch gesehen nie eine unbefugte Verwendung geben könnte.

Man muss mE darauf abstellen, ob sich ein Mitarbeiter über die Befugnis Gedanken machen würde.


Ja, so langsam dämmert mir, dass ich da schon seit Längerem einem Denkfehler aufgesessen bin. Was mich in meinem Denken heute aber bestärkt hat, war folgende Passage im Fischer, § 263a, Rn. 11: "hierbei wird 'Irrtumsäquivalenz' durch ein quasi sachgedankliches Mitbewusstsein der Maschine ersetzt, wenn sich im Programm Ansätze zu einer Kontrolle finden." Und gerade die gab es ja nicht. Ah, well..
Zitieren
NRWlisl
Unregistered
 
#517
09.07.2020, 23:08
Meint ihr, morgen kommt ein strafurteil in nrw? Soll ja bisher immer spätestens das erste mal im laufe eines jahres im juli drangekommen sein. Und bisher kam es nicht dran.

Wäre ne katastrophe.
Zitieren
VerzweifelterJurist
Member
***
Beiträge: 190
Themen: 4
Registriert seit: Jan 2020
#518
09.07.2020, 23:09
(09.07.2020, 23:08)NRWlisl schrieb:  Meint ihr, morgen kommt ein strafurteil in nrw? Soll ja bisher immer spätestens das erste mal im laufe eines jahres im juli drangekommen sein. Und bisher kam es nicht dran.

Wäre ne katastrophe.

Davon gehen wir hier glaube ich alle aus.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#519
09.07.2020, 23:10
(09.07.2020, 23:09)VerzweifelterJurist schrieb:  
(09.07.2020, 23:08)NRWlisl schrieb:  Meint ihr, morgen kommt ein strafurteil in nrw? Soll ja bisher immer spätestens das erste mal im laufe eines jahres im juli drangekommen sein. Und bisher kam es nicht dran.

Wäre ne katastrophe.

Davon gehen wir hier glaube ich alle aus.


Aber nicht alle sind deswegen verzweifelt  :D
Zitieren
VerzweifelterJurist
Member
***
Beiträge: 190
Themen: 4
Registriert seit: Jan 2020
#520
09.07.2020, 23:15
(09.07.2020, 23:10)Gast schrieb:  
(09.07.2020, 23:09)VerzweifelterJurist schrieb:  
(09.07.2020, 23:08)NRWlisl schrieb:  Meint ihr, morgen kommt ein strafurteil in nrw? Soll ja bisher immer spätestens das erste mal im laufe eines jahres im juli drangekommen sein. Und bisher kam es nicht dran.

Wäre ne katastrophe.

Davon gehen wir hier glaube ich alle aus.


Aber nicht alle sind deswegen verzweifelt  :D

Ich bin mir noch nicht sicher ob ich Revision oder Urteil besser fände :D.
Revision kann man schnell mal zig einfach übersehen, beim Urteil kommt’s sehr aufs materiell StrafR dran. Bei drei Angeklagten und zig Delikten, am besten noch Mord und Anstiftung und Raub - da weiß ich nicht ob ich dazu ein Urteil schreiben will :D.

Naja, Hauptsache schnell vorbei und irgendwie Punkte zusammenfischen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.07.2020, 23:16 von VerzweifelterJurist.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 50 51 52 53 54 ... 157 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus